• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ER 20 von Kühn und von Piko werden ausgeliefert

neue Kupplung bei Kühn-ER20

ich war immer fleißiger Leser und hab mir viele Anregungen geholt.
Somit haben mich Eure antworten zum Kühn-Herkules überzeugt.
Fahreigenschaften sind top, bei einer gewissen Drehzahl des Motors hab ich ein kreischendes Geräusch, liegt aber am Gehäuse das vibriert bei einer gewissen Geschwindigkeit mit. Nicht so schlimm.
Aber mit neuer Kupplung permanente Überpufferung.
Ein Schiebeplanwagen hat den Abflug nach unten gemacht, Oberteil ab.
Bin echt stinkig, habt ihr nicht solche Probleme?:braue:
 
da bist du nicht der einzige. Wenn ich die neue Kupplung reinstecke, klemmt sie unten am Bahnräumer und geht nicht von allein in die Mittelstellung zurück.
 
Ne Kühn mit neuer Kupplung und Überpufferung? Nö. Ich hoff mal nicht, Dir hat da einer ne Piko-Lok in die Kühn-Verpackung getan. Ich hab bisher mit Kühns null Problemo, außer dass beim Kupplungswechsel eine Kulisse wie beim grembo nen Abgang gemacht hat. Hab aber gottseidank alles wiedergefunden und reinstalliert bekommen.
 
Der schmeißt in Kurven alle Wagen raus

Ich habs mit den Ludis, da ist es schon knapp, noch nie gehabt.
Drum frag ich Euch ja. Außerdem hängt sie sehr tief.
Vielleicht löst sie sich ja, wenns ins Gefälle geht und dadurch drücken die Puffer aneinander vorbei, da muß ich noch ne Bastelshowrunde starten.
 
Ich hab die Nase mit den neuen Kupplungen voll, permanent Kompromisse. Bei mein Herkules kommts zu Überpufferungen, in der geraden stoßen die Puffer ja schon beim kuppeln an...
Jetzt hängt wieder alter Standard dran und siehe da es klappt.
Nur noch so nebenbei ich habe eine Kühnverpackung und es steht auch Kühn überall drauf, für die Scherzkekse das ich ne Piko hab:ballwerf:
 
Grembo, eine andere Ausdrucksweise für die Lok tät mal gut. Das dir die Lok so nicht zusagt ist ja ok.

Das die Lok eine höhere Anfahrspannung hat wie Tillig und co müsste bekannt sein. Jedoch habe ich bisher keine Nennenswerten Fahreigenschaften endeckt, die sich deutlich von Tillig u.a. unterscheidet. Selbst das Problem mit der Stromaufnahme wurde von Kühn überarbeitet und beseitigt. Ich habe keinen ER20, weil er nicht in meine Ep. passt, hab aber schon einige fahren sehen. Habe aber E11 von Kühn und bin sehr zufrieden.
 
Merkwürdig, offenbar hat Kühn so nen fetten Heiligenschein, dass Kritik in keinster Form akzeptiert wird. Wenn Tillig die Kühnsche KKK verbaut hätte, wäre das Geschrei wohl größer. :boeller:

Trotzdem!

Nachdem sich auch bei mir die KKK schon fast beim näheren Ansehen (genau genommen beim herausziehen der eingesteckten Standardkupplung, trotz dass der Schacht "normal" festgehalten wurde) in Ihre Einzelteile zerlegt hat, finde ich es angebracht die anderen Boarder doch einmal "halb offiziell" zu warnen.

Bitte bei Arbeiten an der Kupplung des ER20 von Kühn unbedingt den Schacht keinerlei Spannung oder Kraft aussetzen und richtig festhalten, sonst hat man die KKK in allen Einzelteilen in der Hand - wobei es eine ziemliche Fummelei ist die Teile wieder ordnungsgemäß zusammen zu bauen. Insbesondere auf die Feder sollte geachtet werden, denn die ist, ähnlich der Feder der Tilligschen V100 ein haardünner Federstahldraht. Die KKK ist beim Kühnschen ER20 ziemlich leichtgängig von unten an den Fahrzeugrahmen geclipst und löst sich damit leider auch sehr leicht von dort.

Über die Fahreigenschaften kann und möchte ich allerdings nicht klagen, auch nicht über das Äußere - Kühn zeigt damit, dass auch ordentliche, nicht angespritzte, Griffstangen gehen. Eine Überprüfung zum Thema Überpufferung erspare ich mir allerdings nach der Reperaturarie von heute (äh gestern). :dontfeed:

P.S. & Edit: Vielleicht sollte Kühn den ER20 mal als Workshop-Lok anbieten, dann würde vielleicht wenigstens der Zusammenbau der KKK etwas "geübter" von der Hand gehen ...
 
Da hatt ich mal nen Bild gemacht, als mir bei ungeschicktem Öffnen die Kulisse der 140 abgefallen ist.
Bei der PE Cargo das Gleiche beim Kupplungswechsel.
Schön aufpassen, die Feder ist echt schwer im Teppich oder Sofa auszumachen! Und Zusammenfummeln kann auf Anhieb klappen, muss aber nicht....
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=182303&postcount=117
 
E5

Schade, dass es hier so zur Sache geht. Im E5-Tread haben wir es bisher geschafft, trotz differierender Meinungen zur Sache selbst, fair miteinander umzugehen und sachlich Standpunkte auszutauschen. Und wer wollte, konnte auch noch so manches dazulernen. Schade, dass das hier nicht möglich zu sein scheint - Fraktionsgezänk und nichtbeweisbare Schuldzuweisungen.
Tut mir leid, aber das musste mal raus...
FD851
 
@columbus

Hast Deinen Draht schon verzockt? Gehn die Tillig- Drähte nicht auch in die Kühn-Lok?
 
Bei meinem Händler habe ich als Ersatz Federdrähte von Fleischmann bekommen, müssen noch zurechtgeschnitten werden.

Frohe Weihnachten
Klaus
 
Ich habe bei meinen drei Kühn-Loks die Kupplungen gewechslt und mir ist die Kinematik nie abgefallen. Allerdings habe ich aus neugier die Lok mal geöffnet und dabei auch die Kulisse abgenommen. Es ist richtig, dass der Zusammenbau einige Geduld erfordert. Den Draht habe ich wiedergefunden. Vielleicht lässt sich ja auch hier die oft bemühte Gitarrensaite zweckentfremden?

Andi
 
Hallo an alle,

ich weiß nicht was ihr alle für Probleme mit den Kupplungswechsel bei Kühn seinen Loks habt!! Ich hab neun Modelle von ihm und bei allen die Kupplung getauscht!! Probleme gab es beim Wechsel nicht, alt raus-neu rein, und auch so hab ich null Probleme damit!!!

Nur als Einwurf, daß es auch ohne Probleme geht!!! Frohes Fest!!!

Gruß Sven
 
Überpufferungen

gibt es leider auch bei meinem Herrn Kules. Nicht mit Tilligwagen oder Altbeständen mit PEHO, sondern Mit Lorenz-Knickkesseln, das ganze passiert beim befahren einer EW1 vom Abzweig her. Mit Zwischenwagen gibt es da keine Probleme.
Und ansonsten: ein tolles Modell, vom Antrieb her meiner Meinung nach die bisher beste Drehgestell-lok in TT.
Der Vorbildhersteller wirbt nicht umsonst mit Flüsterlok.
bye :))
watumba !
 
können wir
Es ist ein kühner Herr Kules, der Herr Kules-Wilfert hat ja den etwas verunglückten Normschacht der Taurüssel geerbt und kommt somit für solche Übeltaten erstmal nicht in Frage.
bye :)
watumba !
 
Zurück
Oben