• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Elriwa Neuheiten 2025

Es kam die Frage, welche Lok konkret zum Zug in diesem Zustand und mit dieser Beheimatung passt. @AG_2_67 meint, das es die 211 oder 242 aus Leipzig sind.

Die Antwort gefällt offenbar nicht allen und dann wird das ganze Arsenal auch aufgezählt.
Das wird unübersichtlich, falls sich jemand für o.g. interessiert.
Sicher kann man da alles ranhängen, was fährt. Aber…

Grüße Ralf
 
Sicher kann man da alles ranhängen, was fährt. Aber…

genau das aber !

Wie Birger schon erklärte ist der Zug 80iger , da war es mit Dampfloks in diesen Diensten eher nicht mehr anzutreffen.
Die Dostos sind für S-Bahn Systeme und/oder Berufsverkehre im Einsatz , da sind die erwähnten 211/242 schon die gute Wahl.
Für Dieselbetrieb macht sich die 118 gut , 132er ist zu hochwertig und V100 eher zu schwach.
 
Wie Birger schon erklärte ist der Zug 80iger ,
Das bezog sich auf den 4-Teiler. Bis 1980 war er demnach fünfteilig.
Bis Mitte der 70er Jahre waren diese Züge eher im Fernverkehr unterwegs.

Sicher kann man da alles ranhängen, was fährt. Aber…
Wie Willy sagt: So war das nunmal, quasi. So ziemlich alles, was damals Schnellzüge bzw. später Personenzüge gezogen hat, hatte diese Wagen am Haken. Damit ist die BR 119 aber raus. Denn als die auf die Schienen kam, waren die DGB12 schon fast weg.
Edit: Sehe gerade, die 119 kamen ja bereits Ende der 70er. Dachte immer, erst in den 80ern. Ok, dann käme die ja auch noch in Frage.

Wer die Muße hat, kann sich hier im Board mal durch die DGB-Threads klicken. Habe ich die Tage auch gemacht. Da tauchen so einige Fotos mit diversen Lokbaureihen auf. Bei der Dampftraktion dominierte anscheinend die BR 01.
 
... muss da jetzt doch mal nachhaken.... welche Lok passt dann davor.... beim Vier- oder fünfteiler?
Bringt Elriwa eventuell noch eine verschmutzte Lok exklusiv dazu???
Züge ohne passende Loks oder Loks ohne passende Züge gibt es doch schon genug. Warum bringe ich als Händler nicht ein Komplettpaket???
Auf dem Foto ist es die 242 172-5. Die ist eine der wenigen grünen und dreckig.
 
Beispielbilder für die Bespannung mit Dampfloks - scheiden allerdings für Bespannung Rev.-Datum 20.01.1980 aus:
mit 242 - eine mögliche Bespannung Rev.-Datum 20.01.1980:

edit: Revisinsdaten nachgetragen, danke @AG_2_67
edit: Beispielbilder ergänzt, siehe nächste Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ja bei uns kamen die ersten planmäßigen Doppelstockzüge erst nach der Wende.
Die haben hier die alten Schachteln bis zum get no runtergerockt - und dann kamen die 2 bis vierachsigen Rekos. Das war alles, außer dem Interzonenzug. So kam es, daß ich mich für Reisezüge nicht so sehr interessiert habe. Sahen alle mehr oder weniger gleich aus. V100 mit Dreiachsern, V180 mit Vierachsern auch als Eilzug, V300 mit Vierachsern als "Pendel" zwischen Ostbahnhof und Guben / Eisenhüttenstadt. Letzterer auch gern "beschleunigt". Abwechslung der LVT (zweiteilig) von Frankfurt nach Guben und zurück am Vormittag, meist total überfüllt.
Ja und der Interzonenzug - relativ lange mit 03 aus Frankfurt Unterwegs. Weiß gar nicht, wie die zurückkam - habe ich nie beobachtet. Hab auch vergessen, ob die in Cottbus gewechselt wurde, oder ob die bis Leipzig durchzog. Zur Frühjahrsmesse durfte ich immer dorthin auf Dienstreise.... war immer eine nette Abwechslung.

Grüße Ralf
 
Bespannung mit Dampfloks - scheiden allerdings für Bespannung Rev.-Datum 20.01.1980 aus:
Nönö, da liegste falsch. 01/01.5 gehen mindestens bis 1981, als Rückleistung vom D504 von Halle nach Leipzig. Ich meine, dass es sogar hier im Board ein Foto davon gab. Habe aber keine Lust zu suchen. Falls du bei DSO angemeldet bist: Ralf Göhl (User 01 0522) ist diese Leistung mehrfach gefahren, vielleicht hat er mal ein Foto vom Zug gemacht. Allerdings wurde diese Leistung des öfteren auch mit den Vierteilern der vorherigen Generation gefahren. Bildbelege für DGB mit 01 um 80/81 rum finden sich auch im Buch "Eisenbahnknoten Halle".
genau das aber !

Wie Birger schon erklärte ist der Zug 80iger , da war es mit Dampfloks in diesen Diensten eher nicht mehr anzutreffen.
Die Dostos sind für S-Bahn Systeme und/oder Berufsverkehre im Einsatz , da sind die erwähnten 211/242 schon die gute Wahl.
Berufsverkehr ja, S-Bahn nein, da m. W. sämtliche S-Bahnen in der DDR mit Wendezügen gefahren wurden. Richtig ist aber, dass die 242 eine gute Wahl ist. Diese Kombi war auf der Relation Dresden-Chemnitz/Zwickau eine Zeit lang häufig zu beobachten.
... ist der erste Zug dieser Bauart, der einen grünen Rahmen erhalten wird.
Mein SpieleMax-Dosto von 2019 hat einen grünen Rahmen und lediglich einen Streifen unterhalb des DR-Logos, also die gleiche Lackierung wie die angekündigte Variante von Elriwa.
Das einzige was mir bisher noch etwas seltsam vorkommt: Warum gibt es den Ergänzungswagen überhaupt? Es gibt doch 4-Teiler und 5-Teiler, wer kauft sich denn den 4-Teiler mit Ergänzungswagen wenn man auch einfach gleich den 5-Teiler kaufen kann? Und 6-Teiler gab es ja nie oder?
Vermutlich ist das für die Besitzer des besagten SM-Modells gedacht. Den gab es max. als 4-Teiler und kann nun auch auf einen 5-Teiler erweitert werden, wenn man es mit den Nummern, der Beheimatung und dem Rev. - Datum nicht so genau nimmt.
 
Die Aussage ist so zu verstehen, daß die Beispielbilder in den Links nicht als Bildbeweis für die Bespannung mit Dampfloks nach dem 20.01. 1980 dienen können. Eine allgemeine Aussage über die Bespannung mit Dampfloks zu einem späteren Zeitpunkt als in den Bilddaten der Links habe ich nicht getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das aber !

Wie Birger schon erklärte ist der Zug 80iger , da war es mit Dampfloks in diesen Diensten eher nicht mehr anzutreffen.
Die Dostos sind für S-Bahn Systeme und/oder Berufsverkehre im Einsatz , da sind die erwähnten 211/242 schon die gute Wahl.
Für Dieselbetrieb macht sich die 118 gut , 132er ist zu hochwertig und V100 eher zu schwach.
Auf der Strecke Dresden - Freiberg gab es neben nur BR 242 auch häufig die BR 242 mit "fleckigen" BR 118 aus der Instandsetzung als Vorspann, ab Anfang der 1980ziger dann die BR 119 auf Probefahrt.
 
Jetzt hab ich zur Lackierung doch auch eine Frage.Ich habe die 3teiilige SM Variante mit Flicken.Das grün bei elriwa sieht irgendwie anders aus.Täuscht das oder bekommt das elriwa Modell ein anderes grün, unabhängig von der Alterung?

Auf dem Foto ist es die 242 172-5. Die ist eine der wenigen grünen und dreckig.
Gibt es zum Vorbildfoto einen Link?
 
oh. da habe ich ja was mit meiner Frage losgetreten.
Ich danke allen Hinweisgebern und Informanten! Ich werde, wenn der Zug dann ausgeliefert wurde, einfach mal in mein "eckiges" BW greifen und ein geignetes Modell raussuchen. Wahrscheinlich werde ich ein frisch aus dem RAW gekommenes Modell nehmen, um den Unterschied erst recht deutlich zu machen.
 
Zurück
Oben