• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiwegeweiche von Tillig, Art. Nr. 83230

ja, genau. Deshalb habe ich jetzt auch gleich Feierabend, stattdessen dürft ihr Euch ja noch auf die Mittagspause freuen.
Ein kleiner wermutstropfen ist nur, daß ich hier nur unvollständig meine Bibliothek habe, konnte nicht mehr alles einscannen; und nur aus dem Kopf heraus, sieht man ja oben, kommt doch mal die eine oder andere Zahl durcheinander.




Könnte man diese Antwort mal in die Quasselecke oder so schieben, gehört hier ja nun wirklich nicht hin.
 
In der neuen Club intern ist die Konstruktionszeichnung der Weiche drin. Soweit ich erkennen kann, hat sie keine geteilten Weichenzungen. Und im Text steht, dass die Herzstücke aus Metallguss sein werden und damit polarisiert werden können. Das sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus.

Allerdings steht im Text auch, dass für die Weiche die Oberflurantriebe eingesetzt werden können. Geht das überhaupt bei durchgehenden Weichenzungen?
 
Auf dem Bild sind deutlich die angespritzten (und bei Bedarf abzuschneidenden) Schraubösen für die Oberflurantriebe zu sehen.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß es sich um ungeteilte Zungen handelt.

MfG
 
Darum geht es nicht Steffen. Wenn die Oberflurantriebe verwendet werden können, schließt das praktisch die durchgehenden Weichenzungen aus. Diese Antriebe haben einfach nicht die Kraft, durchgehende Zungen in die Endlagen zu drücken/ zu biegen.
 
Dreiwegeweiche

So wird es wohl sein, allerdings gab es beim Vorbild wohl kaum Dreiwegeweichen mit durchgehenden Weichenzungen, sondern fast immer angelascht, man sieht es am "Knick" der Schiene der nichtanliegenden Zungenhälfte.
Die Weiche ist für die Nebengleise, das BW. und die Nebenbahn allerdings bestens geeignet. Hoffentlich fließt die Idee mit Metallherzstücken in die IBW und EW1 mit ein.
Unterflurantriebe sind in jedem Fall verwendbar wie sonst auch. Dann schneid einfach die Befestigungsnippel ab. Die Weiche soll allen Verfügung stehen, Oberflur sowie Unterflur angetrieben werden können - ist schon in Ordnung.
Mich interessiert vor allem der Verkaufspreis, da die Stückzahlen nicht so groß sein werden, wie bei einfachen Weichen und es aufgrund der komplizierteren Bauweise es wohl auch keinen Bausatz geben könnte.
 
Warum soll man die grundsätzlich nicht als Bausatz liefern können?

Wenn die Radlenker wie bisher am Gleisrost angespritzt sind, sollte der Zusammenbau eigentlich nicht schwerer als der zweier EW 1 sein. Das Eindrücken der Herzstücke sollte auch machbar sein.
Es würde mich nicht wundern, wenn die Weichenzungen denen der EW 1 entsprechen und somit bereits vorhanden sind.

Das Doppelherzstück wird Tillig wohl auch aus deshalb Metall machen , damit man sich nicht dauerhaft von kurzen Zweiachsern fernhalten muß bzw. nicht kompatible Elemente im Programm hat.

MfG
 
Hier mal ein bisschen Text zum Thema Doppelweichen:
http://www.drahtkupplung.de/gtbhb2414.html
Wenn selbst die DB erst in den 1960zigern damit Anfing Federzungen in diesem Weichentyp zu verbauen und man selbst auf Bahnfranks verlinktem Foto nicht eindeutig sagen kann über welche Zungen die 202 da fährt steht den Drehstuhlzungen à la EW1 nichts vorbildungemäßes im Wege.
 
und damit wäre die Weiche für mich schon nicht mehr kauf-/ einbaubar, was doch irgendwie schade wäre. Warten wir's ab...

Da gibt es nicht viel abzuwarten: Dass die neue DWW keine durchgehenden Federzungen erhalten wird, sollte seit der Ankündigung im Neuheitenblatt 2011 klar sein. Es stand ja eindeutig drin, dass auch die Magnetantriebe verwendet werden können.
Was noch nicht klar war, hat Tillig jetzt "nachgeliefert", also das erst der linke Abzweig kommt (auf dem Vorbildfoto im NH- Blatt war´s genau andersrum) und die Herzstücke aus Metall sein werden. Ebenso wurde die Möglichkeit der Polarisierung erwähnt.
Kurz gesagt, die Ausführung der neuen DWW entspricht einer (oder genau gesagt zwei:D) EW 1 in zeitgemäßer Form. Damit kann jeder selbst entscheiden, welchen Antrieb er bevorzugt. Tilligs Neukonstruktion wird mit Sicherheit sehr viele Käufer finden. Wer sich mit den Abzweigradien R 353 oder den Gelenkzungen nicht anfreunden kann, hat immer noch die Wahl zwischen Verzicht, Selbstbau oder der Suche nach einer Alternative:fasziniert:
 
@ E-Fan

Guten Morgen. :wiejetzt:Guck mal in den #1 des Threads. Da gibt es den Link schon.


Mathias
 
Wenn es also im Bf Rennsteig eine solche Weiche gab ist sie dort auch Vorbildgerecht. Manch ein Heimanlagenbesitzer wird sich über die platzsparende Variante freuen und sie gerne verbauen. Für die Modulbahner (FKTT) ist sie nicht normgerecht.

Mathias

Hallo diese Weiche gibt es immer noch und sie ist neu aufgebaut worden. Ich habe ein Bild von 2003 da war diese Weiche demontiert
 
Da ist dsas Bild.
 

Anhänge

  • P4200105.jpg
    P4200105.jpg
    317,3 KB · Aufrufe: 499
@ onkeljoky

Da fehlt aber was.

Mathias
 

Anhänge

  • P4200105.jpg
    P4200105.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 360
bezogen auf Beitrag 70:
ich würde mal sagen, die hinterste Weichenzunge ist verstellbar. Ist ja auch der Stellhebel dran. Die vordere, auf dem Bild erkennbare Weichenzunge dürfte dagegen festgelegt zu sein. Jedenfalls fehlt ein Stück und auch kann ich keinen Stellhebel erkennen.
So wie es ausschaut, ist aus der 3 Wegeweiche eine 2 Wegeweiche gemacht wurden, denn auch Tilligs Modell braucht 2 Antriebe.
 
Hei,
kannst Du nicht mehr lesen, INNOFLEXI ?

Im Beitrag 65 steht geschrieben, dass das Bild vom Jahr 2003 ist und zu diesen Zeitpunkt war die Weiche demontiert.
Bei meinen nächsten Besuch des Rennsteigbahnhofes werde ich die Weiche noch einmal ablichten.
 
Zurück
Oben