• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Einheitslok der BR 23.0 von Tillig - Neuheit 2010

Ohne jetzt die Speichen gezählt zu haben - die Radsätze könnte man verwenden...
Oh Mann - schaut doch einfach mal ins Dampflokarchiv, vergleicht die Maßskizzen und macht Euch selber Eure Gedanken...

FD851

Hab ich schon---ich sag nix.
 
die wurde 1960 z-gestellt, erst 1967 ausgemustert und am/ab 12.10.1967 in Cottbus verschrottet. Warum sie so lange trotz Schäden abgestellt blieb - ?

Nach Literaturangaben gab es einen jahrelangen Streit zwischen der VSE-M und dem RAW. Die VSE-M wollte die Lok ( 23 002) unbedingt auch rekonstruiert haben, was das RAW auf Grund gravierender Mängel an der Lok ablehnte (es ging wohl um Rahmen und Radsätze). Letztendlich siegte dann das RAW.


Gruß
TT-Gerd
 
Ganz schön mutig von Tillig, dieses Modell zu bringen?

Da gehen ganze 5 Varianten:
23 001 DRG Ep. II
23 002 DRG Ep. II

23 001 DR Ep. III
23 002 DR Ep. III

35 2001-2 Ep. IV VES-M

Was kann man denn sonst noch so mit Rädern anfangen, die die Größe 1,75m im Original darstellen?
 
Im ersten Chaos tauchte auch eine 18.0 auf - die hat allerdings 1,905m-Räder.

Es ging auch weniger um den Spekulatius (da sind gleichgroße Räder bei 22 und 23.10, P8, 39 und 62 - Treibräder ohne Speichen zu zählen), sondern um die 5 einzigen Möglichkeiten für's Modell. Von der 50 gibt es aktuell schon mehr Varianten und das Ende ist noch nicht erreicht.
 
Gab es die 23er bei der DRG auch noch ohne Pleitegeier oder muss ich mir die DR-Variante kaufen, wenn ich auf den Adler verzichten will?
 
Unwahrscheinlich, da erst 1938 in Dienst gestellt.

Es läuft wohl auf die DR-Variante hinaus.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Guten Tag,

die BR 23 wurde 1941 in Dienst gestellt, da galt der Pleitegeier ...

Die Radsätze einer 23 alt sind evtl. für DB-23 und 23.10 verwendebar, nicht jedoch für P8 und 62 (beide gerade Speichenanzahl) und P10/22 (Drillingslok, anderer Versatz der Ausgleichsgewichte li/re).

Varianten sind, da ich mich nun etwas tiefer in die Materie eingearbeitet habe, folgende möglich:
23 001/002 1941/45 mit "Pleitegeier"
23 001/002 1945 bis 1957/60 "Wagnerbleche"
23 001 1957 bis 1960 "Witte-Bleche", Riggenbach-Gegendruckbremse, Eckventil-Druckausgleicher, evtl. mit zweierlei Tender (2'2'T26 oder 2'2'T34)
23 001 1961 bis 1970 Reko mit Domverkleidung, Normalschornstein, Riggenbach-Gegendruckbremse, Eckventil-Druckausgleicher
35 2001-2 1970 bis 1975 Reko mit Domverkleidung, Giesl-Flachejektor, Riggenbach-Gegendruckbremse, Eckventil-Druckausgleicher
Macht 8 Varianten, die alle irgendwo attraktiv sind - sein können und für die es schon allerlei Basis in Sebnitz gibt (Reko-Kessel, Giesl, Tender). Kann man doch "nebenbei" in den nächsten Jahren realisieren.

Fällt mir grade auf: Das müssen ja heiße Tage in Halle gewesen sein: am 30. Mai 1961 kommt 23 001 von der Reko, einen Tag später 18 201 vom Umbau ...

Beste Grüße

Klaus
 
Danke für die Antwort.
Da wage ich mal eine Voraussage, dass alle Varianten kommen werden...:fasziniert:
 
Nicht nur das, auch mit Reko-Kessel hatte sie den Oberflächenvorwärmer und keinen MV. Es dürfte auch nur einen Sandkasten gegeben haben. Gibt das TILLIGs Form her?
 
Bezüglich der Reko-Variante wird das nicht so einfach sein:
1. Der 50E-Kessel der 23 001 hatte wegen der Gegendruckbremse natürlich einen Oberflächenvorwärmer.
2. Der Reko-Kessel der 23 001 hat völlig andere Leitungsverläufe...
Ob die Form das hergibt?

Die anderen Varianten könnte ich mir schon als Modell vorstellen - vielleicht nicht immer bei Tillig selber (z.B. die 23 001 mit Witteblechen und 34-er Tender bei SM).

FD851
 
Macht 8 Varianten
Von denen der vorbildorientierte Modellbahner nur zwei gleichzeitig einsetzen kann. Von der 50 oder 52 gehen mehr.
Was nicht heissen soll, dass ich mich über das Modell nicht freue, ganz im Gegenteil: :jump:
 
Guten Tag,

Du hast schon recht, daß es nicht so einfach ist, allerdings wage ich zu behaupten, daß ein gewaltiges Kapital in den CAD-Datensätzen liegt, die schon vorhanden sind. Insofern ist die Ableitung einer weiteren Variante mit vergleichsweise wesentlich weniger Aufwand möglich - und auch der Oberflächenvorwärmer ist ja schon da. Insofern hege ich Hoffnung, daß es auch noch meine bevorzugten Varianten geben wird :)

Beste Grüße

Klaus
 
@TT-Bastl
"Pedition" würde ich mal ganz frei mit Füßelung übersetzen, Du meinst sicher eine Petition. Normalerweise reicht aber eine kurze Mail mit der Frage oder dem Hinweis, ob es sich beim Handmuster um die endgültigen Radsätze handelt. Hast Du schon?
 
Hallo Leuts, übrigens gibt es für die Laien unter uns, zu dehnen auch ich gehöre schöne Bilder und etwas informatives auf den Seiten der Crottendorfer.
Sie bauen die Lok ja bekanntlich als H0 Modell in Kleinserie.
Dort sind nicht nur 8 sonder 10 Varianten aufgelistet.
Viele Grüße Holger
 
Ich wollte folgenden Text per E-Mail schicken,nur mein Mailprogramm stürzt beim Senden immer ab.

Betreff Treib u. Kuppelradsätze neue BR 23

Sehr geehrte Damen u.Herren

Nach Sichtung der vorhandenen Bilder des neuen Modells ergab sich eine Speichenzahl von 18 Stück.
Ist beabsichtigt das neue Modell der BR23 mit dieser Speichenzahl an Treib-u.Kuppelradsätzen zu produzieren?

mfg TT-Bastl-DD
 
Zurück
Oben