• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin,
In meiner Literatur steht, dass Lok 92 6480 ursprünglich eine Henschel Nassdampf Lok war. Später wurde sie dann bei O&K auf Heißdampf umgebaut mit ein paar zusätzlichen Änderungen.

Als Ursprungslok käme mir da eine Henschel D600 in Erinnerung.
Passt zum groben Aufbau und hat die selbe FH Form.

Achja, meine 92er macht auch schon Fortschritte.
Hier noch das Bild:
 

Anhänge

  • IMG_5127.JPG
    IMG_5127.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 392
Ich schlage Dir vor, diesen Fred einmal von Beginn an zu lesen. Es sind viele Anregungen zum Umbau der 6480, 6582 und 6583 enthalten.
Es beginnt mit dem Entfernen der Druckausgleicher, der Treppen usw.
Leider kann ich, auf Grund der Auflösung, nicht erkennen, ob Staub auf dem Fahrzeug liegt oder ob es eine geziehlte Alterung ist.
 
Moin,
In meiner Literatur steht, dass Lok 92 6480 ursprünglich eine Henschel Nassdampf Lok war. Später wurde sie dann bei O&K auf Heißdampf umgebaut mit ein paar zusätzlichen Änderungen.
...

Hi Feldbahner,

verrätst Du uns Deine Quelle?
 
Moin,

Nachdem ich ein bisschen weitergemacht habe, kam mir die Idee über, die Lok mit Ölkannen und Kohlenkastendeckel zu versehen.
Die Ölkannen könnt ihr im anderen Tread bewundern.
In wie weit ist es realistisch, man erkennt ja nichts auf dem Bilder.
Ist noch im Bau und unlackiert.


Bild 1:Oberseiter
Bild 2:Unterseite
Bild 3: So würde er montiert aussehen ( Noch ist er nur gelegt und nicht geklebt)
 

Anhänge

  • IMG_5305.JPG
    IMG_5305.JPG
    77,9 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_5306.JPG
    IMG_5306.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_5313.JPG
    IMG_5313.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 241
......habe ich bei diversen Zechenbahn und Kleinbahnen gesehen, die Elnas habens auch.

Moin,
Rangierfunk hatten zuschluss fast alle Rangierloks, auch teils Zechenbahnen, oder überwiegend Zechenbahnen?
Jedenfalls dachte ich, so sei es besser und dem Vorbild getreu.
Es gab ja drei Loks, wobei die letzte eine umgebaute D600 von Henschel war.
 
Jaja ...

... sicher , bei 'Zechenbahn' , 'Kleinbahnen' und 'Elnas' , und auch vielen anderen . Aber doch nich bei diesen 92ern .
 
Ich persönlich würde die Beschriftung entfernen und die Lok als Werkbahnlok nummerieren. Da kann man dann umbauen und verändern, ohne Rücksicht auf das Original.

mfg Poldij
 
Moin,

zuerst noch ein paar Warte zur Lok 67.
Nachdem festgestellt wurde, dass die Radsätze nicht richtig laufen, wurde eine neue ( BTTB) Radsatzgruppe montiert. Nun läuft sie über jede Weiche und Schnittstelle, wobei dies auch am guten Modellgleis liegt.

Ich würde meiner auch lieber Brünierte Radsätze verpassen, aber wo bekommt man diese sehr Preiswert her? Sebnitz ist ja etwas teuer, was eine ganze Radsatzgruppe angeht, nebenbei bemerkt, momentan ausverkauft.

Ich könnte auch noch passende Beschilderungen für Zechenbahnen gebrauchen.

Schilder wie zum beispiel:

"Auf Bundesbahn zugelassen" , Lokschilder, Zechennamen, und Funknamensschilder.
Stromblitze in Rot auf Weißen Hintergrund dürfen auch nicht fehlen.

Decals würden ja auch schon reichen.

Wo bekommt man sowas, oder wer würde sowas für mich herstellen?

Was muss man beim selber Brünieren den besonders beachten?


Manuel
 
Moin,

Ich habe mir jetzt erstmal eine BR 86 zugelegt, und dadurch kann ich eine meiner älteren "Objekte" weiterverwenden.
Ich hatte da an einen Umbau zu einer Industrielok ähnlich der Krupp Type "Bergbau" oder der Henschel Typ Ruhr.

Habe mir da noch was durch den Kopf gehen lassen:

http://imageshack.us/photo/my-images/98/htbd520040724zementfabrikqk9.jpg/

Jung Typ CNTL, der Baureihe 80 sehr ähnlich.
Das reizt doch förmlich zum Umbau.

EDIT:

Foto vom USER "Walsum5" zu finden bei Drehscheibe Online.
 
Ich kenne das Vorbild nicht. Aber du wirst besser. Sieht doch ganz ordentlich aus. Kleiner Verbesserungstip von mir, die Kolbenschutzrohre wären mir zu klobig. Kannste da nicht was aktuelles nehmen von einem Tillig Spritzling?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben