Hi Tobi,
naja, von HO auf 1:120 sparst Du etwas Platz.
Umrechnungsfaktor für Strecken:
10 cm in HO entspricht 7,4 cm in TT.
Wenn Du also zwei HO-Modelle auf Deiner
Anlage hast, kannst Du den Platzbedarf Deiner
TT-AKWs entsprechend auch ohne Originalmaße
berechnen.
Aber auch die findet man im Netz recht leicht.
Der Kühlturm des AKW Grohnde ist etwa 146 M Hoch,
die zwei von Biblis jeweils 80 Meter,
bei einem Basis-Durchmesser von 69 Meter.
(siehe
http://www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=231998/b-kkw-biblis-d-pdf.pdf)
in HO wären die vergleichsweise kleinen Kühlturme von Biblis dann
jeweils 90 cm hoch, bei einem Durchmesser von 77 cm.
In TT kämst du also mit einem Kühlturmdurchmesser von 57 cm hin. Wenn man sich Fotos von AKWs anschaut, macht der Kühlturm rund 1/5 der Grundfläche aus (meist sind es eh zwei)
Plus Turbinenhaus und Reaktordruckgefäß, Brennelementezwischenlager samt Pumpengebäude und sonstigen Nebenräumen....... da kommen leicht ein paar Quadratmeter zusammen.
Insofern wunderts mich etwas, dass du zwei in HO nach Originalmaßen gebautes AKWs auf deine Anlage bekommen hast.
mit schmunzelnden Grüßen
Michael
und danke für den Hinweis auf die Schnapszahl.....
war doch ein dafür würdiger Post
