• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Wiedergeburt der DR in England

Verehrter britischer DDR-Konservator,

heute muss ich mal meiner Bewunderung "Luft machen", wie Du den Lebensalltag der Bürger in der verflossenen "größten DDR der Welt" en détail in 1:120 darstellst. Warum hat ausgerechnet ein Insel-Europäer daran "einen Narren gefressen"? ;)
Die HO-(oder doch KONSUM?)-Szene finde ich :fasziniert: .
 
:cool:@LiwiTT Herzlichen Dank für Dein Lob! Wie ich schon mal schrieb, bin ich seit 44 Jahren mit einer Bürgerin der größten DDR der Welt zusammen, lebte selbst 3,5 Jahre als Gastdozent dort - und mein Modellbau ist eine Art positiver Geschichtsbewältigung, indem ich schöne persönliche Erinnerungen nebst für mich Faszinierendes bzw. Kurioses aus dem DDR-Alltag darstelle. Ich kann Dir 100% versprechen, dass bald noch Szenen auftauchen - eine Begegnung mit der Verkehrspolizei, zum Beispiel!

Und die Schlange an der Kaufhalle ist länger geworden!
IMG_20231011_121002_043.jpg
 
Frage mich gerade was von heute in 50 Sommern so in TT dargestellt werden wird.
Hier schaue ich immer gern rein und möchte auch mal Danke! sagen für die freundlich-humorvolle Sicht auf das gestern.
 
Heute hat sich der kleine Bahnfotograf mit der gelangweilten Freundin mächtig gefreut. Nicht nur darüber, dass der Nahgüterzug mit einer BR 58 bespannt wurde, sondern auch darüber, dass eine Feldbahnlok dabei war!
IMG_20231014_161925_048.jpg
 
Oh, nein, gerade in dem Moment, als die schöne BR94 auftauchte, wurde der kleine Eisenbahnfotograf von einem aufgebrachten Eisenbahner gestört, der darauf hinweisen wollte, dass das kein geeigneter Fotostandort wäre!
IMG_20231215_174912_128.jpg
 
Als wir vor ein paar Wochen bei unseren Freunden in Brandenburg zu Besuch waren, musste natürlich einen Abstecher zum Lieblingsmodellbahngeschäft in Ziesar gemacht werden, wo ich dann weich wurde, und den neuen Bausatz von Auhagen kaufte - den Weimarer Lader. Wenn man fast 70 ist, mit Augen, die nicht mehr ganz in Ordnung sind, und wenn man Wurstfinger hat, dann ist der Bausatz mit den filigranen Teilchen eine wahre Herausforderung! Aber das Endprodukt kann sich sehen lassen. In meinem Fall hat sich die Endmontage sehr verzögert, weil der Haken weg war. Nach sehr langem Suchen fand ich ihn auf dem Teppich - zum Glück war der Staubsauger noch nicht im Einsatz. Heute wurde der Kran von Kollegen der Forstwirtschaft getestet.

IMG_20231209_134634_036.jpgIMG_20231222_135038_796.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in letzter Zeit in Kirchheim ziemlich wenig passiert - nur an dem Straßenbahndepot wurde relativ intensiv noch gearbeitet. Aber - die Kollegen, die mit der Kleinlok beschäftigt sind, freuen sich sehr über eine Neuerung.....

IMG_20240506_154629_708.jpg
 
Bei Werner wüßte ich, welcher Ruf dazu folgt. :cool:
 
Beten wir mal, dass nicht Meister Röhrich das Klo installiert hat..
Bei seiner Angst vor den Russen hätte der sich auch nicht nach Kirchheim getraut.
 
Beten wir mal, dass nicht Meister Röhrich das Klo installiert hat..
Wozu? Wenn er's gemacht hat, iss'es eh zu spät. :( Wenn es ein andrer war, iss'es (evtl.?) unnöitg. :)
Ergo: Beten vor vollendeten Tatsachen. :traudich:

;)
 
Die Reichsbahner der Dienststellen in Kirchheim, Annaberg und Konradsweiler und die Bewohner der drei Orte, plus natürlich die SED-Kreisleitung Kirchheim wünschen allen Lesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
IMG_20241230_192927_739.jpg
 
Endlich fangen die Arbeiten am Bahnhof Annaberg an. Bisher waren die Gleise provisorisch, die Straßenbrücke markiert die Grenze zwischen 'halbwegs fertig' und 'geplant'. Die beiden Gleise rechts bleiben, die beiden Abstellgleise an der linken Seite werden entfernt und durch ein durchgehendes Gleis ersetzt. In der entstehende Lücke zwischen dem mittleren und dem neuen linken Gleis wird dann der Inselbahnsteig gebaut, mit Zugang von einer Brücke. Wie man sieht, gibt es jetzt an der Ecke ein weiteres Fabrikgebäude im Halbrelief Format - Mauerteile von Auhagen, Wellasbestdach (!) von Peco.
IMG_20250111_153445_349.jpg
 
Heute habe ich einen ganzen Tag an der Anlage gearbeitet und die neuen Gleise inklusive Bogenweiche eingebaut. Die Elektrik funktioniert zu meiner Zufriedenheit, und die Gleise wurden mit Hilfe von diversen Loks und PIKO Rekowagen ausführlichst getestet. Ich bin in Vergangenheit von Tilligs Bogenweichen oft enttäuscht gewesen - diese neue Weiche mit Roco-Antrieb scheint bestens zu funktionieren. Die Bewohner von Annaberg kriegen bald ihren Bahnhof. Der Parteisekretär ist begeistert.
IMG_20250118_161922_896.jpg
 
Vom Baufortschritt am Bahnhof Annaberg ist noch mehr zu berichten. Heute wurde der Plan mit weit über 100% erfüllt - die Bahnsteigkanten (Auhagen) wurden angebracht und verklebt. Dafür wurde die Straßenbrücke entfernt. Das Rohr dahinter trägt diverse Litzen für die Beleuchtung am Tramdepot. Wenn der Klebstoff an den Kanten fest ist, wird der Bahnsteig in einem Zug gegossen.
IMG_20250120_175953_193.jpg
 
Ich denke mal, das man deinen Bautrupp für die kollektive "Adolf Hennecke Gedenkmedaille" vorschlagen sollte.
Was sagt denn der Parteisekretär dazu?
Ach ja:
Womit willst du den Bahnsteig ausgießen?
 
Der Parteisekretär ist außer sich vor Freude - noch nie im Kreis Kirchheim ist ein Bauprojekt so schnell fortgeschritten!
Zum Gießen nehme ich Polyfilla, so ähnlich wie Moltofill
 
Zurück
Oben