• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma Gützold - es gibt sie wieder!

58.30

  • Ich brauche die Lok weder in EP. III noch IV.

    Stimmen: 97 17,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 47 8,6%
  • Ich würde die Lok in EP. IV unter 250 € kaufen.

    Stimmen: 121 22,2%
  • Ich würde die Lok in EP. III bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 56 10,3%
  • Ich würde die Lok in EP. IV bis 300 € kaufen.

    Stimmen: 152 27,8%
  • Ich würde die Lok in EP. III oder IV auch deutlich über 300 € kaufen.

    Stimmen: 50 9,2%
  • Ich bin BWL-Experte und würde auch ein Modell kaufen, wenn ich keins brauche.

    Stimmen: 14 2,6%
  • Ich will eine 65 und keine 65.10 - egal zu welchem Preis

    Stimmen: 9 1,6%

  • Umfrageteilnehmer
    546
@Frontera: Nichts für ungut, aber das du meine gezahlten Preise schon vorher kanntest, das verdient meinen absoluten Respekt! Wie lauten bitte die Lottozahlen für den Sonntag? Aber bitte nur per PN, sonst gewinnen ja alle ;-)

@stolli: Danke für die Ehrenrettung!

Die erste 65er hab ich damals am ersten Tag der Ausliefung in der Burgstraße gekauft. Ich war so glücklich, das gerade dieses Lokmodell, welches schon seit Kindertagen auf meiner Wunschliste stand endlich zu kaufen war. Da waren mir ein paar Mark mehr egal, Hauptsache ich hatte sie nun endlich. Ach ja, ich war bereit diesen Preis zu zahlen, freiwillig.
Fa. Gützold sollte nun in Frieden ruhen. Wie Johannes schon schrieb - alles hat seine Zeit. Herrn Gützold noch einige schöne Jahre, sein Arbeitsleben war sicher nicht immer leicht und nun sollte er in Ruhestand die Früchte seiner Arbeit einfach mal genießen.
Die TT-Welt sollte in ausreichendem Maße mit 65.10 und 24ern versorgt sein. Was noch kommen hätte können, was schon angekündigt war, egal, es ist vorbei.
 
Außerdem gibt es nun noch ungelöste oder immer mehr unlösbare Aufgaben. Im EK 4/2013 steht ganz nett geschrieben, dass Neuentwicklungen von Dampfloks (in allen Spurweiten) auf die lange Bank geschoben werden.

Grund: knoff-hoff in D fehlt immer mehr und in China wird dieses Risiko immer größer mit diesen Teilen auf die Nase zu fallen. Die neoliberalen Denkweise untergräbt das eigene Geschäftsmodell.

Ein wesentlicher Inhalt der Firma in Zwickau ist das Wissen um die Konstruktion und die Fertigung so aufwendiger Dampflokmodelle. Dieses Wissen ist wahrscheinlich in Rente und der Nachwuchs ist nicht in Sicht.

Dies ist alles ein Ergebnis der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre in D und der Ausrichtung nach neuer "Freitzeitbeschäftigung".

Eine "Resteverwertung" macht nur Sinn, wenn der Markt noch nicht gesättigt ist. Das ist er aber.

Damit gibt es ein abgeschlossenes neues Sammelgebiet.

johannes
 
Ein wesentlicher Inhalt der Firma in Zwickau ist das Wissen um die Konstruktion und die Fertigung so aufwendiger Dampflokmodelle. Dieses Wissen ist wahrscheinlich in Rente und der Nachwuchs ist nicht in Sicht.
Auch wenn die Experten noch nicht im Ruhestand sind, wäre es für einen Investor ein Haken: Aufgrund des Alters sind die Experten an den Standort Zwickau gebunden. Formen einpacken und an anderer Stelle wieder verlustfrei einsetzen, dürfte nicht gehen. Da spielt es keine Rolle, ob der neue Standort in Deutschland oder dem Rest der Welt wäre.

Welche Reste könnten interessant sein? Ein paar Dampflokmodelle und die 252/156. Den Rest gibt es inzwischen von anderen Anbietern. Was natürlich nichts daran ändert, dass der Verlust von Gützold bedauernswert ist.
 
Auch wenn die Experten noch nicht im Ruhestand sind, wäre es für einen Investor ein Haken: Aufgrund des Alters sind die Experten an den Standort Zwickau gebunden. Formen einpacken und an anderer Stelle wieder verlustfrei einsetzen, dürfte nicht gehen.
Man kann Probleme auch herbeireden. Die 65 oder die 24 sind nicht die Saturn V. Wenn ich mir anschaue, was allein einige Dampflokfans hier im Board an Geschick an den Tag legen, fällt es mir schwer zu glauben, dass niemand außer den Beschäftigten in Zwickau in der Lage sein soll, so ein Modell zu montieren. Spritzguss und Tampondruck beherrschen ebenfalls auch andere. Im Moment mag der Markt gesättigt sein. So hat das Brawa nach der ersten Serie der E 95 auch gesehen. In ein paar Jahren rufen die ersten wieder nach einer 65. Spätestens dann wird der, der jetzt die Werkzeuge bekommt, hellhörig.

Andi
 
Ist denn bekannt wer denn das elriwa Modell der BR 37,basierend auf der Gützold 24er hergestellt hat ? Die Lok steht ja weiterhin als bestellbar drin,somit müßte ja auch wieder produziert werden.Mit dem Hersteller MWU kann ich nix anfangen.
 
Ja, da gibt es einen extra-Thread mit Nennung und Verlinkung des Herstellers. Und Du hast dort auch schon gepostet.
Ich habe mich (jugendgerecht) bemüht, in unsere Suche die "37" hineingeschrieben, diese auf "nur Titel" beschränkt,
und sofort diesen Treffer gefunden:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=45230&highlight=37&page=3
Dies ist nicht nur mir möglich, alle Boarder dürfen gerne vor dem Fragen unsere Möglichkeiten nutzen.
Das ist nicht verboten. :versteck:

Wenn Du mit MWU nichts anfangen kannst, wirst Du damit leben müssen.
 
Ein wesentlicher Inhalt der Firma in Zwickau ist das Wissen um die Konstruktion und die Fertigung so aufwendiger Dampflokmodelle. Dieses Wissen ist wahrscheinlich in Rente und der Nachwuchs ist nicht in Sicht.
Aufgrund der div. Gleichteile von Tillig 52 und Gützold 24 sehe ich das KnoffHoff nicht unbedingt in Rente gehen, weil ich es bei einer anderen Person sehe. Aber das ist natürlich nur meine Ansicht :wiejetzt:
 
...
Die TT-Welt sollte in ausreichendem Maße mit 65.10 und 24ern versorgt sein...egal, es ist vorbei.

...und gerade hier stellt sich die Frage, wie es denn um die Ersatzteile für die beiden Modelle bestellt ist :wiejetzt:
Ich habe bei meinem Händler die letzten verfügbaren Kuppelstangen für die 65er mitgenommen, die waren nicht ganz billig als E-Teile. Aber durch das Antriebskonzept sind die sowas wie die "Sollbruchstelle" und neben einem Motor (kurz nach dem Kauf) sie einzigenTeile, die bei meiner Lok seit 2001 getauscht werden mussten.
Kaufpreis am 16.10.2001 war übrigens 419,95 DM...nur so zur obigen Diskussion der Preisentwicklung :allesgut:
 
Kö-Fahrer schrieb:
@Frontera: Nichts für ungut, aber das du meine gezahlten Preise schon vorher kanntest, das verdient meinen absoluten Respekt!
Kannst du mir die Bedeutung dieses Satzes bitte einmal genau erklären? Mir erschließt sich der Sinn nicht ganz. Da ich auf die von dir gezahlten Preise überhaupt erst eingegangen bin, nachdem du sie hier hinausposaunt hast, dürfte eigentlich klar sein das ich diese vorher nicht gekannt habe. Aber vielleicht liest du meine Beiträge, einfach nach mal ganz langsam und in Ruhe. Am besten den Beitrag #224, der erklärt dir vielleicht alles. :ja:
 
Kannst du mir die Bedeutung dieses Satzes bitte einmal genau erklären? Mir erschließt sich der Sinn nicht ganz.

Na dann denk mal schön nach. Du sprachst in Post 220 von 50%iger Preiserhöhung. In Post 221 nannte ich dann erst die Preise. Merkst du was? Wer hier nicht richtig ließt dürfte somit hinlänglich bekannt sein...
Was ist eigentlich "etliches unter 200,-Euro"? Definiere das bitte mal genauer. Dann kann ich vielleicht deiner 50% Rechnung folgen.
 
Hi hi, Werkspion Siebi:fasziniert:, der war gut. Was soll denn ein Spion, so es ihn überhaupt gibt, aus nem Werk berichten, das so nicht mehr existent ist?
Der Einzige, der sich dazu konkret äußern könnte, wäre Bernd Gützold him-self oder der, der mit der Abwicklung der Firma Gützold beauftragt ist / war. Hat der Hr. Gützold auch in irgend ner MoBa-Gazette in 2012 schon getan.
Schade für das Unternehmen, nicht nur der tollen Modelle wegen sondern auch, und das sollte bei allem Jammern über nun nicht mehr erscheinende Modelle mal nicht vergessen werden, um Mitarbeiter, die dort ihren Job verloren haben.
 
Kö-Fahrer schrieb:
Na dann denk mal schön nach. Du sprachst in Post 220 von 50%iger Preiserhöhung. In Post 221 nannte ich dann erst die Preise. Merkst du was? Wer hier nicht richtig ließt dürfte somit hinlänglich bekannt sein...
Und hier liegst du falsch. Die von dir gezahlten Preise sind nicht ausschlaggebend und aus diesem Grunde muss ich sie auch nicht kennen. Meine Rechnung bezieht sich auf den von Gützold verlangte EVP. Wenn du die nicht kennst, kann ich ja nichts dafür. Ein Blick in die Datenbank könnte dir aber schon ein wenig weiterhelfen.
 
Der Datenbank traue ich beim Thema Preis nicht übern Weg, schriebt doch der Einsteller meist seinen gezahlten Ladenpreis dort hinein. EVP, das war vor 23 Jahren mal. Heute heißt dies doch UVP oder? ;-)
 
Die Frage ist weiterhin wer denn im Jahr 2013 noch einen UVP zahlt ?
Die UVP der 65er lag doch bei 299,00€,oder ? Ich habe letztes Jahr im Online Shop dafür 249,00 € gezahlt.
 
Kö-Fahrer schrieb:
Der Datenbank traue ich beim Thema Preis nicht übern Weg, schriebt doch der Einsteller meist seinen gezahlten Ladenpreis dort hinein.
Hab ich z.B. nie gemacht. Ich habe immer den Empfohlenen Verkaufspreis (EVP) angegeben. Aber du hast Recht, einige geben auch ihre "Vorbestell ultra Online Preise" dort an. Allerdings verfälscht das die Sache erheblich.

Kö-Fahrer schrieb:
EVP, das war vor 23 Jahren mal. Heute heißt dies doch UVP oder? ;-)
Unverbindliche Preisempfehlung oder Empfohlenen Verkaufspreis, beides nicht falsch. Hat mit der EVP (Einzelhandelsverkaufspreis bzw. Endverbraucherpreis) aus früheren Zeiten nicht zu tun.

kollega_123 schrieb:
Die Frage ist weiterhin wer denn im Jahr 2013 noch einen UVP zahlt ?
Sehr viele Modelleisenbahner. Nicht jeder kauft im Internet ein, oder hat die Möglichkeit dazu. Und bei den kleinen Händlern, die es ja auch noch gibt, wirst du keine BR 24 für 249,- Euro bekommen.
Also zumindest hab ich in den letzten Jahren keinen Moba Laden betreten der solche Rabatte gewährte. Solche sind mir nur von den großen Versendern bekannt, .......... oder ihr kennt alle viel bessere Läden als ich. :gruebel:
 
Wie lange wollt ihr eigentlich noch die Frage diskutieren, wer wann wieviel und warum gezahlt hat und ob dieser Preis zu welcher Zeit angemessen war oder nicht? Diese Auseinandersetzung könnte man doch besser per PN führen. In diesem Tread geht es doch darum, ob es evtl. mit den Gützold-Produkten weitergeht und wenn ja, durch wen. Und da wäre es wirklich interessant, ob die Formen der TT-Modelle von jemanden gekauft worden sind. Bei DSO gab es da mal eine Andeutung über einen evtl. Weiterverkauf aller Formen. Einzelheiten wurden aber nicht konkretisiert.
Vielleicht könnten die Boardler, die in der Vergangenheit offensichtlich einen direkten Draht hatten, mal dazu etwas sagen.

Wolfgang
 
Wenn einer was wüsste, würde es 100% hier stehen. Da hier aber nichts steht, kannst du getrost davon ausgehen, das niemand was genaues weiß, ganz egal wie sehr es dich nun interessiert (und andere sicherlich auch), oder nicht. Ist nun mal so. :ja:
 
Wie lange wollt ihr eigentlich noch die Frage diskutieren, wer wann wieviel und warum gezahlt hat und ob dieser Preis zu welcher Zeit angemessen war oder nicht?

Also meine erste, die 65 1057 habe ich im November 2000 für 419,- DM erworben :allesgut:

In diesem Tread geht es doch darum, ob es evtl. mit den Gützold-Produkten weitergeht und wenn ja, durch wen.

Genaues wird niemand sagen können, jedenfalls nicht vom Fußvolk, wozu ich mich selbst auch zähle. Aus Sicht desselben kann ich nur äußern, was ich für sinnvoll und wünschenswert halte. Und zwar, daß die Formen und Werkzeuge an Tillig gingen. Denn einerseits sind viele Bauteile der Gützoldmodelle ähnlich denen von Tillig, was einen gemeinsamen Ursprung erahnen läßt, womit die Modelle sich gut in die Produktion bei Tillig eingliedern lassen sollten. Jedenfalls besser, als damals die Produktlinie von Jatt. Wenn Tillig die Formen für die H0-Modelle auch noch übernehmen würde, könnte der H0-Sektor der Fa. weiter ausgebaut werden. Wie es sich allerdings bei der Marktdeckung mit den H0-Modellen verhält, kann ich nicht beurteilen. In TT schon eher, die 65er wird in 2-3 Jahren wieder guten Absatz versprechen, bis dahin erreichen einzelne Modelle in der Bucht gute Preise. Bei der 24 wären Varianten in Epoche II und IV, DB sowie Museum drin. Ggf. eine weitere Nr. in ein paar Jahren für Ep. III DR. Soweit meine Wunschträume - wenn ich mir den Fred mit dem Wirtschaftlichkeitsbericht von Tillig in Erinnerung rufe und davon ausgehe, daß der Inhalt und dessen Interpretation hier stimmen, platzt die Blase :boeller:
 
Zurück
Oben