• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gĂŒltige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird fĂŒr nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2025

Ihr habt versucht einen winzigen Elektromagnet an den Auhagenkran zu hÀngen?
Finde ich super, schade das es nicht geklappt hat. Der alte orange DDR-Kran 1:100 (?) wĂŒrde das wohl können...
Einigen Boardern wÀre eine Schrottentladung per E-Magnet und Laufkatze sicher zuzutrauen.
 
Oh Ă€hh, ja dann... Das FĂŒhrerhaus sieht nur verdĂ€chtig nach HĂŒhnerknie aus, aber vielleicht haben sie das auch schon kopiert damals :hihi:
 
Hallo, ich weiß aus eigenem erleben, daß in Wismar beim VEB Sero Schrott mit einem ADK 63( Panther ) verladen wurde. Das meiste mit einem Greifer, Eisenmetal auch mit Magnet. Gruß Ralf
 
Das ist ein Fuchs Umschlagbagger mit hydraulisch hebbarer Kabine, der in Niederwalluf die Waggons belÀdt. Vermutlich ist ein 713 aus den 1980er Jahren. Erkennbar u.a. an der Kabine mit der Sichtkuppel. Dazu kommt noch die klassische Fuchs-Farbe blau.

Als ErgĂ€nzung fĂŒr die drei Waggons aus dem Hause ELRIWA wĂŒrde sich ein ASF anbieten ;) . So ein Spielzeug hatte MAB Rostock Ende der 1980er noch erhalten. Vorbildgerechte Schrottladungen wĂ€ren in BetĂ€tigungsfeld fĂŒr Artitec.

Der ADK - hier ADK 63-2, mit passendem Zubehör fĂŒr den "Schrotti":

hartmannsdorf13 020.jpg

Schrottgreifer:
14 hartmannsdorf (81).jpg

Lasthebemagnet:
14 hartmannsdorf (80).jpg
 
Was musste man denn an Strom anlegen an so einen "MonsterMagnet"?:rock:
Hat da Kraftstrom genĂŒgt, die Lichtmaschine vom LKW wohl eher nicht?
 
Über den Nebenantrieb des ADK wird ein Generator angetrieben. Dieser versorgt den elektrischen Kranaufbau. Nicht nur der Magnet bzw. der Greifer wird elektrisch betrieben, sondern der ganze Kranaufbau. Der Kran kann im stationĂ€re Betrieb auch fremdeingespeist werden.

Der Generation des Kranes kann auch als Notstromer (18 kW) betrieben werden.
 
Vermutlich @NordlĂ€nder: Passt der Magnet auch zum T 172? Und wĂŒrde er auch da vom Generator gespeist, oder gĂ€be es eine Fremdspeisung? Und wie wahrscheinlich wĂ€re eine Fremdspeisung bei vorhandenem Generator und wo wĂŒrde sie her kommen und wo am Fahrzeug entlang laufen?
Auch die Verkabelung vom Fahrzeug zum Magneten wĂŒrde mich interessieren.

Danke fĂŒr die Auskunft an alle Wissenden.
 
Lt. Unterlagen gab es auch zum T172 einen Lasthebemagneten. Allerdings wird dann ein zusÀtzlicher Gleichstromgenerator benötigt. Bilder habe davon noch nirgends gesehen.

Beim ADK kann man das Kabel auf meinem 1. Bild gut erkennen. Es verlĂ€uft unterhalt des Kranarmes ĂŒber die beiden Umlenkrollen. Vor dem Kranarm sitzt noch eine Kabeltrommel.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert hÀtte. Der T172 hatte doch mit sich selbst schon schwer. Diese Magneten sind recht massiv und dann noch der Schrott?
Bei uns haben sie in den 70er Jahren damit DrehspÀne mittels Greifer verladen. War mein allererster Job im August '77. daneben stehen und was nicht gegriffen wurde zusammen kehren und auf den Haufen schippen, damit er wieder da zu Greifen hatte.
Lange her


GrĂŒĂŸe Ralf
 
Typ L a 6,5 hieß der Lasthebemagnet fĂŒr den T172. So richtig vorstellen kann mir das auch nicht. Und Bilder - auch in den Prospekten taucht er nicht. Nur in der technischen Beschreibung wird er erwĂ€hnt. In der Kombi mit dem T172 max. 650 kg Hubkraft.
 
Das kommt mir irgendwie museal vor. Zumindest erkennt man schwach die Europ-DB Beschriftung am Waggon. Der Bagger sieht auch nicht so aus, als ob er im Osten groß geworden ist.
Schrott wird im Stahlwerk ausgeladen. Da haben sie andere GerÀte. Einen Arbeitsvorrat zum Beladen sehe ich nicht ansatzweise.

Da stimmt irgendwas nicht. Werbefoto wÀre evtl. denkbar.

GrĂŒĂŸe Ralf
 
ZurĂŒck
Oben