• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiachsige pr. Durchgangswagen von Tillig 2017

Hallo miteinander
hier mal zwei Vorbildfotos von den Dreiachsern-ob das nun genau die Modelle sind können unsere Experten ja mal rausknobeln
der erste stand 94 in Stützerbach rum
Bild 2 ist aus Zittau 70ziger Jahre

gruß FB.

Oh Mann eh,

das Foto aus Zittau ist sowas von spitzenmäßig...
(1) Der Wagen ist ein preußischer D3i (also ex 4. Klasse), das steht schon mal fest. Das Foto wurde vermutlich von der F98 (jetzt B98) gemacht, in Höhe der Werkstatt in Pethau.

(2) Der Wagen ist der damalige und letzte Arztwagen (Beistellwagen zum Hilfszug) des BW Zittau. Woher es ihn nach Zittau verschlagen hat, ist mir nicht bekannt. Sein Vorgänger war übrigens 4-Achsig (Mc4i-44). Wahrscheinlich waren da die allerletzten Fristen im Spiel...

(3) Jetzt wird es richtig interessant: Wenn man die Stirntür betrachtet, ist das eine solche, die sich verbreitern lässt. Diese 2-teiligen Türen fanden sich gemeinsam mit umklappbaren Bühnen an den 2- und 3-achsigen Lazarettzugwagen beider Weltkriege, um gehunfähige Verwundete verladen zu können.

Ich will hier nicht behaupten, dass der Wagen tatsächlich mal ein Laz-Wagen war, ab genau diese Lösung bezüglich der Tür wurde an den Laz-Wagen praktiziert. Aber das kann natürlich auch nachgerüstet sein. (Ich denke, dass der D3i im WK2 Laz-Wagen war und danach nicht wieder in den Reisezug-Park zurückgekehrt ist.)

Danke für das Foto. Sowas sieht man nicht alle Tage.
"Heut ist ein wunderschöner Tag..."

FD851
 
@152 032-9: Vielen Dank! Tolles Bild - auch in der Kombination mit Donnerbüchsen und einer kleinen Schlepptenderlok vorne dran (24 oder 38?).

Luchs.
 
-auf grund der Hanglage tippe ich mal beim Standort um die Eisenbahnstr. oder die verlängerte Eisenbahnstr.--es müssten die Abstellgleise hinter der Bekohlung sein-
eins hab ich noch
 

Anhänge

  • dreiachs-Preuße-b.jpg
    dreiachs-Preuße-b.jpg
    285,3 KB · Aufrufe: 386
Bei den Fragezeichen sehe ich 45 und der Rest wie Berthie.
PS:
Auch auf dem oberen Bild, Frank.
 
hallo miteinander
wo der Wagen aus Stützerbach verblieben ist weis ich nicht
-an überlebenden Vorbildern ist mir nur der dreiachser im Mindener Museumszug bekannt-

Gruß FB.
 
Täuscht das, oder sind da wirklich noch Fenster im Oberlicht?
Das gab es wohl nicht.
Allem Anschein nach handelte es sich ursprünglich um einen C3itrPr18 nach Blatt Bi 17 (3. Auflage), der zu den Tilligschen Modellen einige Unterschiede aufweist.
Das scheinbar fehlende Oberlichtfenster war über den beiden Toiletten nie da und die Griffstangen an den Wagenenden verlaufen in erheblich flacherem Winkel nach oben. Die Stirntüren waren auch von Anfang an zweiflügelig ausgeführt.
 
Hallo,

schön das es doch noch einen Überlebenden gibt, den werde ich mir demnächst mal ansehen.

Auf den Bildern aus Zittau sehe ich auch noch die Oberlichtfenster, und das bei einem Epoche 4-Wagen.
Laut Meinung von Experten hier sollte es die seit Ende der 1950er Jahre gar nicht mehr geben.


Gruß Lutz
 
Nachfrage Achsstand des Modellfahrwerk, Anmerkungen Ausführung

Inzwischen gibt es wohl einige Besitzer des bzw. der Sets.
Falls ich es nicht überlesen habe, wurde aber bisher noch kein vermessener Achsstand des Fahrwerks genannt.
Deshalb wiederhole ich meine Bitte, hier einmal nachzumessen und den Wert mitzuteilen. Es ist schon klar, dass der Achsstand wegen der drehbar gelagerten Endachsen nicht konstant ist und es deswegen auch leicht zu unterschiedlichen Messergebnissen kommen kann. Der Wert auf geraden Gleis mit möglichst gut ausgerichteten Achsen würde mich aber schon interessieren, einfach um den vorgenommenen Kompromiss richtig einordnen zu können.
Bisher habe ich immer noch die Hoffnung, dass mindestens ein Wagen in den Abmessungen optimal getroffen wurde.

Zu den Oberlichtfenstern noch mal deutlicher: Die Masse der preußischen zwei- und dreiachsigen Durchgangswagen bei der DR hatte Anfang der 60iger Jahre verschlossene Oberlichtfenster und geänderte Fensterausschnitte mit meist neuen Blechen auf den Seitenwänden. Das lässt sich über zahlreiche Fotos insbesondere aus dem Thüringer Raum zeigen.
Mit "näher am Bauzustand" war aber auch gesagt, dass es auch noch nicht oder wenig veränderte Wagen gab. Ein meist abgestellter Arztwagen ist sicher so ein Beispiel. Die DR hat die Umbauten ja nicht aus Langeweile vorgenommen, sondern nur dort wo durch die Nutzung Undichtigkeiten und Korrosion den Fahrkomfort und die Betriebssicherheit beeinträchtigten.

Entsprechende Änderung am Modell wünsche ich mir schon vom Hersteller. Wäre ein Eingriff am Dachaufsatz evtl. noch möglich, so ist ein Umbau der Seitenwände ohne Teilverlust der guten Lackierung und Bedruckung nicht durchführbar. Es handelt sich dabei auch nicht um ein spezielles Problem bei der Firma Tillig. Selbst im H0-Bereich ist die Beachtung solcher Abweichungen nicht die Regel. Es ist schon ein Fortschritt, dass hier die Wagen der Epoche III ohne die Gaslampenhutzen geliefert werden.
 
Hallo,

erst mal noch ein gutes Bild von der DB Version:
DSO Hifo - Bild 2

man beachte: alle Oberlichter noch da, im Unterschied zur Tilligversion noch mit Aufsteigstritte an der Stirnfront.

Der Achstand ist ca. 63mm

Luchs
 
Achsabstand

Hallo,

der Achsabstand ist ca. 31 + 31 mm, gesamt etwa 62 mm bei meinen Wagen,
aber wie ihr auf den Bildern seht, keine 100% Genauigkeitsgarantie.

Gruß Lutz
 

Anhänge

  • Achsabstand 1.jpg
    Achsabstand 1.jpg
    283,1 KB · Aufrufe: 292
  • Achsabstand 2.jpg
    Achsabstand 2.jpg
    280,4 KB · Aufrufe: 271
......wurde aber bisher noch kein vermessener Achsstand des Fahrwerks genannt.
.... Es ist schon klar, dass der Achsstand wegen der drehbar gelagerten Endachsen nicht konstant ist und es deswegen auch leicht zu unterschiedlichen Messergebnissen kommen kann. Der Wert auf geraden Gleis mit möglichst gut ausgerichteten Achsen würde mich aber schon interessieren, einfach um den vorgenommenen Kompromiss richtig einordnen zu können.




.... Die Masse der preußischen zwei- und dreiachsigen Durchgangswagen bei der DR hatte Anfang der 60iger Jahre verschlossene Oberlichtfenster und geänderte Fensterausschnitte mit meist neuen Blechen auf den Seitenwänden. Das lässt sich über zahlreiche Fotos insbesondere aus dem Thüringer Raum zeigen.
Mit "näher am Bauzustand" war aber auch gesagt, dass es auch noch nicht oder wenig veränderte Wagen gab...... Die DR hat die Umbauten ja nicht aus Langeweile vorgenommen....

Es ist schon ein Fortschritt, dass hier die Wagen der Epoche III ohne die Gaslampenhutzen geliefert werden.

Zu Deiner wirklich freundlich und sachlich! (oft unüblich hier ;) ) formulierten Frage möchte ich versuchen zu antworten

Ich habe nun einmal nachgemessen.
Einmal ...frag mich bloß nicht wie oft...
Etwas mehr Aufwand war nötig, wegen der im Modell sehr beweglichen Achslager etc.

Folgendermaßen ging ich dann vor und es ist ein wenig Rechnerei und Messerei nötig gewesen für ein in etwa brauchbares Ergebnis.

LÜP so gemessen
Das war noch einfach
Dann den Fahrzeugrahmen ohne die angespritzten Pufferplatten mittig gemessen.
Pufferlänge mit Pufferplatten ermittelt.

Nun die Achsen heraus genommen und entsprechend in der Mitte der Achslager Festpunkte am Rahmen gesucht.
Das war bei den außen liegenden Achsenlagern der Drehzapfen, bei der Mittelachse die Außenkanten des verschiebbaren Achslagers.

Am Drehzapfen habe ich die mittige Spaltbreite dessen ermittelt und dann vom Rahmenende bis Ecke/Ende halber Drehzapfen gemessen und die Halbe Spaltbreite dazu addiert.

Ebenso bin ich in der Mitte verfahren.
Passung für verschiebbares Achslager gemessen davon die Hälfte plus Kante dort bis Rahmenende gemessen ergab das Maß der Mittelachse bis Rahmenende.


Das Alles aufgeschrieben ein wenig... plus ... minus ... mal gerechnet und Gegenrechnung - Vergleich mit LÜP
rechnen, rechnen grübel... Fehler ...Skizze
Abweichungen ermittelt, nochmal alles....
Gegenrechnung etc...
Es gibt immer noch Abweichungen und Toleranzen:wiejetzt:


Zu folgendem Ergebnis bin ich gekommen
LüP
Modell 10,7cm
umgerechnet (das lass ich ab jetzt mal weg)
Vorbild 12,84m

Puffer
Modell 5,8mm
Vorbild 0,696m

Fahrzeugrahmen ohne Puffer
Modell 9,54cm
Vorbild 11,448m

Achsstand Rahmenende bis 1.Achse
Modell 16,35mm
Vorbild 1,962m

mit Puffer errechnet
Puffer bis 1-Achse
Modell 22,15mm
Vorbild 2,658m

Achsstand Außenachse zu Mittelachse
Modell 31,35mm
Vorbild 3,792m

Achsstand nur der äußeren Achsen ohne Mittelachse
Modell 62,6mm
Vorbild 7,512m
Gleiches an den Federpaketen gemessen, die stehen ja fest
Modell 62,2mm
Vorbild 7,464m

Das ergibt dann folgendes Bild des Vorbildes ca.
Ein Wagen mit, alles jetzt mal so über den Daumen gerundet zum schnellen Vergleich

LüP 14,2m
Puffer je 0,7m
Fahrzeugrahmen ohne Puffer 12,8m
Achsstand Außenachsen 7,5m
Achsstand Außenachse-Mittelachse 3,75m
Puffer bis 1. Achse 3,35m
Puffer bis Mittelachse 7,1m
Rahmenende bis 1.Achse 2,65m
Rahmenende bis Mittelachse 6,4m

Ich habe immer 1. Achse geschrieben reicht ja wenn man auf einer Seite misst.

Alles bitte mal überprüfen.


Ein Rekowagen von Tillig hat (nur heran gehalten) gleichen Achsstand aber längere LüP.

Einen Wagen mit passende Achsständen und passender Lüp zu meinen errechneten Vorbild-ca.-Maßen habe ich in meiner bescheidenen Literaturecke erst einmal nicht so schnell gefunden.
Ähnliche schon, aber Etwas war immer anders.
Sicher seid ihr da besser und findet ja die richtigen Vorbilder.
Kann ja auch sein, dass ich einen Rechenfehler habe und dann noch die Ableseungenauigkeiten...?
Also ich bitte mein hier Geschriebenes jetzt mal zu überprüfen und nachzurechnen.
Nicht, dass ich es wieder war der hier schreibt ...
Ich werde in Sebnitz irgendwann noch gesteinigt.


Jetzt brauche ich erst mal Kaffee
....Früüüüühstück.
Hat ja 2 Stunden gedauert hier auf die Schnelle

Anmerkungen ohne Messen
Das Weglassen der Gaslampenhutzen finde ich auch gut und passend.
Fensterumbau zu DR Zeiten ... später mal vom Hersteller.

Das Fahrwerk ist ja nun da, so kann man doch variieren.
Auch wenn es ist, wie es ist.
Nehmen wir es mal so hin wie es ist, denke ich mir gerade. Ok da weicht wohl etwas ab...nur wozu... vielleicht...?

Mal ein schöner Wagen...sind ja mehrere.
Also alle 4 Wagen sind schön und gefallen mir noch gut und es ist sicher ausbaufähig.

auch ein Dreiachser in Loburg
 
Hallo,

erst mal noch ein gutes Bild von der DB Version:
DSO Hifo - Bild 2

man beachte: alle Oberlichter noch da, ...

Hallo Luchs

Ich erkenne keine mehr vorhandenen Oberlichter.? Meinst Du eventuell die verglasten Lüftungsklappen oberhalb der Fenster?

Mag tommy
 
Bei den in #217 verlinkten Fotos hat der rechte Wagen vermutlich sogar noch die alten Oberlichter. Auch sind die Laternenhalter am linken Wagen noch oben. Wann und wie häufig die DB wirklich umgebaut hat, muss ich erst noch nachsehen. Oft wurden dort solche Wagen auch an Privatbahnen abgegegeben. Ganz ohne Reparaturen und dabei sicher auch Änderungen wird es auch dort nicht abgegangen sein. Das Alter der Wagen war schließlich nicht anders.

Vielen Dank für die übermittelten Achsstände.
Damit gibt es ein Fahrgestell, welches einen Wagen mit 12,8 m LüP und 7,5 m Achsstand aus meiner Sicht hinreichend genau nachbildet. Das sind für den BC3i Pr 05 (oder 10), der im Set enthalten ist , doch beste Voraussetzungen. Mit C3itr Pr 15, 17 und 18 gibt es auch Bauarten in der anderen Fensterteilung mit einer LüP von 12,8 m (alle mit zwei offenen Bühnen) und gleicher Kastenlänge, wie der gemischtklassige Wagen. Einzig der Achsstand betrug hier nur 7,0 m. Das ist schon ein erkennbarer Unterschied. Da sich aber deutlich zeigt, dass der Achsstand durch die drehbaren Endachsen ohnehin schwankt, lässt sich auch das vernachlässigen. Die Modelle der Vorbilder mit 12,2 m - Achsstand sind 5 mm zu lang. Einzeln ist das nach meiner Meinung hinnehmbar, wenn auch schade. Die dreiachsigen Abteilwagen sind z. B. schon immer zu lang. Seltsam sieht es erst aus, wenn eine Kombination mit zu kurzen Wagen (z. B. MCi) erfolgt.

Aber auch das entscheidet jeder für sich.

Eine schönen Sonntag.
gsa
 
...Das ergibt dann folgendes Bild des Vorbildes ca.
Ein Wagen mit, alles jetzt mal so über den Daumen gerundet zum schnellen Vergleich

LüP 14,2m
Puffer je 0,7m
Fahrzeugrahmen ohne Puffer 12,8m
Achsstand Außenachsen 7,5m...
Wie kommste auf über 14m LüP? :gruebel:
Imho waren die alle eher 11,8 bis 12,8m lang und die Puffer für sich 65cm pro Stück.

Bei den in #217 verlinkten Fotos hat der rechte Wagen vermutlich sogar noch die alten Oberlichter....
Hab nochmal nachgegrübelt weil man bei FB.'s Bildern "verschlossene" Oberlichter in Höhe der Toiletten vermutete. Darüber ist ein Verschluss zu erkennen der stark an die Wasserkästen für die Toilettenspülung der 4achsigen Abteilwagen erinnert. Auf dem Musterblatt fehlen in dem Bereich ebenfalls Öffnungen im Oberlicht und da scheint es naheliegend, dass man abweichend von den ehemaligen Grundsätzen auch in einem Wagen der 3. Klasse Wasserspülungen einbaute und wegen des Behälters auf Fenster oberhalb des Daches verzichtete.
 
Zurück
Oben