LiwiTT
Foriker
...nach oben geneigt, ....
Welch' anschauliche Poesie.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...nach oben geneigt, ....
Weshalb ist auch bei der geschlossenen Bühne (oben links, unten rechts) ein Spalt zwischen Wagenkasten und Dach, der nach außen größer wird?Wenn diese Teile so heißen, dann liegt das an denen und nicht am Dach. Diese kleinen Teile sind nur eingehangen ( nicht mit angespritzt) und das sehr lose. Die wackeln einfach so leicht rum in ihren Aussparungen und hängen dadurch leicht nach unten.
Was'n nu, Krümel oder Kümmel?Krümmelkacker
Hab mir grad nochmal einige Musterblätter und Skizzen angeschaut....Für die fehlenden Oberlichter im Abortbereich in dem Musterblättern wohl nur bei den Wagen 4. Klasse habe ich nur eine Vermutung: preussische Sparsamkeit. Das Licht von oben war eine Art Komfort, die der unteren Klasse nicht geboten wurde...
Schön zu erkennen sind die Spaltmaße an den Vouten der Vordächer.
... vielleicht sollte ich keine Macros mehr zeigen ...
MfG
tt-ker
Es gibt öfter Modelle mit verzogenen Einzelteilen, weil man diese nach dem Auswerfen aus dem Automaten nicht langsam genug hat abkühlen lassen. Oft kann man die Spannungen aber nachträglich rausbekommen, indem man diese Teile einige Minuten in heißes Wasser legt und dann langsam abkühlen läßt. Je nach Form der Teile kann man beim Auskühlen auch mit Ballastierung oder manuellem Richten sanft nachhelfen. Das kann man ggf. mehrmals nacheinander tun. Ist nur ein Tip, aber vielleicht nutzt er ja jemandem etwas bei den Dächern dieser so schönen Wagen.
... vielleicht sollte ich keine Macros mehr zeigen ...