• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ein Atomkraftwerk im Modell

TobiTobsenCB

Gesperrt
Beiträge
215
Reaktionen
1
Ort
Pritzwalk
Hat so was verrücktes schon mal jemand gemacht? Ich finde das Thema ganz reizvoll, inklusive der zugehärigen Coastor- Waggons. Wenn ja, dann bitte mal Bilder, Maße und Material online stellen, danke!

Gruß aus Cottbus
 
Moin,

sicherlich reizvoll, aber größentechnisch nicht hinzukriegen, es sei denn Du hast ne riesiege Halle.
Ich kenn nur das KKW in Lubmin und das ist geschätzt 2 km lang.
Betrieblich interressant ist auch der Werkverkehr.

Micha
 
heljan müßte ein passendes modell dazu im angebot haben

aber!!!

denk an die strahlungsschutzvorschriften :)) wir wollen ja keine strahlenbelastenden modelle haben


nice greetings

:dj:
 
Ich würde das AKW auf die kullisse verbannen.
Einfach mal das AKW deiner Wahl aufsuchen, und dann ein schönes Foto machen, das dann auf der Kulisse Platziert wird. Damit hast du die Größenprobleme recht gut "entsorgt"
 
Geht nicht auch ein wenig Gorleben ?

Die Umladestation in Lüchow ist interessant. Doch vorher 20.000 Preiserpolizisten und 50.000 Demonstranten nehmen und bezahlen.

Das Thema "überwuchertes Gleis" wird so gleich mitbehandelt, denn nur ffür diesen Transport wird die Strecke noch aufrecht erhalten. Das gleiche gilt für die Strecke HH-Bergedorf - Geesthacht - AKW Krümel. Hier gibt es zudem aber noch Museumsverkehr.
 
Für den EPR-Neubau in Finnland gibt es sogar ein Papiermodell allerdings im falschen Massstab. Wie vorher schonmal bemerkt, man braucht relativ viel Platz.
Von wem wurden denn die Castor-Wagen hergestellt?

Gruß
tt-klaus
 
Stardampf schrieb:
Von einem AKW kann man kein schönes Foto machen - das ist von allen Seiten häßlich...
Eventuell hast Du vergessen, das ein KKW eine Industrieanlage ist, und kein Kunstbauwerk.

Meint strahlend E11...
 
Hallo.
Baue dir doch erstmal nur einen kleinen Ausschnitt. Streckengleis, das zu einer Rampe, Verladestation führt. Selbstverständlich mit Sicherungszaun und alles was dazu gehört. So kannst du anfangen, ohne das Gesamte vollzählig zu haben.
Ergänzen kannst du dann immer noch.
Prost
 
Danke für eure guten Ideen mit der Verladestation, werde mich in Kürze an die Umsetzung machen. Mal ne Frage nebenbei wie lang soll den die Rampe sein?
 
@MHouben Mensch Snapszahl:trinker: .
und vielleicht wil er ja Deutschland mit Strom versorgen:brrrrr:
 
Bei den steigenden Energiepreisen wäre eher an eine auf der Modellbahnplatte heimlich untergebrachte Eigenstromversorgung zu denken ... :clown:

Wenn man nämlich offiziell den Strom im Eigenheim selber produziert und sich beim Energieversorger abmeldet, kann es passieren, daß die mit Baggern anrücken und das Kabel zum Haus entfernen.

Beim Lesen dieses Themas fühlte ich mich unweigerlich an Loriot erinnert: "Haben Sie auch ein Spielzeug, was 'Rrrrumms' macht?"
 
Wurde nicht für das AKW Lubmin extra eine Nebenbahn dort hin gebaut, genannt" Die Atombahn" ?
Und nicht jedes AKW hat einen Gleisanschluss. Z.B. Grafenrheinfeld hat keinen. Die Castoren werden in Gochsheim verladen. Das liegt an der Nebenbahn Schweinfurt-Kitzingen. Die wird deshalb und wegen gelegentlichen Militärtransporte der Amis noch erhalten.
Ach ja hatte mal eine Motorpanne mit einem LKW auf den Bahnübergang in Gochsheim. Da mußten die zwei Ludmillas mit den Castoren eben e´bissl warten. Mensch waren die Sheriff´s nervös.
 
eine 232er

eine 232er von roco würde sich jedenfalls für den castoren-transport anbieten. nur die vergitterten fenster des führerestandes sind bestimmt nicht leicht nachzubauen.
 
MHouben schrieb:
Hi Tobi,

hattest Du nicht neulich schon geschrieben, auf Deiner Anlage stünden schon zwei AKW ?
scheint ja ein ganzer Atompark zu werden :)

mfg
Michael

Ja das ist richtig, die sind aber im Maßstab 1:87, also H0. Außerdem verfüge ich leider nicht mehr über die Maßzeichnung die ich damals hatte. Die war nur ausgeliehen, und der Besitzer ist nicht mehr verfügbar.
 
Hi Tobi,

naja, von HO auf 1:120 sparst Du etwas Platz.
Umrechnungsfaktor für Strecken:
10 cm in HO entspricht 7,4 cm in TT.

Wenn Du also zwei HO-Modelle auf Deiner
Anlage hast, kannst Du den Platzbedarf Deiner
TT-AKWs entsprechend auch ohne Originalmaße
berechnen.

Aber auch die findet man im Netz recht leicht.

Der Kühlturm des AKW Grohnde ist etwa 146 M Hoch,
die zwei von Biblis jeweils 80 Meter,
bei einem Basis-Durchmesser von 69 Meter.
(siehe http://www.rwe.com/generator.aspx/property=Data/id=231998/b-kkw-biblis-d-pdf.pdf)

in HO wären die vergleichsweise kleinen Kühlturme von Biblis dann
jeweils 90 cm hoch, bei einem Durchmesser von 77 cm.
In TT kämst du also mit einem Kühlturmdurchmesser von 57 cm hin. Wenn man sich Fotos von AKWs anschaut, macht der Kühlturm rund 1/5 der Grundfläche aus (meist sind es eh zwei)
Plus Turbinenhaus und Reaktordruckgefäß, Brennelementezwischenlager samt Pumpengebäude und sonstigen Nebenräumen....... da kommen leicht ein paar Quadratmeter zusammen.

Insofern wunderts mich etwas, dass du zwei in HO nach Originalmaßen gebautes AKWs auf deine Anlage bekommen hast.
:)

mit schmunzelnden Grüßen

Michael

und danke für den Hinweis auf die Schnapszahl.....
war doch ein dafür würdiger Post :)
 
Ich danke dir für deinen Tipp!

Muss aber zugeben, bei den beiden in H0 hab ich auch ein wenig gemogelt, die Höhen stimmen zwar, aber nicht die Durchmesser der Kühltürme. Und auch die andren Gebäude sind ein wenig kleiner geworden als im Original, so um gut ein sechstel gekürzt.
 
Wenn Du meinst...
 
Atomzug

Na ja, es muß ja nicht gleich ein ganzes Kraftwerk sein, oder?
Vielleicht tut es ja für die "Atomkraft-Softies" erst mal ein ganz normaler "Atomzug" .... hier vom AKW Rheinsberg (im Rückbau begriffen) zum Zwischenlager Lubmin mit schwach radioaktivem Abfall bzw. Kraftwerksresten beladen.
Eine BR 298 und einige Rgs- Wagen mit blauem Containern und ensprechenden UN-Nummern tun es vielleicht auch schon


meint ... Mathias
 

Anhänge

  • Atomzug.jpg
    Atomzug.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 120
Zurück
Oben