......wurde aber bisher noch kein vermessener Achsstand des Fahrwerks genannt.
.... Es ist schon klar, dass der Achsstand wegen der drehbar gelagerten Endachsen nicht konstant ist und es deswegen auch leicht zu unterschiedlichen Messergebnissen kommen kann. Der Wert auf geraden Gleis mit möglichst gut ausgerichteten Achsen würde mich aber schon interessieren, einfach um den vorgenommenen Kompromiss richtig einordnen zu können.
.... Die Masse der preußischen zwei- und dreiachsigen Durchgangswagen bei der DR hatte Anfang der 60iger Jahre verschlossene Oberlichtfenster und geänderte Fensterausschnitte mit meist neuen Blechen auf den Seitenwänden. Das lässt sich über zahlreiche Fotos insbesondere aus dem Thüringer Raum zeigen.
Mit "näher am Bauzustand" war aber auch gesagt, dass es auch noch nicht oder wenig veränderte
Wagen gab...... Die DR hat die Umbauten ja nicht aus Langeweile vorgenommen....
Es ist schon ein Fortschritt, dass hier die Wagen der Epoche III ohne die Gaslampenhutzen geliefert werden.
Zu Deiner wirklich freundlich und sachlich! (oft unüblich hier
) formulierten Frage möchte ich versuchen zu antworten
Ich habe nun einmal nachgemessen.
Einmal ...frag mich bloß nicht wie oft...
Etwas mehr Aufwand war nötig, wegen der im Modell sehr beweglichen Achslager etc.
Folgendermaßen ging ich dann vor und es ist ein wenig Rechnerei und Messerei nötig gewesen für ein in etwa brauchbares Ergebnis.
LÜP so gemessen
Das war noch einfach
Dann den Fahrzeugrahmen ohne die angespritzten Pufferplatten mittig gemessen.
Pufferlänge mit Pufferplatten ermittelt.
Nun die Achsen heraus genommen und entsprechend in der Mitte der Achslager Festpunkte am Rahmen gesucht.
Das war bei den außen liegenden Achsenlagern der Drehzapfen, bei der Mittelachse die Außenkanten des verschiebbaren Achslagers.
Am Drehzapfen habe ich die mittige Spaltbreite dessen ermittelt und dann vom Rahmenende bis Ecke/Ende halber Drehzapfen gemessen und die Halbe Spaltbreite dazu addiert.
Ebenso bin ich in der Mitte verfahren.
Passung für verschiebbares Achslager gemessen davon die Hälfte plus Kante dort bis Rahmenende gemessen ergab das Maß der Mittelachse bis Rahmenende.
Das Alles aufgeschrieben ein wenig... plus ... minus ... mal gerechnet und Gegenrechnung - Vergleich mit LÜP
rechnen, rechnen grübel... Fehler ...Skizze
Abweichungen ermittelt, nochmal alles....
Gegenrechnung etc...
Es gibt immer noch Abweichungen und Toleranzen
Zu folgendem Ergebnis bin ich gekommen
LüP
Modell 10,7cm
umgerechnet (das lass ich ab jetzt mal weg)
Vorbild 12,84m
Puffer
Modell 5,8mm
Vorbild 0,696m
Fahrzeugrahmen ohne Puffer
Modell 9,54cm
Vorbild 11,448m
Achsstand Rahmenende bis 1.Achse
Modell 16,35mm
Vorbild 1,962m
mit Puffer errechnet
Puffer bis 1-Achse
Modell 22,15mm
Vorbild 2,658m
Achsstand Außenachse zu Mittelachse
Modell 31,35mm
Vorbild 3,792m
Achsstand nur der äußeren Achsen ohne Mittelachse
Modell 62,6mm
Vorbild 7,512m
Gleiches an den Federpaketen gemessen, die stehen ja fest
Modell 62,2mm
Vorbild 7,464m
Das ergibt dann folgendes Bild des Vorbildes ca.
Ein Wagen mit, alles jetzt mal so über den Daumen gerundet zum schnellen Vergleich
LüP 14,2m
Puffer je 0,7m
Fahrzeugrahmen ohne Puffer 12,8m
Achsstand Außenachsen 7,5m
Achsstand Außenachse-Mittelachse 3,75m
Puffer bis 1. Achse 3,35m
Puffer bis Mittelachse 7,1m
Rahmenende bis 1.Achse 2,65m
Rahmenende bis Mittelachse 6,4m
Ich habe immer 1. Achse geschrieben reicht ja wenn man auf einer Seite misst.
Alles bitte mal überprüfen.
Ein Rekowagen von Tillig hat (nur heran gehalten) gleichen Achsstand aber längere LüP.
Einen Wagen mit passende Achsständen und passender Lüp zu meinen errechneten Vorbild-ca.-Maßen habe ich in meiner bescheidenen Literaturecke erst einmal nicht so schnell gefunden.
Ähnliche schon, aber Etwas war immer anders.
Sicher seid ihr da besser und findet ja die richtigen Vorbilder.
Kann ja auch sein, dass ich einen Rechenfehler habe und dann noch die Ableseungenauigkeiten...?
Also
ich bitte mein hier Geschriebenes jetzt mal zu überprüfen und nachzurechnen.
Nicht, dass ich es wieder war der hier schreibt ...
Ich werde in Sebnitz irgendwann noch gesteinigt.
Jetzt brauche ich erst mal Kaffee
....Früüüüühstück.
Hat ja 2 Stunden gedauert hier auf die Schnelle
Anmerkungen ohne Messen
Das Weglassen der Gaslampenhutzen finde ich auch gut und passend.
Fensterumbau zu DR Zeiten ... später mal vom Hersteller.
Das Fahrwerk ist ja nun da, so kann man doch variieren.
Auch wenn es ist, wie es ist.
Nehmen wir es mal so hin wie es ist, denke ich mir gerade. Ok da weicht wohl etwas ab...nur wozu... vielleicht...?
Mal ein schöner Wagen...sind ja mehrere.
Also alle 4 Wagen sind schön und gefallen mir noch gut und es ist sicher ausbaufähig.
auch ein Dreiachser in Loburg