Man kann in Träumen leben. Welche Formenübernahme hat problemlos funktioniert?Man kann Probleme auch herbeireden. Die 65 oder die 24 sind nicht die Saturn V.
- R.P. hat Jatt angesprochen: Die Metallmodelle kamen weder bei TILLIG noch der Manufaktur richtig zum Laufen. Kunststoffmodelle erfuhren i.d.R. Überarbeitungen; Ausnahme: V60-Modelle.
- Welche Rothe-Modelle sind bei Lorenz auferstanden? pmt hat beim technomodell-Erbe ein paar Lieferschwierigkeiten.
- Roco hat von Kleinbahn (?) alle Formen übernommen, Tfz-Modelle kommen nur nach aufwändiger Überarbeitung bzw. als Neukonstruktion ohne Berücksichtigung der übernommenen Formen.
- Kühns Herstellerwechsel war nicht frei von Verzögerungen.
Umgekehrt gefragt: Welche Formenübernahme war schnell und verlustfrei?
Private Küchentischarbeit und industrielle Fertigung sind IMHO zwei paar Schuhe. Das erste qualifiziert in den seltensten Fällen für das andere. Kontakte zu Zulieferern, Organisation der Fertigung/Maschinenparkauslastung etc. sind bei Einzelfertigung eher zu vernachlässigen.Wenn ich mir anschaue, was allein einige Dampflokfans hier im Board an Geschick an den Tag legen, fällt es mir schwer zu glauben, dass niemand außer den Beschäftigten in Zwickau in der Lage sein soll, so ein Modell zu montieren.
Einfach die Werkzeuge übernehmen und an anderer Stelle verlustfrei neu beginnen, ist etwas kurz gedacht. Welche Verpflichtungen an den Werkzeugen hängen, äußert hier auch niemand.