• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Erfahrungen mit Filigrangleis

Hallo Thomas,
kommt doch hin mit 4 (und ein bißchen) pro Meter. Im BW dürfen die Weichen ja sicher etwas enger liegen, in Bahnhofshauptgleisen sind bestimmt ein paar Zwischengeraden notwendig.

Wie hast du die Weichen beschaltet? Hast du die Zungen mit der jeweiligen Backenschiene fest verdrahtet oder die Zungen extra geschaltet? Der Stelldraht an den Zungen hat ja eigentlich Schienenkontakt. Da könnte man die Zungen ja sicherheitshalber zusätzlich fest verdrahten. Ein Abschalten bringt wohl nichts.

Gruß Hagen
 
Hallo Hagen,
eigentlich ist das Schleifen des an der Zunge angelöteten Stelldrahtes für die Stromversorgung der Zunge vorgesehen, d.h. es ist eigentlich kein zusätzlicher Draht zur Zungenversorgung nötig, es ist ja auch eine Trennstelle zum Herzstüch vorgesehen, von daher ist es auch nicht notwendig, die abliegende Zunge stromlos zu schalten.

gruss Andreas
 
Doppelt hält besser

Also... auf die "automatische" Stromversorgung durch irgendwelche Kontaktbleche würde ich mich nicht verlassen. Irgendwann kommt man ja auch noch mit dem Pinsel oder Airbrush und malt alles hübsch rostig. Spätestens dann sieht's mit dem Kontakt nicht mehr so durchgängig aus.
Aber zur Not kann man auch nachträglich noch einen Draht an die Zunge löten.
Habe das ja letztens erst in Serie gemacht und hier vorgestellt.

Ansonsten scheint der Aufbau der Gleise mittels Vorrichtung nun technisch gelöst zu sein - das werde ich gelegentlich mal nachmachen...

Grüße ralf_2
 
ich werd mal sicherheitshalber von unten ein paar Drähte mehr anlöten. Den Kontakten trau ich nicht so von wegen Farbe und Schmutz.

Die Vorrichtung ist so aus der Not heraus geboren. Von Hand längere Gleise ohne Spannmöglichkeit einzuziehen ist schwierig.
Das kann man sicher schöner bauen. Ein Projekt für Yves?

Gruß Hagen
 
Wie hast du die Weichen beschaltet?

Hallo Hagen,

verschaltet habe ich sie, wie alle Weichen im BW nach der Variante mit zwei Umschaltern - für extra Versorgung von Herzstück und Zungen. Die Schaltung ist irgendwo von Steffen E. ins Netz gestellt und wurde hier -glaube ich- auch schon irgendwo angezogen oder verlinkt.
Macht fünf Kabel: 1 x Herzstück, 2 x Zungen, 2 x Backenschienen.

Mit bestem Gruß

nachträglich eingefügt:
An einem zweipoligen Kippschalter (hält gleichzeitig die Weiche mechanisch in Stellung) sieht das bei mir sehr einfach aus:
 

Anhänge

  • Weiche.jpg
    Weiche.jpg
    6,8 KB · Aufrufe: 397
Hallo Thomas,
die Schaltprinzipien sind schon klar. Ich hab mich wohl verkehrt ausgedrückt. Es ging mir um die Zu/abschaltung der Zungen, da die ja über den Stelldraht (Dauer-)Kontakt mit den Backenschienen haben. (siehe Ralf2)


Hallo Grischan,
die Vorrichtung fürs Gleis habe ich mir ja selbst gebaut (siehe Post 141 und Lexikon http://www.tt-board.de/forum/vbglossar.php?do=showentry&id=118). Sie funktioniert prima, ist aber nicht unbedingt von edler Schönheit. Es ging nur darum, falls andere auch sowas gebrauchen können. Dann könnte man das ganze ja noch etwas optimieren und eine Kleinserie auflegen. Für die Weichen wäre auch eine Vorrichtung (siehe Groeschi) vorstellbar.

Bei kleinen Stückzahlen reicht beim Weichenbauen aber eigentlich ein Stück gerade Arbeitsplatte. So dramatisch ist das nicht.
Die Schwierigkeit beim Gleisbau sind die langen Stücke, da sich die Schwellenroste nur sehr schwer schieben lassen (Bruch-und Knickgefahr). Daher meine Vorrichtung.

Gruß Hagen
 
Hallo,

wir selbst haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Schienen leichter in die Profile einziehen lassen, wenn die 10 cm Gleisstücke nochmals auf je 5 cm geteilt werden.
Ganz wichtig ist auch das vorherige Anschleifen des Schienenanfangs vor dem Einschieben, wie wir es auf unserer Homepage beschrieben haben.

Was die Stromversorgung der Weichenzungen angeht, bedarf es hier nach unserer Erfahrung keiner weiteren Stromversorgung. Natürlich vorausgesetzt, die Weichen sind ordnungsgemäß zusammengebaut, findet eine Stromversorgung nicht nur durch die Verbindung Weichenzunge - Stellschwelle statt, sondern ebenfalls in dem Bereich, wo sich die Zunge unter die Backenschiene schiebt. Dies macht schließlich die Drei-Dimensionalität der Weichenzunge in Sachen Sicherheit aus.

Sven
 
Hi, ja da gibt es einige Erfahrungen. Einfach mal in der Suche danach fahnden. Das Thema wurde recht ausführlich abgehandelt.

Das du ein FKTT-Modul damit bauen willst finde ich prima :biggthump
 
TTfiligran

Hallo habe die berichte gelesen und habe mir 1 weiche,Gleise ,Schotter und Kleber bestellt werde es mal probieren ,werde sie auf 1 Modul nach FKTT Norm bauen,
Dachte das ich flugurex antriebe verwende ,was meint ihr oder was für Antriebe benutzt ihr ??
mfg Matthias
 
Dachte das ich flugurex antriebe verwende ,was meint ihr oder was für Antriebe benutzt ihr ??
mfg Matthias

Diese Antriebe sind unter den Modulisten weit verbreitet, da sie ab Werk bereits die nötigen Schalterpaare besitzt, die Weichenzungen einzeln zu schalten bzw. eben stromlos zu machen. Seit geraumer Zeit schwenken einige Modulisten jedoch auf Servoantriebe um, was eine noch elegantere (weil programmierbare) Lösung darstellt.
 
Bei Servos braucht man das nicht hören - da ist Verlass drauf ;D

NAch dem Gefrickel in Lößnitz, wo gleich 3 Fulgis ausgefallen sind (1xUBB, 2xETL), bin ich doch froh auf Servos gesetzt zu haben.
 
Filigran gleis

Danke erstmal mir ist da noch so eine Idee im Kopf hat die weichen manuell ,sprich mit Gestänge umzustellen ,es handelt sich um eine Nebenbahn? servo antriebe hatte ich auch schon im Kopf
danke erst mal
 
Manuell ist auch hübsch, aber dabei an die Blockierung der Endlagen denken! Es gibt auch grobmotorischere Modulisten, die sonst den Hebel mal zu weit schieben/ziehen.
 
Filigran gleis

Ja daran habe ich auch gedacht aber da es im moment hier im Raum wiesbaden noch keinen Club /Verein gib wird es erstmal nur für mich sein. Dachte auch schon eine TT -Modul interessengemeinschaft ins leben zu rufen .Daher meine frage wäre hätte Interesse daran im Raum Wiesbaden mitzumachen ,möchte nur mal sehen ob es sich lohnen würde . Das ganze natürlich mit filigran Gleis. Wie gesagt möchte nur mal wissen ob überhaupt Interesse da wäre
Danke mfg Matthias
 
da es im moment hier im Raum wiesbaden noch keinen Club /Verein gib
Naja, ich könnte dir zumindest Frankfurt anbieten. Ich habe die Kollegen auf FKTT eingleisig eingenordet :D.
Hatte ich aber auch schon in der IG geschrieben, in der du ja auch gemeldet bist. Abo vergessen?
 
Um Modulist zu sein brauchst du aber nicht zwingend nen Verein. Es gibt Modulisten die sind ganz einsam in ihrer Gegend und fahren dann einfach die km zum Treffen. Und wenn sich dann noch mehr anstecken, kann man auch mal ein kleines Treffen in der Gegend machen. Im Raum Frankfurt gab es übrigens auch schon ein FKTT-Treffen ;D (in Alsfeld - der Heizer als Organisator liest und schreibt hier auch fleissig)
 
Da hat der Grischan wohl die großen Metropolen durcheinandergewürfelt ;D

mfg Poldij, der sich auch schon auf den Modulbau mit TTfiligrangleis freut. Zum Glück sind 2/3 eingepflastert, da kann ich gut mogeln.... :boeller:
 
Zurück
Oben