@Vorschreiber Klaus!
Ja die 17 Speichen zähl ich auch so wie andere hier auch. Nun kommt es darauf an wie Tillig das Modell ausliefert. Bei der überarbeiteten 23 würde zumindest die Speichenzahl stimmen. Aber
hier schrieb schon Carsten was dazu, dass ich für sehr nah an der Wahrheit halte! Manch einer kennt halt die richtigen Leute.
Ich habe mal zur Beheimatung in der Bibliothek was nachgeblättert.
Lok Archiv
06.1946-11.1947 -23 001+002 Bln BW Anhalter Bhf
bis 10.1948 - 23 001+002 Jüterbog
bis 05.1954 - 23 001+002 Bln Karlshorst
ab 05.1954 beide VESM bzw Versuchsanstalt
bei Neddermeyer ! (halte ich für authentisch)
1955 - 23 001 Halle P
23 002 Berlin Ostbahnhof
1960 - 23 001+002 Halle P
Im Sonderheft zur BR 23 vom EK Verlag , EK Themen NR 22
schönes Bild von 23 001 im Anlieferzustand mit Adler und Kreuz.
Eine Seite weiter ist ein Bild von 23 001 im März 1957, mit dem alten Kessel und Witte Windleitblechen ( Wurde hier schon mal erwähnt)
Da ist auch noch ein Bild von so einer 23 001 drinnen DB. Oh wie unelegant im direkten Vergleich dazu. Führerhaus mit Länderbahnlüfteraufsatz und vorne auf dem Kessel ein Krempenschornstein. Der Tender ist für mich ein ganz großer Stilbruch, der sieht an der sonst recht feinen Lok so schwerfällig aus. Das hätte eine schöne Lok werden können aber DB Design ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Verzeiht mir Freunde der DB!
In den Werken zur VESM einmal EK Sonderheft und einmal Herdam Fotoverlag sind meist nur kleine Bilder bzw. Bilder der Rekovariante drinnen. Aber immer 23 001.
Hat schon jemand in der Literatur ein Bild von 23 002 entdeckt???