• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiachsige pr. Durchgangswagen von Tillig 2017

Falsches abgeschrieben, bin gerade am grübeln wo noch der Fehler genau liegt.
Ich schrieb ja
Bitte überprüfen,
aber das machen ja die Wenigsten mal selber messen und rechnen.
Schreibe jetzt nur die passenden Vorbildmaße dazu ohne direkte Umrechnung


LüP
Modell 10,7cm
Vorbild 12,80m
Fahrzeugrahmen ohne Puffer
Modell 9,54cm
Vorbild 11,50m
Achsstand nur der äußeren Achsen ohne Mittelachse
Modell 62,6mm
Vorbild 7,50m
Achsstand Rahmenende bis 1.Achse
Modell 16,35mm
Vorbild 2m

Abstand
Puffer bis 1-Achse
Modell 22,15mm
Vorbild 2,65m


Zu viele Zahlen.
Ich fasse es noch mal zusammen
 
Da der Zahlensalat etwas schwer verdaulich war und teilweise unbekömmlich ....
hier besser die umgerechneten Vorbildmaße

LüP
Vorbild 12,80m

Fahrzeugrahmen ohne Puffer
Vorbild 11,50m

Achsstand nur der äußeren Achsen ohne Mittelachse
Vorbild 7,50m

Achsstand Rahmenende bis 1.Achse
Vorbild 2m

Passt also zu einigen Wagen des Vorbildes.

Es gehen noch andere Wagenkastenvarianten.

Da wurde nun doch alles richtig gemacht...schön.
 
Wasserkasten Arztwagen und CPw3itr Pr 07/31

... Darüber ist ein Verschluss zu erkennen der stark an die Wasserkästen für die Toilettenspülung der 4achsigen Abteilwagen erinnert.

Wasserspülungen in der dritten Klasse waren zur Bauzeit nicht üblich, teilweise wohl bei diesen Wagen noch nicht mal in den "besseren" Klassen. Da der abgebildete Wagen aber wohl ein Arztwagen war und hier eine gewisse Grundhygiene sinnvoll war, wird man deswegen einen Wasserkasten eingebaut haben.

Inzwischen habe ich noch einmal gesucht. Die DB-Wagen behielten deutlich häufiger ihre originalen Fenster. Bei den Oberlichtern gab es die originale und die verschlossene Variante relativ gleichberechtigt (je nach gefundenen Fotos).

Im GeraNova-Wagenarchiv hat sich in der Ergänzungslieferung 12 ein Artikel "Neue Zwei- und Dreiachser ab 1900 und die Entwicklung der Normalien bis 1909" gefunden. Dort steht auf Seite 13 "Die Rbd Altona ließ 1931 zwei CC3itr Pr 07 zu CPw3i umbauen ...Stationierungen sind bekannt von den Bahnhöfen Neumünster (93559) und Hagenow Land (93008), von wo aus sie im Triebwagenverkehr eingesetzt wurden. Zeitweise waren beide auch in Flensburg." Die Angaben sind dort ohne Jahreszahlen.

Zwei Seiten weiter auf Seite 15 ist einer der Wagen als Bahnhofwagen in Essen zu sehen. Auf dem Foto (auch ohne Datum) hat der Wagen einen DB-Keks, übermalte Wagenummer und Klassenbezeichnung und eine etwas andere Fensterform in der Gepäckraumtür. Damit würde ich die DB-Variante als bestätigt ansehen. Ob der andere Wagen nun noch bei der DR auftaucht, bleibt abzuwarten. Vorerst habe ich dazu noch keinen Hinweis.

@magicTTfreak: Danke nochmal und alles ok mit den Abmessungen. Selbst wenn da mal eine Zahl nicht passte. Das Ergebnis war für mich recht eindeutig (siehe #222).
 
Wasserspülungen in der dritten Klasse waren zur Bauzeit nicht üblich, teilweise wohl bei diesen Wagen noch nicht mal in den "besseren" Klassen. Da der abgebildete Wagen aber wohl ein Arztwagen war ....
Das ist mir bekannt. ;) War der Wagen von Anfang an ein "Arztwagen"? Die Skizze dazu hat ja bereits in ihrer ursprünglichen Version über den Toiletten keine Öffnungen für Oberlichter.
 
Noch ein Kandidat

Bei diesem überlebenden Exemplar kann man die breitere Tür mit den zwei Türflügeln gut erkennen (2015 in Ilmenau):
 

Anhänge

  • IMG_2780_k.JPG
    IMG_2780_k.JPG
    275,6 KB · Aufrufe: 305
  • IMG_2785_k.JPG
    IMG_2785_k.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 286
Das ist mir bekannt. ;) War der Wagen von Anfang an ein "Arztwagen"?

Den Wagen kann ich nicht zurückverfolgen und somit die Frage nicht beantworten. Im Meyer Meisterfotos S. 34 gibt es ein ganz ähnliches Exemeplar. Dort steht "ehemaliger preussischer D3i Pr 18" (somit Umbau).
Für die fehlenden Oberlichter im Abortbereich in dem Musterblättern wohl nur bei den Wagen 4. Klasse habe ich nur eine Vermutung: preussische Sparsamkeit. Das Licht von oben war eine Art Komfort, die der unteren Klasse nicht geboten wurde.
Im Bereich des Aborts ist durch die ganzen Trennwände ohnehin nicht ganz leicht nachzuvollziehen, wohin die Oberlichtfenster dort eigentlich gingen.
 
...preussische Sparsamkeit. Das Licht von oben war eine Art Komfort, die der unteren Klasse nicht geboten wurde...
Soweit (mir) bekannt sollten die Oberlichter eher der zusätzlichen Durchlüftung des Wageninneren dienen.
Heute Abend werd ich nochmal in die Musterblätter reinkucken. Mal sehen ob sich da irgendwie Parallelen zu Deiner Vermutung ergeben.
 
Da oben saßen ja auch einmal die Petroleum- oder Gaslaternen. Also ist die zusätzliche Lüftung sehr wahrscheinlich.
 
Oberlichter zur Lüftung sind sicher ok. Nur nehme ich an, zum Lüften sind da Lüfter dran und Fenster dort oben sind eher für Tageslicht (heisst ja auch irgendwie so, gibt natürlich auch den alten Namen Laternendach). Vielleicht ist das zu einfach gedacht. Ich habe bisher noch nicht wirklich nachgesehen, ob sich die Fenster im Oberlicht öffnen lassen.

Dafür bin ich auf anderem Weg etwas weiter. GeraNova (GN - Ergänzung 54) hat 4 Seiten zu Arztwagen.
Bestand an dreiachsigen Arztwagen bei der DRB
1926: 18
1939: 71
Im Text steht dazu: "Ab 1930 begann die DRG damit, überalterte zweiachsige Arztwagen durch Dreiachser zu ersetzen... In verschiedenen RAW wurden 50 dreiachsige Arztwagen hergerichtet zum Ersatz der zweiachsigen Fahrzeuge."
Dazu gibt es dort ein Bild eines 832-306 (vermutlich ex D3i Pr xx) zumindest ohne sichtbaren Wasserkastendeckel in der Mitte. Lüfter gibt es am Oberlicht über dem (ex-) Abortfenster, Fenster dort im Oberlicht über dem Abortfenster aber nicht.

In der SBZ verblieben laut GN 28 Arztwagen.
 
Mal ein paar innere Werte und zum Thema offene/geschlossene Bühnen.
 

Anhänge

  • DSC03365.jpg
    DSC03365.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 272
  • DSC03370.jpg
    DSC03370.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 267
  • DSC03371.jpg
    DSC03371.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 274
  • DSC03369.jpg
    DSC03369.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 280
Set 01727

Hallo Boarder,

bei mir ist das Epoche III-Set der DR zu Hause angekommen. Nach dem ich alle vier Wagen zugerüstet habe, drehen sie nun zusammen mit einer Beckmann 75er einige Runden auf dem Testkreis. Trotzdem ich alle Toilettenfallrohre montiert habe, durchlaufen sie auch den kleinsten Tillig-Modellgleis-Radius. Die Modelle sehen fantastisch aus! Kein Vergleich zu den alten BTTB-Modellen. Hoffentlich ist das der neue Tillig-Standard für die Zukunft. Zum Bilder machen ist es leider nun schon zu dunkel. Wenn es klappt mache ich die morgen.

MfG
tt-ker
 
Dann freue ich mich auf diese Epoche-III-Wagen, auch wenn die LüP zugunsten des Baukastensystems nicht stimmt (106,6 anstatt 102 mm).
4 Millimeter zu lang, kann man mit leben... Darauf verwies man auch in dem Artikel über die Preußen-Wagen im Heft des heute eingetroffenen "Club aktuell".
Werde sie mir demnächst bestellen oder beim Fachhändler in der Nähe kaufen.
 
Hallo Boarder,

bei mir ist das Epoche III-Set der DR zu Hause angekommen. Nach dem ich alle vier Wagen zugerüstet habe, drehen sie nun zusammen mit einer Beckmann 75er einige Runden auf dem Testkreis. Trotzdem ich alle Toilettenfallrohre montiert habe, durchlaufen sie auch den kleinsten Tillig-Modellgleis-Radius. Die Modelle sehen fantastisch aus! Kein Vergleich zu den alten BTTB-Modellen. Hoffentlich ist das der neue Tillig-Standard für die Zukunft. Zum Bilder machen ist es leider nun schon zu dunkel. Wenn es klappt mache ich die morgen.

MfG
tt-ker


... inzwischen habe ich Bilder gemacht. Sie waren zwar schon wo anders zu sehen, aber sie gehören hier in diesen Thread. Die Dreiachser sehen klasse aus. Mal sehen was da noch kommt.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Wagen 1.jpg
    Wagen 1.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 393
  • Wagen 2.jpg
    Wagen 2.jpg
    260,3 KB · Aufrufe: 350
  • Wagen 3.jpg
    Wagen 3.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 328
  • Wagen 4.jpg
    Wagen 4.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 337
... inzwischen habe ich Bilder gemacht. Sie waren zwar schon wo anders zu sehen, aber sie gehören hier in diesen Thread. Die Dreiachser sehen klasse aus. Mal sehen was da noch kommt.

MfG
tt-ker

Da stimme ich voll und ganz zu: Schöne Wagen! (Bei Detailfragen der Vorbilder kenne ich mich sowieso nicht aus. :) )
 
Schön zu erkennen sind die Spaltmaße an den Vouten der Vordächer.

Wenn diese Teile so heißen, dann liegt das an denen und nicht am Dach. Diese kleinen Teile sind nur eingehangen ( nicht mit angespritzt) und das sehr lose. Die wackeln einfach so leicht rum in ihren Aussparungen und hängen dadurch leicht nach unten.:argh:
 
Zurück
Oben