• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau-Ampeln

verdrahtete SMD-Led´s

Bevor das Jahr nun endgültig zu Ende ist, interessiert mich ja ganz stark wie viele Boarder (abgesehen von mir)tatsächlich diese tollen Ampeln auf Ihre Anlage stellen wollen???
Ich kann´s kaum noch erwarten.....

Ausserdem hab ich mich mal nach Angeboten mit SMD-Led´s umgesehen,die schon mit Lackdraht oder Litzen verlötet sind,da meine Lötkünste zwar ausreichend für "normales" Löten sind, jedoch bei diesem Kleinstmaterial bin ich unsicher....was für ein Satz :wiejetzt:
Ich hab bei Ebay nen Händler namens LED-Baron "gefunden",der bietet verschiedene SMD-Led´s mit Microlitze an.
Diese Litze hat inklusive weicher Isolierung nur einen Durchmesser von sage und schreibe 0,2 mm !!!! Das ist mir sympatischer als steifer, empfindlicher Lackdraht. :boeller: Selbst 6 (genaugesagt sind es sogar 7)solcher Litzen (für 3 Led´s) passen also durch ein 1,0 mm Messingrohr mit 0,6 mm Innendurchmesser.

Ich hoffe die Idee funktioniert und macht die Sache fast zu einfach :wiejetzt:

allen Boardern eine Guten Rutsch und Prost Neujahr!!!
 
Hallo,
also ich hätte auch Interesse an den Ampeln für eine einfache Kreuzung mit Fußgängerampeln + 1x Reserve.
Mich würde mal interessieren wie ihr die ansteuern möchtet.
Bei mir werkelt im Moment für eine ganz einfache Ampel mit Stoppstelle für das Carsystem eine eigene Schaltung (wen wunderts...)

Auf der Hardware meiner Servodekoder basierend könnte ich mir vorstellen:
- 3 Betriebsmodi: ausgeschaltet, gelbes Blinken (evtl. nur eine Seite), ausgeschaltet
- autarker Betrieb zufallsgesteuert
- DCC Steuerung der Ampel
- Handsteuerung (bzw. externe Ereignisse die die analogen Eingänge steuern)

Was steht zur Verfügung:
- 8 Ausgänge LED/Stoppspulen:
3x Ampel Seite A
3x Ampel Seite B
2x Fußgänger (dann aber immer im nur Wechsel Seite A/B), siehe auch unten 4 Ausgänge ungetrieben
An diese Ausgänge können auch Stoppspulen angeschlossen werden (Rot bzw. Rot+Gelb über Dioden kombiniert)

- 4 Servoausgänge
Magneten einschwenken lassen statt einer Stoppspule

- 4 Ausgänge ungetrieben nur für 1-2 low current LED, könnten auch für Fußgängerampeln verwendet werden oder
Sonderaufgaben wie Linksabbieger, Blinklicht bei Rot usw.

- 8 analoge Eingänge, gut die werden wohl nicht alle benötigt

Erstmal nur so als Idee.
Vielleicht gibt es sowas schon fertig, aber das kommt für mich selbst ja nicht in Frage ...

Holger
 
Die Idee zur Ansteuerung hört sich gut an. Benötigt man einen Decoder pro Ampel oder kann man mehrere (zwei) dran anschließen?

Grüsse
 
So wie ich mir das gedacht habe würde ein Dekoder für eine komplette Kreuzung ausreichen, also 4 normale Verkehrsampeln + 4 Fußgängerampeln. Durch die 4 zusätzlichen Ausgänge wären noch Zusätze wie Linksabbieger möglich, aber nur LED dann.
Vielleicht gibt es noch andere Anregungen, das war so meine erste Überlegung.
Holger
 
Holgi schrieb:
...
Mich würde mal interessieren wie ihr die ansteuern möchtet...
...Vielleicht gibt es sowas schon fertig, aber das kommt für mich selbst ja nicht in Frage ...
Ja - wer es kann, baut sich's natürlich selbst.
Aber es gibt auch schon mehrere fertige Lösungen. Ich habe mir z.B. einen Decoder von Modellbahn Claus zugelegt.
Auf der Website findet man auch Beschreibungen für diese Decoder.
Schaut sie Euch einfach mal an - dann wird das mit dem Ansteuern bestimmt schon viel klarer.

Reichsbahnratte schrieb:
...
...SMD-Led,die schon mit Lackdraht oder Litzen...
Ich verwende ganz "normalen" Kupferlackdraht mit d=0,1 und 0,15mm. Der ist gerade flexibel genug und lässt sich mit einer kleinen Lötspitze gut an SMD-LED anlöten. Das Problem beim Einfädeln ist der Rohrbogen am Peitschenausleger - dort wird's zuerst eng und hakelig.
Mit flexibler Litze hängst Du da noch schneller fest.


@all:
Mittlerweile haben ne Menge Boarder (>15) die Bausätze bestellt - mit sovielen hatte ich nicht gerechnet. Uff - das wird viel Holz.
Bitte geduldet Euch noch etwas - ich bin erst im neuen Jahr wieder zu Hause und melde mich dann bei allen Bastelwütigen per Mail.

Bis dahin allen Boardern einen guten Rutsch
 
Hallo zusammen,

nachdem der Schlußtermin für die Board-Aktion nun überschritten ist und alle Interessenten (bis auf einen - ich hoffe Thomas schaut bald in seine Mail) ihre Bestellung inzwischen bestätigt haben, sage ich mal "Bescheid":

Die Bleche sind in Auftrag gegeben. Wenn alles glatt läuft, bekommt Ihr spätestens Ende Januar eine Nachricht zwecks Bezahlung.
Und dann kann es losgehen mit dem fröhlichen Blech biegen, löten, kleben ...
 
Heilix Blechle!

Hallo zusammen,

@ Besteller:
habe heute eine riesige Menge Blech bekommen - die Bausätze sind da und warten auf den Versand an Euch.
Schaut mal bitte in Eure Mailbox.
 
Die Bausätze sind inzwischen bei allen Interessenten angekommen und ich habe mein Sonderpostamt wieder geschlossen.

Der eine oder andere werkelt auch schon fleißig dran.
Bin gespannt, ob und wann es hier die ersten Bildle zu sehen gibt...


Info für "nochbausatzhabenwollende":
Die Bausätze gibt's jetzt regulär bei der Digitalzentrale - unter Ätzbausätze / Zubehör
Dort findet Ihr bei Bedarf auch nochmal die Bauanleitung.
 
Zurück
Oben