• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einheitslok der BR 23.0 von Tillig - Neuheit 2010

Gehen sie zurück zu Post #49 und üben sich im verstehenden Lesen :ballwerf:
Ich wiederhole es nur zu gerne.

...Sie müssen 2 Runden aussetzen :):):):)
Man kann auch über Los gehen und dort zumindest etwas Info abstauben. Hat ja nicht jeder den Schrank voller Bahnbücher zu Hause.

Ich halte eine Mail zum derzeitigen Zeitpunkt für verfrüht und wenn der Hersteller sie mit 16 oder 20 Speichen bringt ist es auch sein Ding. Das werden wir hier vorerst nicht ändern.
 
BR 23.0 Ep. III

Gibt es vielleicht Info zum Einsatzgebiet der 23 001? Oder war das eine reine Versuchslok?
 
Hier mal zwei Vorbildfotos aus dem DSO. Ich hab ganz schön gesucht, wusst aber das sie da sind. Ist aber die REKO 23 001.
Bild 32+33

Zu den Vorbildeinsätzen Wenn nicht im Einsatz VESM dann Plandienst in der RBD. Steht aber hier schon irgendwo.

Zur Speichenzahl. Wenn Tillig die Räder der 23, letzte Edition nimmt, stimmt die Anzahl. Aber abwarten stimmt wohl eher zur derzeitigen Situation.
Ich habe gerade die Vorbildfotos mvom Link mir noch einmal angesehen. Zählen kann ich da nichts. Kommt also auch darauf an wie die Lok steht. Wenn am Model dann nur die Speichenanzahl falsch ist... Kann ich bestimmt mit leben.
(An der BR eine Nr. weiter sind mehr Fehler dran und da jammert hier keiner. Ich auch nicht, obwohl ich die Fehler dort mir wahrlich nicht erklären kann.)
 
Guten Morgen,

Zur Speichenzahl. Wenn Tillig die Räder der 23, letzte Edition nimmt, stimmt die Anzahl. Aber abwarten stimmt wohl eher zur derzeitigen Situation.
Ich habe gerade die Vorbildfotos mvom Link mir noch einmal angesehen. Zählen kann ich da nichts. Kommt also auch darauf an wie die Lok steht. Wenn am Model dann nur die Speichenanzahl falsch ist... Kann ich bestimmt mit leben.

ich hab hier ein Bild von dem, der Dir da letztes Jahr in einem Buch herumgeschrieben hat ;), da kann ich 17 Speichen zählen. Ich bin mir aber sicher, auf der CAD-Visualisierung der 23 eine ungerade Speichenanzahl zu sehen und die jetzigen Radsätze im Handmuster eben nur irgendwo anders übrig waren.

Was ebenfalls zwischen Handmuster und CAD-Zeichnung abweicht, ist die Ausrüstung mit Eckventil-Druckausgleichern. Die kamen erst 1957 mit der Riggenbach-Gegendruckbremse. Insofern ist auch das Zweilicht-Spitzensignal zutreffend.

Übrigens gibt es die VES-M erst seit 1. Januar 1960, vorher war das die Fahrzeug-Versuchsanstalt, die 23 001 besaß ein zusätzliches Schild Lokomotiv-Versuchanstalt Halle [EK-Special 94: Die VES/M Halle (S), S. 6]. Könnte man also am Modell sehen, ob es die Zeit vor 1954 in Berlin oder zwischen 1954 und 1957 in Halle darstellen soll.

Beste Grüße

Klaus
 
@Vorschreiber Klaus!
Ja die 17 Speichen zähl ich auch so wie andere hier auch. Nun kommt es darauf an wie Tillig das Modell ausliefert. Bei der überarbeiteten 23 würde zumindest die Speichenzahl stimmen. Aber hier schrieb schon Carsten was dazu, dass ich für sehr nah an der Wahrheit halte! Manch einer kennt halt die richtigen Leute.

Ich habe mal zur Beheimatung in der Bibliothek was nachgeblättert.
Lok Archiv

06.1946-11.1947 -23 001+002 Bln BW Anhalter Bhf
bis 10.1948 - 23 001+002 Jüterbog
bis 05.1954 - 23 001+002 Bln Karlshorst
ab 05.1954 beide VESM bzw Versuchsanstalt

bei Neddermeyer ! (halte ich für authentisch)
1955 - 23 001 Halle P
23 002 Berlin Ostbahnhof

1960 - 23 001+002 Halle P

Im Sonderheft zur BR 23 vom EK Verlag , EK Themen NR 22
schönes Bild von 23 001 im Anlieferzustand mit Adler und Kreuz.
Eine Seite weiter ist ein Bild von 23 001 im März 1957, mit dem alten Kessel und Witte Windleitblechen ( Wurde hier schon mal erwähnt)


Da ist auch noch ein Bild von so einer 23 001 drinnen DB. Oh wie unelegant im direkten Vergleich dazu. Führerhaus mit Länderbahnlüfteraufsatz und vorne auf dem Kessel ein Krempenschornstein. Der Tender ist für mich ein ganz großer Stilbruch, der sieht an der sonst recht feinen Lok so schwerfällig aus. Das hätte eine schöne Lok werden können aber DB Design ist für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Verzeiht mir Freunde der DB!

In den Werken zur VESM einmal EK Sonderheft und einmal Herdam Fotoverlag sind meist nur kleine Bilder bzw. Bilder der Rekovariante drinnen. Aber immer 23 001.
Hat schon jemand in der Literatur ein Bild von 23 002 entdeckt???
 
Hallo,
das ist mir auch schon aufgefallen - meist ist nur die 23 001 zu sehen.
Meine einzige Ausnahme: "Neubaudampflokomotiven" von D. Endisch.
Allerding nur eine Ansicht der 23 002 direkt von vorn...

Übrigens prima Link zu DSO - diese alten Bilder sind einfach toll. Was man bei einer einzigen Fahrt damals so alles fotografieren konnte:fasziniert:

Grüße ralf_2
 
Guten Tag,

was andres schreibe ich doch auch nicht ... wenn man sich bei Tilligs die Mühe macht, im CAD 17 Speichen zu konstruieren, aber fürs Handmuster nur 18-Speicher hat, sehe ich das nicht so tragisch. Also: Ich habe Hoffnung auf ein stimmendes Modell.

Ansonsten kann ich zur Vorbildgeschichte als "Sammelwerk" einen Beitrag aus dem EK empfehlen: "50 Jahre Baureihe 23", war im Heft 11/91. Da stehen auch die Beheimatungen drin. Man sollte diese Tagesdaten allerdings in der etwas chaotischen Nachkriegszeit noch mit den Stichtagen der Bestandserfassungen und vor allem der dann mal angeordneten Baureihenbereinigung korrellieren. Das habe ich noch nicht getan, deshalb hab ich die Angaben auch noch nicht so einfach abgeschrieben. Bei Zeit - und wenn ich mit meinem Beitrag zur 18 201 mal fertig bin ;), kann ich das gern tun.

Beste Grüße

Klaus
 
Ich glaube nicht, dass wir die Sache mit der Beheimatung genau auf den Tag geklärt bekommen. Aber ich gebe nochmal folgendes zu bedenken:
Dass die 23 002 als "Vergleichsbetriebslok" zur neu entwickelten 23.10 verwendet wurde, ist kein Geheimnis. Die Indienststellung der 23 1001 und 23 1002 erfolgte im Januar 1957 - sinnvoller weise muss also die 23 002 zu diesem Zeitpunkt bereits in Halle gewesen sein...

Meine Unterlagen geben für 23 001 und 23 002 den 31.05.1954 als Abgabetag des BW Osb und am 01.06. 1954 als Heimat-BW Halle P an.

FD851
 
Ja, schrieb ich doch schon vor einer Woche :icon_roll , nur das ich eben die im Modell Jatt/Tillig/MMS identischen 78'er genommen habe. Ich konnte nach Erscheinen der Neuheiteninfo mit demjenigen telefonieren, der die Handmuster zusammengebaut hat.
 
Ein Phänomen, daß ich schon länger beobachte: Dieselben Fakten werden in jedem Sachthread häufig mehrfach besprochen. Meistens sage ich ja nichts, denke mir meinen Teil. Auch die Beheimatung der 23.0 wurde schon durchgenommen.
Eigentlich peinlich für denjenigen, der mit der vermeintlich superneuen Botschaft kommt. Da weiß man, der hat seine Hausaufgaben nicht gemacht, nicht gelesen vor dem Antworten.

Zur Radsatzfrage: So sehr ich die alten Modelle liebe (von Zeuke bis Tillig), aber die alten Pizzaschneider für das neue Modell?! Nee, nä? Selbst wenn die Speichenzahl stimmt... Darüber hinaus sind die vom Durchmesser her zu kleen.
 
@R.P.
Falls du mich meinst, mit der Beheimatung. Mir ging es lediglich um das Jahr 1955. Hier steht meist, dass beide Loks immer zusammen an einem Ort beheimatet waren.
Nicht jeder hat diese Bücher. Und peinlich ist mir das auch nicht.

Aber ich hab noch 'n schööönen Link gefunden den ich nicht zurückhalten will.
Und den hier wo man sich mit paar Tricks die Bilder auch verewigen kann.
Bei Ebay gab es auch mal was.
Hier was in Grau in N


Jetzt gebe ich die Internetrecherche auf. Ich auf habe Google mit allen mögliche Varianten befragt und alles Unmögliche so ausgeschlossen das die "nicht Anzeigen" Liste über 10 Begriffe umfasste. Heißt aber nicht, das noch wo was schlummert.
Die 23 002 ist auch im VSM Buch sehr groß als Frontansicht drinnen. (hab ich wohl übersehen) Das gleiche Bild wie das hier schon angesprochene im Neubaulokomotiven Buch.
In einem Buch wurde ich noch fündig
"Geschichte der Deutschen Einheitslokomotiven"
23 002 mit Adler und Kreuz
und 23 001 im Fotoanstrich. Der ist somit für mich belegt.
 
Oh , schön !!!

Was mir gefällt :
Is natürlich die 23.0 , vor allem im Modell ! Schöne Lok , und wenn sie im Stile der 50 kommt , auch schönes Modell . Was mir natürlich auch gefällt , is die Tatsache , daß da etwas neues kommt , keine Überarbeitung oder Neuauflage von Irgendwas . Und wie Grischan schon schrieb , endlich gibt’s ( hoffentlich !!! ) anständige 1750er Räder .

Was mir nich gefällt :
Is die nächste Ankündigung , obwohl der Plan noch prall gefüllt is . Die 84 is mehrfach verschoben und immer noch unsichtbar , über die 38 erfährt man auch nix aktuelles , 62 und 78 kann man auch nur reservieren , die 89 is schon lange nich mehr lieferbar und die 91 war es wohl noch nie . ( Man möge mir nachseh’n , daß ich die Sebnitzer nich strikt auseinander halte . ) Auch finde ich nich so doll , daß nich gleich bei der 50 an die 23 gedacht wurde . Meine erste 50 hatte ich sofort zerlegt und auf die Möglichkeiten einer 23 vom Hersteller aus überprüft . Da hätte an vielen Teile ein Hinweis sein können , den ich nich finden konnte . Sollte mir aber nun egal sein , dann machen die eben alle neu . Was mir jetzt natürlich auch nich mehr sonderlich gefällt , sind die nich gerade wenigen 23er TILLIG-Räder , die ich vor ein paar Jahren für ein recht anständiges Sümmchen erwarb .
Und das ich nach 84 und 58 wieder zwei Baustellen ( siehe Bild ) etwas weiter nach hinten schieben kann , gefällt mir auch nich wirklich .

Zur Räderdiskusion : Die is ja schon fast peinlich .
Nach TILLIGs eigenen Angaben waren die 23er Räder wegen defekter Werkzeuge nich mehr lieferbar ( weshalb es ja auch keine 23 mehr gab ) , und selbst für die Überarbeitung der 01 wurden neue Räder kreiert . Wer bitteschön will da ernsthaft glauben , das eine vermeintlich neue 23 mit irgend welchen alten oder gerade lieferbaren ( unpassenden ) Radsätzen in den Handel kommt . Pläne und Zeichnungen sind leicht zu besorgen und an der Lok wird – abgeseh’n von Antrieb – nahezu alles neu gemacht werden müssen . Warum dann nich die Räder ....
Falls TILLIGs mich eines Besseren belehren sollten , dürft ihr mich steinigen .

Prinzipiell is jedes neue Modell ein gutes Modell . Und das aus der 23 die 23.10 wird , bezweifle ich mal , so große Kompromisse dürften selbst in Sebnitz der Vergangenheit angehören . Was natürlich nich bedeuten soll , daß die 23.10 gar nich kommt ...
 
Meine erste 50 hatte ich sofort zerlegt und auf die Möglichkeiten einer 23 vom Hersteller aus überprüft . Da hätte an vielen Teile ein Hinweis sein können , den ich nich finden konnte .
Zumal damit jede erdenkliche 50ÜK möglich wäre. Ist sie aber nicht. Und die 23 bietet auch keine wirkliche Basis für andere Modelle (zumindest fallen mir keine ein).

Und trotzdem freue ich mich über die 23.0 ohne Wenn und Aber, wie schon mehrfach erwähnt :D.
 
@Dampfossi, 23er Räder einzeln??, 2 Sätze Achsen könnte ich dir evtl. abnemen, weil ich bei der neuen mal nicht mit Haftreifen rechne, wären die wohl gut zum aufhübschen alten Gerölles, wenn sie schön rund sind.
 
Wäre es möglich, daß die Treib- und Kuppelräder irgendwann auch zu einer P10/BR17/BR39/BR22 führen? Von diesen Loks sind ca. 500 hergestellt worden und sie haben wohl mehr Bedeutung als die zwei Prototypen der BR23 für den Eisenbahn-Alltag gehabt. (mindestens bis zur Ep. III). Soweit ich weiß, gibt es einige sogar heute noch rollfähig.
Irgendwie ist das unverständlich. Da bauen nun fast alle Modellbahner irgendwelche Hügellandschaften, aber die Hersteller verweigern beharrlich die passende Schlepptenderlok.
 
Wieso böse Hersteller?

Steht doch in der Modellbahn-Betriebsanweisung Nr. 06390998761234863468888, dass die Modellbahner bei der Gestaltung Ihrer Landschaft das vorhandenen Angebot an Triebfahrzeugen zu berücksichtigen haben.

:wiejetzt:
 
Zurück
Oben