• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dreiachsige pr. Durchgangswagen von Tillig 2017

So unterschiedlich sind da wohl die Ansprüche, nach dem Bild von R.P. sind die Tilligmodelle mit älteren Oberlichtwagen gut kombinierbar. Gekauft!

P:spot:ldij
 
Noch besser sind die Wagen nach dem Umbau mit den Bausätzen von Trains and more, die es vor vielen Jahren mal gab. Dazu gabs auch noch extrem fein geätze Bühnengeländer, die waren mir damals zu fummelig :shy: Mit den Fahrwerken das stimmt, da geht auch noch was.
 

Anhänge

  • BC3i-4.jpg
    BC3i-4.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 493
... Die Modelle waren für die damalige Zeit wirklich sehr sehr gut. Und mit bemerkenswert klug gestalteten Formen ohne Computerhilfe (!) hergestellt, die diese Detaillierung in nur einem Guß ermöglichten ...

Daniel, das ist unumstritten. Nicht umsonst dienen die Wagenkästen für etliche Umbauten. Das gilt natürlich auch für die Wagen mit den "eckschen" Fenstern.
Jetzt noch einen Langenschwalbacher in den Zug von RP ...:traudich:
 
Beleuchtung der Preußen

Hallo Dixie,

Hat jemand eventuell schon eine Beleuchtung eingebaut? Die Wirkung, der über den Lichtleitereinatz illuminierten einzelnen Deckenleuchte an der offenen Bühne, ist sicher interessant.
-Jein- bin aber kurz davor, die Bilder stammen aus 2008. Ich zeige - wie neuerdings üblich - auch erst mal die Vorgänger

Laenderbahnw_2-a_Licht_2.jpg, Laenderbahnw_2.jpg

Auch ich staunte über den Lichleitereinsatz, aber die Wirkung ? Wenn du von unten an den Vorbau guckst, siehst du einen Lichtpunkt. Natürlich nur, wenn du ans andere Ende des Lichtleiters eine LED hältst. Überhaupt erschließt sich mir die beabsichtigte Funktion der unerwartet aufwändigen Konstruktion noch nicht. (Ich hoffe ich kann nach diesem Freitag mehr dazu berichten).
 
Richtig! Ich besitze noch alle Modelle (nicht nur die "Preußen"), seit dem ich sechs Jahre alt war. Und das ist schon eine ganze Weile her!

MfG
tt-ker
 
Innenbeleuchtung

Hat jemand eventuell schon eine Beleuchtung eingebaut? Die Wirkung, der über den Lichtleitereinatz illuminierten einzelnen Deckenleuchte an der offenen Bühne, ist sicher interessant.

Ich bin gerade dabei. Zwischen Gehäusequerstreben und Dach passen wahrscheinlich nur die neuen analogen Beleuchtungsplatinen von Tillig. Ich denke da werden die LED auf beiden Seiten der Platine angeordnet sein, um auch die Oberlichter und die Außenbeleuchtung zu beleuchten.
Ich werde die schmale digitale Lichtleiste von Roland Weber unter den Querstreben des Gehäuses einbauen. Trotzdem sind Fräsarbeiten am Gehäuse und Inneneinrichtung notwendig. Wegen der Beleuchtung der Oberlichter und Außenbeleuchtung fehlt mir leider noch eine zündende Idee.

An den Wagen sind serienmäßig geteilte Achsen verbaut, die eine besser Stromaufnahme gewährleisten sollten. Leider ist aber die Stromübergabe vom Achshalter auf das Gehäuse mehr als unglücklich gelöst. Ohne eine zusätzliche Drahtverbindung war die Beleuchtung nur ein Flackerlicht.

Bein genauen Betrachten des Gehäuses fiel mir ein Spalt in Bereich der mittleren Rastnasen auf. Beseitigung durch Entfernung des Ansatzes am Fensterband und durch leichte Korrektur an der Immeneinrichtung.

Ich werde die nächsten Tage mal ein paar Bilder einstellen.
 
Set 01727

Hallo Boarder,

gerade habe ich den Datenbankeintrag für das Set 01727 von Tillig erstellt. Die Bilder sind dort aber von ihrer Größe der Abmessungen sehr beschränkt. Deshalb hier das Bild noch einmal etwas größer. Je nach Größe eurer Bildschirme mehrmals anklicken, dann erscheint das Bild groß.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • Reisezugwagenset; DR; Ep.III; Tillig; 01727.jpg
    Reisezugwagenset; DR; Ep.III; Tillig; 01727.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 325
Ich finde, die Zeuke-Preußen machen immer noch eine tolle Figur, auch wenn das Fahrwerk nicht ganz maßhält ... Meine werden jedenfalls mit neuen, bündigen Fensterscheiben ausgestattet werden und dann auch so hübsch aussehen wie der neue Dreiachser.
Passen die neuen Fenster denn in die alten Gehäuse? Wäre ja prima!
 
Passen die neuen Fenster denn in die alten Gehäuse? Wäre ja prima!

Das wäre es, aber ob sie passen, weiß ich nicht, da ich die neuen Wagen noch nicht habe. Außerdem sind solche Ersatzteile meist für mich zu teuer, darum fräse ich mir die Fenstereinsätze für die alten Wagen lieber gleich selbst. Es betrifft ja zudem neben den seitlichen Fenstern auch die Scheiben in den Türen.
 
Fenster gibts doch nicht separat.
Es würde Zeit, dass für die Zeukschen neue Fenster inklu Lack kämen.
 
ooch...
Mit den paar Pimpmaßnahmen machen die alten Zeukewagen wirklich was her. Wenn die dann auch noch die aufwändige Beschriftung ihrer Ursprungszeiten erhielten... :essen:
 
Hallo,

bin seit paar Tagen auch im Besitz des DR-Sets.

Die etwas hochgebogenen Dachenden zeigen sich nur bei zwei Wagen. Sieht man aber nur aus sehr kurzer Distanz.

Einzelne Wagen neigten auf den Herzstücken der Weichen zum Entgleisen. Ursache dafür war ein etwas zu großes Spurmaß der geteilten Endachsen. Einfach ausbauen, mit den Fingern kräftig zusammendrücken und die 2/10 mm zu viel sind weg. Die Wagen laufen jetzt richtig ruhig und leicht in den Bögen und ohne das von den alten BTTB-3-achs-Fahrwerken bekannte Eiern und Wackeln auch auf sauber verlegten Gleisen.
Das neue Fahrwerk mit den Lenkachsen mag zwar aufwendig erscheinen, macht sich aber mit deutlich verbesserten Laufeigenschaften der Wagen bemerkbar.

Hier wurden bereits sehr interessante Fotos der anderweitigen Verwendung solcher Wagen gezeigt. Das lässt hoffen, dass vielleicht das eine oder andere Vorbild auch ins Modell umgesetzt wird. Gern auch mal was von der DB in Ep. IV.

Gruß Markus
 
Und warum muß der Käufer da schon wieder an den Radsätzen fummeln, damit alles läuft? Tillig scheint ja wirklich zum Pfusch zu neigen! (siehe auch das Thema E44, wo Käufer an den Platinen rumschrauben und Leitungen entfernen müssen, damit das Gehäuse halbwegs sitzt)
 
Hallo,
Einzelne Wagen neigten auf den Herzstücken der Weichen zum Entgleisen. Ursache dafür war ein etwas zu großes Spurmaß der geteilten Endachsen. Einfach ausbauen, mit den Fingern kräftig zusammendrücken und die 2/10 mm zu viel sind weg.
Gruß Markus

Ich habe mein DR-Set seit Dienstag. Ich konnte derartige Probleme nicht feststellen. Meine Wagen durchfahren auf meine Heimanlage EW1, DKW und IBW (auch nacheinander in Weichenstrassen) ohne Probleme.
 
Hallo!

Die Achsen mit der Kunststoffbuchse sind etwas empfindlicher gegen rohe Gewalt bei der Montage, als einseitig isolierte. Dafür auch einfacher zu richten.
Kann man aber selber einfach anpassen und nachmessen. Ist weniger Aufwand als einen Post hier zu schreiben.

Die Dächer sind alle absolut gerade bei mir. Jedoch sind die Dachstützen der offenen Bühnen Einzelteile, welche nur eingehangen werden. Passung mit Farbe nicht ganz optimal, darum hängen diese gerne leicht nach unten.

Wenn ich die Preise pro Wagen von ca. 36,13€ UVP mit der Ankündigung der alten wieder aufgelegten Rekos oder vor allem der "neuen" Eanos vergleiche und die Vielteiligkeit und Filigranität betrachte, finde ich die Wagen sogar ziemlich günstig.

Daniel
 
Hab mein Set am Dienstag bekommen. Alles gerade und sehr schick. Für den Preis kommt da wirklich ne Menge rüber!

Wie ein uralt Zeukewagen aussehen kann, wenn man Spaß am Basteln hat:
proxy.php
 
Zurück
Oben