• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
Man kann Probleme auch herbeireden. Die 65 oder die 24 sind nicht die Saturn V.
Man kann in Träumen leben. Welche Formenübernahme hat problemlos funktioniert?
  • R.P. hat Jatt angesprochen: Die Metallmodelle kamen weder bei TILLIG noch der Manufaktur richtig zum Laufen. Kunststoffmodelle erfuhren i.d.R. Überarbeitungen; Ausnahme: V60-Modelle.
  • Welche Rothe-Modelle sind bei Lorenz auferstanden? pmt hat beim technomodell-Erbe ein paar Lieferschwierigkeiten.
  • Roco hat von Kleinbahn (?) alle Formen übernommen, Tfz-Modelle kommen nur nach aufwändiger Überarbeitung bzw. als Neukonstruktion ohne Berücksichtigung der übernommenen Formen.
  • Kühns Herstellerwechsel war nicht frei von Verzögerungen.
Die Liste lässt sich sicher fortsetzen und die betreffenden Firmen/Fertiger sind alle keine Anfänger auf dem Gebiet.
Umgekehrt gefragt: Welche Formenübernahme war schnell und verlustfrei?

Wenn ich mir anschaue, was allein einige Dampflokfans hier im Board an Geschick an den Tag legen, fällt es mir schwer zu glauben, dass niemand außer den Beschäftigten in Zwickau in der Lage sein soll, so ein Modell zu montieren.
Private Küchentischarbeit und industrielle Fertigung sind IMHO zwei paar Schuhe. Das erste qualifiziert in den seltensten Fällen für das andere. Kontakte zu Zulieferern, Organisation der Fertigung/Maschinenparkauslastung etc. sind bei Einzelfertigung eher zu vernachlässigen.

Einfach die Werkzeuge übernehmen und an anderer Stelle verlustfrei neu beginnen, ist etwas kurz gedacht. Welche Verpflichtungen an den Werkzeugen hängen, äußert hier auch niemand. :traudich:
 
Man kann in Träumen leben. Welche Formenübernahme hat problemlos funktioniert?
Du hattest geschrieben, dass Du das durch den Verlust der Gützold-Mitarbeiter verlorengegangene Know-How als problematisch erachtest. Dieses Problem sehe ich nicht, weil die Gützold-Konstruktionen sich eben nicht mit den von Dir aufgezählten Beispielen vergleichen lassen.
R.P. hat Jatt angesprochen: Die Metallmodelle kamen weder bei TILLIG noch der Manufaktur richtig zum Laufen. Kunststoffmodelle erfuhren i.d.R. Überarbeitungen; Ausnahme: V60-Modelle.
Ich erinnere mich an die Beschreibung im Tillig-Katalog. Stand da nicht etwas von aufwändiger Handarbeit? Ein Problem der Konstruktion, nicht der Montage.
Welche Rothe-Modelle sind bei Lorenz auferstanden?
Siehe Jatt. Dazu kam, dass Herr Lorenz einfach keine freien Kapazitäten hatte. Am fehlenden Know-How lag es bei ihm sicher nicht.
pmt hat beim technomodell-Erbe ein paar Lieferschwierigkeiten.
Roco hat von Kleinbahn (?) alle Formen übernommen, Tfz-Modelle kommen nur nach aufwändiger Überarbeitung bzw. als Neukonstruktion ohne Berücksichtigung der übernommenen Formen.
Zu den beiden kann ich nichts sagen.
Kühns Herstellerwechsel war nicht frei von Verzögerungen.
Und da war das Know-How des neuen Herstellers das Problem? Sicher???
Die Liste lässt sich sicher fortsetzen und die betreffenden Firmen/Fertiger sind alle keine Anfänger auf dem Gebiet.
Klar, mir fiele noch die Kö-Wanderung von Arnold zu Hornby ein. Aber auch da lag es doch sicher nicht daran, dass in China keiner wusste, wie die Teile einer Kö produziert und zusammengebaut werden.
Umgekehrt gefragt: Welche Formenübernahme war schnell und verlustfrei?
Wurden nicht die 132 und die 80 in der Zeit des Vertriebs durch Tillig in Sebnitz hergestellt?
Private Küchentischarbeit und industrielle Fertigung sind IMHO zwei paar Schuhe.
Das ist unbestritten. Ich wollte damit nur sagen, dass jemand, der bisher schon Loks montiert hat, es sicher auch hinbekommt, eine 65 zusammenzubauen.

Andi
 
Also meine erste, die 65 1057 habe ich im November 2000 für 419,- DM erworben :allesgut:
:
Ätschebätsche, meine hat etwa zum selben Zeitpunkt 379,- DM gekostet.
Ich weiß, das war jetzt nicht wirklich interessant.
Grüße...
 
Jungs, entschuldigt bitte die Wortwahl, aber ich find das sowas von "geil" ;)
 
Da es bis zur Liquidation von Gützold noch keinerlei Handfestes zur BR 58.30 gab, wird es wohl nichts mit einem weiteren Engagement in Spur TT. Außer dem Bild in der Ankündigung und Vorbildrecherchen ist noch kein Werkzeug für die BR 58.30 gebaut wurden. Zu übernehmende Bauteile von BR 65 und BR 24 gibt es ja nicht viele bis gar keine.
Erst sollte die BR 03.10 in HO auf dem Markt erscheinen.
Da gab es ja leider auch einige Rückschläge. Dadurch wurde auch die BR 58.30 immer nach hinten verschoben.

Da ich einige der "neuen" Besitzer persönlich kenne, will man sich auf das HO Kerngeschäft konzentrieren. Alte HO-Modelle (V180, BR 119, V60) sollen eingestellt werden, da eine Reko einem kompletten Neubau zur Folge hätte. Zeitgemäß sind die ja nicht wirklich.
Da es da bereits genug Mitbewerber für diese Modelle gibt, kommt als Konsequenz die Modelleinstellung.

Aber man soll ja nie Nie sagen. Ich werde meine persönlichen Kontakte nutzen und ihnen auf den „Geist“ gehen. :schleimer:
So a la tägliche Email. :bruell:
Vielleicht hilft es ja.
 
Sehr interessant-sollen wir das auch tun ?

Sicher ist es vernünftig die H0-Diesel wg. PIKO wegzulassen.
 
Ist es eigentlich wirklich so schwer zu verstehen und auch zu akzeptieren, dass von Gützold nix mehr kommen wird?:allesgut:
Der Markt ist schon weitgehend gesättigt und schrumpft.
Das ist zwar traurig, aber eine bittere Wahrheit.
 
Wenn DU dass uns nun mitteilst , DANKE vorab, werden wir nun in uns gehen, uns bändigen und Dir huldigen. Danke nochmals. So soll es sein.:heul:
 
Wieso soll von Gützold für TT nix mehr kommen ? Gab es dazu irgendwo eine offzielle Stellungsnahme ?

Für dieses Jahr ist die 65.10 für die Epoche III angekündigt.
Das ist doch schon mal was.
 
Wieso kommt die jetzt von Gützold ? Ich denke die Firma wurde abgewickelt weil es keinen Nachfolger gab ?

Wenn denn gibt es höchstens eine andere (neue) Firma die dort weiter machen will wo Gützold aufgehört hat .
 
Ich glaub es geht schon wieder los:
Klick
Was'n Glück das der Kasten Bier unterm Schreibtisch steht und der Weg zur Cola auch nicht weit ist.
:zunge: :lach:
 
Da es bis zur Liquidation von Gützold noch keinerlei Handfestes zur BR 58.30 gab, wird es wohl nichts mit einem weiteren Engagement in Spur TT. Außer dem Bild in der Ankündigung und Vorbildrecherchen ist noch kein Werkzeug für die BR 58.30 gebaut wurden. Zu übernehmende Bauteile von BR 65 und BR 24 gibt es ja nicht viele bis gar keine.


Hä... :gruebel: ...das ist jetzt nicht war?!? :wiejetzt:
Ich dachte, nach den unterschiedlichen Aussagen einiger "Eggsberdden" hier vor einem Jahr, sofern man diese Aussagen :schlaumei glauben schenken durfte, das die 58.30 schon in Sack und Tüten ...ähm... Plisterverpackungen... ist... :totlach:

Ich kann mich noch an den "Aufschrei" :motz: und das Entsetzen über meinen vermeitlichen Spekulatius und den Vorwurf der "Dummschwätzerei" :motzblau: ...von einigen Herren hier erinnern, als ich diesen Beitrag schrob. :hihi: :totlach:

@ TTino,
ich :huld: danke Dir für diesen Beitrag.

Tja...
Es ist Schade, leider nicht zu ändern... ...aber das Leben geht (auch ohne 58.30) weiter...

Es gibt keine Formen der 58.30 ... nur die Konstruktionszeichnungen... ...weshalb wurde denn kein Arbeitsstand in den letzten Wochen und Monaten und ein Neuheitenblatt gezeigt???
 
Weil es dieses Unternehmen seit Ende 2012 nicht mehr gibt... Comprende Amigo?:ballwerf:

Wenn eine Firma PIRNA MODELLBAU GmbH auf dem Neuheitenflyer 013 mit Gützold wirbt, dann spreche ich hier logischerweise weiter von Gützold Modellen.

Es könnte ja die Möglichkeit bestehen das die Fa.PIRNA MODELLBAU GmbH weiterhin den Markennamen Gützold verwenden darf. Würde für mich auch Sinn machen einen etablierten Markennamen für die Modelle zu verwenden als am Markt völlig unbekannt neu zu starten.
 
Zurück
Oben