• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiachsige pr. Durchgangswagen von Tillig 2017

Sorry, aber HolgerH fragte nur nach Epoche 2. Und ich muss mich nicht persönlich für die Modellauswahl einer Fa. Tillig rechtfertigen.

Mich persönlich stört eigentlich eher dieser komische Halbgepäckwagen, der in jedem Set dabei ist, den es beim Vorbild aber an sich nicht wirklich gab. Aber Gepäck- und Postwagen werden in TT leider systematisch von allen Herstellern ausgeklammert.

Daniel

Tut mir leid! War keine Kritik an Dir. War nur 'ne Feststellung, daß es auch für Ep.II diesen Wagen (vorerst?) nicht geben soll.
Ja, das hat man oft gemerkt. Kommen Personenwagen der Ep. II, fehlt der Packwagen. Erscheint dieser endlich, dann sind die Personenwagen nicht mehr verfügbar oder im Auslauf! Ähnlich mit passenden Güterwagen oder Loks. Oder: In H0 gibt es Kesselwagen mit Bremserhaus. In TT hat nur ein ungarischer (!) Weinfaßwagen (eigentlich ja auch kein echter Kesselwagen) ein solches. Und, und, und ...
Und warum müssen Loks der Ep. II seit einiger Zeit auch unbedingt den Pleitegeier aufgedruckt bekommen?

Wie hast Du dieses Set eigentlich auf der Tilligseite gefunden? Ich komme dort uber Produktsuche gar nicht hin. Nicht einmal auf die T3 mit den 2-Achsern. :-(
 
Sorry, aber HolgerH fragte nur nach Epoche 2. Und ich muss mich nicht persönlich für die Modellauswahl einer Fa. Tillig rechtfertigen.

Mich persönlich stört eigentlich eher dieser komische Halbgepäckwagen, der in jedem Set dabei ist, den es beim Vorbild aber an sich nicht wirklich gab....
Daniel

Doch Daniel,
exakt 2 Stück soll es gegeben haben...

Du hast den Nagel wirklich auf den Kopf getroffen. Während der C3i einfach nur fehlt, geistert überall dieser CPw3i herum... Die selbe Nummer wie bei den Bghw - da ging es auch fast immer nur im Set und jedes mal musste man die BDghws-Kröte schlucken...

FD851
 
(...) Ja, das hat man oft gemerkt. Kommen Personenwagen der Ep. II, fehlt der Packwagen. (...)

Das schmerzt mich besonders bei den vierachsigen preußischen Abteilwagen; der Zug bleibt ohne vierachsige/n Post- und/oder Packwagen immer unvollständig. Ich hänge da inzwischen wenigstens einen dreiachsigen "Hannover" als Schutzwagen zwischen Lok und ersten Abteilwagen.

(...)Und warum müssen Loks der Ep. II seit einiger Zeit auch unbedingt den Pleitegeier aufgedruckt bekommen? (...)

Weil Braun immer geht.

Nana! Die Milchmädchen waren kluge Rechnerinnen, mal bitte nicht verunglimpfen! (...)

Da hast Du zweifelsohne recht, hier wurde "Milchmädchen" aber auch nicht konkret und insofern verunglimpfend, sondern nur als sprachhistorisch stehender Begriff und Synonym für ... gebraucht. :)
 
Hallo,

ich hab´s mal mit fotografieren der einzelnen Wagen versucht,
leider sind die Bilder nicht besonders geworden.
Wahrscheinlich muß man genau gerade drauf halten und nicht wie ich schräg von vorn.
Die Bilder zeige ich trotzdem, da ich die filigranen Bühnen sehr gelungen finde.
Jeder Wagen ist von beiden Seiten zu sehen.
Zuerst Wagen 1 und 2 des Sets.
 

Anhänge

  • 1a.JPG
    1a.JPG
    196,3 KB · Aufrufe: 303
  • 1b.JPG
    1b.JPG
    203,2 KB · Aufrufe: 283
  • 2a.JPG
    2a.JPG
    181,4 KB · Aufrufe: 278
  • 2b.JPG
    2b.JPG
    188,9 KB · Aufrufe: 267
Sind schon hübsch anzusehen, die Wägelchen. Da lohnt sich auch die Aufarbeitung der ollen preußischen Zeuke-Zweiachser, um einen bunten Zug aus Zwei- und Dreiachsern zu bilden. Eine Frage: Sind das ganz gewöhnliche Achslager, so daß man auch die Speichenradsätze anderer hersteller ohne weiteres einsetzen kann? Bei den neuen G-Wagen (A2) ist das ja leider nicht mehr der Fall ...
 
Nun Wagen 3 und 4.
Als letztes Bild die einzeln lenkenden Achsen.
Eine 1. Testrunde haben die Wagen ohne Entgleisung überstanden.
Insgesamt gefallen sie mir sehr gut.

Gruß Lutz
 

Anhänge

  • 4a.JPG
    4a.JPG
    178,9 KB · Aufrufe: 237
  • 3a.JPG
    3a.JPG
    175,9 KB · Aufrufe: 248
  • 3b.JPG
    3b.JPG
    173,5 KB · Aufrufe: 234
  • 4b.JPG
    4b.JPG
    176,7 KB · Aufrufe: 233
  • Lenkachsen.JPG
    Lenkachsen.JPG
    199,2 KB · Aufrufe: 274
Warum klappt das mit schwarzen Fenstergummies bei den Rekos nicht :brrrrr:

Nach 1958 ( = Klassenreform) waren die Oberlichter mit Sicherheit längst verschlossen.

Ist alles nett und schön und hübsch, im Grunde als dieses DR-Set einzig "Kompromissmodell".

Statt der zu aufwendigen Fahrwerke (wie ging das nur früher gut...) hätte man lieber den Formaufwand woanders treiben können. Details oder Pack- sowie Postwagen.

Daniel
 
Hab ich mich auch gefragt! Wobei das hier eher keine Gummis gab..

Noch mal zu den Milchmädchen, ganz so gut waren sie dann doch nicht, dass sie mit reelen Zahlen gerechnet haben. Für die Milch reichten in der Regel die gebrochenen ;D
 
Hallo,

die Wagen haben keine schwarzen Fenstergummis, das sieht auf den Bildern nur so aus.
Die Fenster haben einen bronzefarbenen Rahmen,
so wie schon bei den Bi-Wagen und denen von Schirmer.
Die Achsen sind ganz normal spitzengelagert in Metallachslagern, hab mal eine raus gemacht und nachgeschaut.

Gruß Lutz
 
Lenkachse von Spitze zu Spitze mit meinem Meßschieber gemessen 18,6 mm, ich hoffe der geht genau.

Warum einigen die Wagen nicht gefallen, weiß ich nicht,
sie sind super detailliert und ich finde sie nicht als Kompromissmodelle.
Die Lage der Rahmenwangen interessiert mich persönlich nicht,
da ich diese bei meinen fahrenden Zügen nicht sehen kann.
Für mich ist die Fahrsicherheit wichtiger und nach einigen Probefahrten auf meiner Achterbahn kann ich nur sagen,
das die Wagen durch die Lenkachsen deutlich leichter laufen als die bisherigen 3-Achser und auch entgleisungssicher sind.

Ich bleibe dabei, einfach nur sehr schöne Wagen.
Danke Tillig.

Gruß Lutz
 
Hallo Ralf_2,

nö, brauch kein politisches Asyl, da ich von fast allen TT-Herstellern schöne Modelle habe und auch mit den meisten Herstellern schon Probleme hatte und nachbessern lassen habe, mache es nur nicht so publik und meckere ständig rum sondern gebe jedem eine Chance.
Warum soll ich nicht mal danke sagen, wenn mir etwas wirklich gefällt und ich zufrieden damit bin.
Auf diese Wagen habe ich mich lange gefreut und bin nicht enttäuscht worden.
Zeig mir bitte den, der sich mit diesen Wagen beim Vorbild noch wirklich auskennt, die Beiträge hier sprechen eher eine andere Sprache.
Die Bilder und Zeichnungen die ich selbst in unzähligen Büchern und anderswo gefunden habe sind mehr als spärlich und einen originalen Wagen habe ich auch noch nicht gesehen (gibts noch einen?)

Gruß Lutz

P.S. Für mich ist dieses, mein Hobby, zur Entspannung da und nicht zur Aufregung.
Die hab ich auf Arbeit als Lokführer bei der heutigen Bahn schon genug.
 
Dann waren sie aber kürzer. Die sparsamen Preußen haben ja die Mittelachse nicht zum Spaß angebracht. Bei den Abteilwagen gab es spätere Umbauten, bei denen man die Mittelachse durch ein Sprengwerk ersetzt hat.
 
Hier wird gefälligst so lange der Kopf geschüttelt, bis ordentlich Haare in der Suppe gefunden werden. Gern von Leuten, die auch keine Ahnung vom Vorbild haben.:boeller:

Das ist schon wieder plumpes Stammtischgesülz. Ich habe zb. nicht umsonst zwei Zeichungen gepostet.
Und Fakt ist immernoch, keiner der Wagen hat die richtige Länge denn alle weisen beim Vorbild unterschiedliche Längen auf. Hätte Tillig noch ein Dampflokmodell mit 4mm Abweichtung auf den Markt geworfen, wären diverse Board-Mitglieder wieder mit Mistgabeln und Fakeln in Richtung Sebnitz aufgebrochen...

Aber ich weis das hier Kompromisse nötig sind, weil man in Sebnitz (oder China) sicher keine 4 Formen für "fast" gleich aussehende Wagen basteln möchte. Optisch machen die Dinger erstmal nen ganz guten Eindruck. Die meisten merken halt sowieso nicht, dass sie hier eigentlich auch nur Freelance kaufen - aber regen sich über einen Freelance-Railjet auf :ballwerf:
 
Ich bin von diesen Wackelfahrwerken nicht begeistert, das Fahrwerk wird dadurch viel zu breit. Die Längsträger liegen beim Vorbild ungefähr in Flucht mit der Außenkante der Pufferteller, bei den Modellen deutlich weiter außen.

Ich frage mich auch, was das soll. Meine bisherigen Dreiachser fahren ohne so eine Mechanik der Außenachsen und nur dank seitlich verschiebbarer Mittelachse gut durch alle Kurven und Weichenstraßen.

Bei den 3-achsigen Abteilwagen ist die Mittelachse verschiebbar. Stimmt! Und möglicherweise haben die Längsträger dort die richtige Lage. Aber dafür wurden die Trittbretter höher gelegt, damit die verschiebliche Achse nicht mit denen kollidiert! :wiejetzt:
Auf Modellbahnanlagen finden sich halt sehr selten vorbildgerechte Radien. Also sind Kompromisse notwendig!
Ich würde mir die Wagen gern bestellen, warte aber noch, ob es für DR auch den beidseits geschlossenen Wagen im Nachgang geben wird.
 
Zurück
Oben