• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die "Weiße Lady" ist zurück

Es war eben nicht nur eine Lok. Die erste Lok wurde im RAW Dessau zerlegt. Dann wurde eine zweite Lok gebaut, die äußerlich der ersten ähnlich, wenn nicht sogar gleich aussah, aber innen halt anders war. Deshalb bekam die zweite Lok ja auch eine andere Baureihennummer.
Das ist schon weit hergeholt! Die 212 001 und 243 001 hatten beide die selbe Fabriknummer. Die Zerlegung war keine Verschrottung. Es wurde nur geprüft, wie die Lok in der späteren Instandhaltung zu behandeln ist; z.B.: wo sind Schwachstellen bei der (De)Montage größerer Baugruppen -> Reihenfolge der Arbeitsgänge bzw. (nicht) vorhandene Bauräume.

Innen wurde nahezu nichts geändert. Änderungen umfassten überwiegend das Drehgestell: Übersetzung und Bremsausrüstung. Der große Rest blieb "unangetastet".

Im Prinzip wird jede Lok während einer HU so zerlegt. Die HU-frische Lok ist danach zwar wie neu, aber nicht 100%ig neu.
Bei Konstruktionen wie BR 119 wäre eine solche Zerlegung auch hilfreich gewesen. Da waren zumindest die ersten 25 weitgehend Einzelgänger. Tauschteile waren fast unmöglich, da die "Fertigungstoleranzen" sehr großzügig waren. :auslach:
 
Hallo "weiße lady",

die Aussage zu 1. von Dir kann ich auch nicht so stehen lassen.

Es war eben nicht nur eine Lok. Die erste Lok wurde im RAW Dessau zerlegt. Dann wurde eine zweite Lok gebaut, die äußerlich der ersten ähnlich, wenn nicht sogar gleich aussah,...

Also diese Aussage stimmt wirklich nicht ganz. Ähnlich der Baureihen 211/242 unterschieden sich die 212/243 in der "Getriebeübersetzung" und dementsprechend der Höchstgeschwindigkeit und Zugkraft. Die ursprüngliche "Weiße Lady" wurde nur umgebaut. Also nix mit einer zweiten Lok!

http://br143.lok-datenbank.de/index.php?nav=1000001&lang=1&id=24037&action=portrait
 
...Die ursprüngliche "Weiße Lady" wurde nur umgebaut. Also nix mit einer zweiten Lok!...

...richtig! Ich weiß auch nicht, wer die Mähr von der zweiten Lok und von einem anderen Getriebe in die Welt setzte, (oder, TTKAI her hat, daß sie gar zerlegt wurde) aber es wurden "nur" die Drehgestelle getauscht (ja, andere Übersetzung in den Antrieben) und die Bremseinrichtung angepaßt.
Anschließend mußte sie natürlich eine andere Baureihenbezeichnung bekommen, da sie nun für andere Zwecke (anderer Geschwindigkeits- und Lastbereich) getestet wurde.
Es bleibt aber die selbe Lok mit der selben Rahmen-/Fabr.nummer...
 
@Tiger82

Die Lok wurde 1983 einer Probezerlegung unterzogen
Der zusammenbau erfolgte in der Getriebeausführung der BR 243.
Mit der Betriebsnummer 243 001 erfolgte die weitere Erprobung.
(siehe auch Waschzettel BR 212 / Art.- Nr. 02361)

Wie Berthie schon sagte!!!

Es ist und bleibt die selbe Lok mit einer neuen Betriebsnummer.
 
Ok,ok,

ich hab mein "Wissen" nur ergoogelt. Und da wurde an mehreren Stellen von Zerlegung, Probezerlegung, Getriebeumbau, andere zulässige Hochstgeschwindigkeiten und dementsprechend neue Baureihennummer gesprochen. Es war also, so wie ich es jetzt hier den vorstehenden Beiträgen entnehme, nur ein Umbau in Dessau und eine Umnummerrierung.

Trotzdem verstehe ich die Aufregung hier nicht.
:ironie:
Aber vielleicht hätte Tillig ja nur ein neues Nummerschild und Abziehbildchen rausbringen sollen und das nur für diejenigen die nachweisen können, eine der ersten weissen Damen in Ihrem Besitz zu haben.


Kai
 
Aber vielleicht hätte Tillig ja nur ein neues Nummerschild und Abziehbildchen rausbringen sollen und das nur für diejenigen die nachweisen können, eine der ersten weissen Damen in Ihrem Besitz zu haben.
Es reicht, wenn TILLIG im zweiten Anlauf die Zierstreifen genau so schief aufbringt, wie beim Original. Da lag eine Maskierung nicht parallel zum Rest. Auf der Seite passt es, auf der anderen ist die unterste schräge Trennkante nicht parallel zu den drei anderen. Nachzulesen auch hier im Board mit entsprechenden Fotos.

Damit könnte man eine 2000er 212 001 von der 2013er 243 001 auch äußerlich schnell unterscheiden. Innen wird der Unterschied auffälliger.

Wenn die oben genannte Zahl an Vorbestellungen stimmt, wird das eine ganz hübsche Auflage. Ist hier wirklich jemand in der Position, TILLIG zu verbieten, Geld zu verdienen?
 
Also ich kann ja nur für mich sprechen, aber dann lass ich meine Meinung zur "weißen Lady" auch mal raus!
Seit der ersten Herstellung bin ich auch im Besitz der 212 001. Und ja, auch ich hab mir die Preisentwicklung in der Bucht immer wieder angesehen. Die Wertsteigerung steht also außer Frage. Daher war ich auch nicht besonders begeistert über die erneute Auflage als 243 001.
Da mir aber letztendlich niemals ein Verkauf dieses Modells in den Sinn gekommen wäre, mach ich nun aus den Zitronen einfach mal Limonade und hab mir somit die neue Variante auch bestellt. Es ist immerhin ein kleines Stück Eisenbahngeschichte und immer wieder eine sehr ansehnliche Lok!
Immerhin gab es damals auch ne V100 003 aus der dann später die 110 003 wurde. Also was solls, wir können hier diskutieren ohne Ende. Fakt ist nun mal: Das Modell wird kommen und wird wahrscheinlich auch für eine Menge Umsatz sorgen.

Achso, vielleicht kommt ja irgendwann noch die Version der umlackierten Serien-243 aus Sebnitz. Wäre doch ein Modell für unsere Buntbahner.
 
...Wie berthi schon sagte!!!...

...bitte mit'm groß'n "B" und "ie" - sonst werd' ich "bächtich möse" :bruell:

...Innen wird der Unterschied auffälliger...
...wo, Mika?
Daß einige Leitungen im Bremsgerüst nun blind (außer Funktion) sind, fällt nicht mal dem Fachmann sofort auf.
Das Bremsventil, selber, wurde nicht gewechselt.
Und in die Ritzelkästen, in den Drehgestellen, können auch die Wenigsten schauen (und wenn, würden sie die andere Anzahl, von Zähnen, auch nicht erkennen).
Der einzige sichtbare Unterschied ist die neue Baureihenbezeichnung...
 
Damit könnte man eine 2000er 212 001 von der 2013er 243 001 auch äußerlich schnell unterscheiden. Innen wird der Unterschied auffälliger.

Ich gehe davon aus, und so habe ich es auch herausgelesen, dass Mika das Modell meint, er spricht von 2000er und da wird die neue mind. Plux haben.
Ich nehme die neue auch bei mir auf ... und da hat sie auch noch eine AEG Schwester - wenn nicht jeder, der aufgrund irgendwelcher Ebay Preise glaubt daheim einen Schatz zu hüten immer wieder so rumnörgeln würde, könnten auch Hobbyspäteinsteiger ohne Kontoplünderung das eine oder andere Modell ihr eigen nennen.
Gruß Thomas
 
...wo, Mika?
Daß einige Leitungen im Bremsgerüst nun blind (außer Funktion) sind, fällt nicht mal dem Fachmann sofort auf.
Das Bremsventil, selber, wurde nicht gewechselt.
Und in die Ritzelkästen, in den Drehgestellen, können auch die Wenigsten schauen (und wenn, würden sie die andere Anzahl, von Zähnen, auch nicht erkennen).
Das wird hoffentlich von TILLIG alles berücksichtigt. :auslach: Solche Fehlinterpretationen entstehen, wenn Berthie das wichtige überliest. Andere haben es gefunden - war also nicht schwer versteckt. :allesgut:
 
Mal so überlegt:
Stellt euch vor, ein anderer Hersteller bringt die Baureihe 212/243 auf den Markt. Keiner würde sich wundern, wenn dann auch bald die WL kommt, und Tillig wäre ein gutes Geschäft durch die Lappen gegangen.
Die Einmal-Serie wäre dann auch keine Richtige mehr, Wertsteigerungssammler würden wahrscheinlich genau wie jetzt die Wände hoch laufen ...:wiejetzt:
 
Völlig ausgeschlossen! Gotteslästerung! :auslach:
 
@Tiger
Ich habe genau genommen gar nichts dagegen, dass die Lok kommt. Mich nervt nur die Exklusivität.

Ich habe meine 212 dereinst als Ladenhüter erworben, nicht mal 100 DM dafür bezahlt und erst viel später erfahren, was ihr tatsächlicher Wert ist. Nur, der ist mir egal, denn die wird nicht verkauft. Inzwischen weiß ich um die Bedeutung der Lok für die Geschichte, auch wenn ich mich damals, als ich sie kaufte, sehr über die komische Lackierung gewundert habe. Die hatte ich nie live gesehen. Wie auch. In Plaue verkehren keine E-Loks.

Eine 243 001 hat auch ihren Platz in der Geschichte und kann von mir aus auch gerne von Tillig oder sonstwem produziert werden. Aber warum nur ein Mal? Viele hatten im Jahr 2000 keine Gelegenheit oder kein Geld um sich die 212 zu kaufen. Denen bleiben heute nur Mondpreise. Denen, die sich die Lady als 243 heute nicht leisten können, wird es in Zukunft nicht anders gehen.

Was hat Tillig davon, dass die Modelle Jahre später wie Goldstaub gehandelt werden?

Wäre es bei der 212 geblieben, hätte man gesagt, ok, wenn es denn so sein muss. Nun kommt die 212 durch die Hintertür als 243 doch wieder. Also wie nun, war die Lackierung exklusiv oder nicht? Kommt die Lok - natürtlich exklusiv - 2020 mit Lokführer und ein paar Fliegen auf der Frontscheibe wieder? Was soll dieser ganze Exklusivscheiß? Hätte Tillig tatsächlich Einbußen, wenn sie sagen, die Lok kommt nur alle 5 Jahre in den Handel? Wohl kaum. Also warum die Spekulanten unterstützen? Am Ende geben die Käufer in 5 Jahren einen Haufen Geld für ein Spekulationsobjekt aus, für dass sie mehrere Loks z.B. bei Tillig hätten kaufen können.
 
... Wertsteigerungssammler würden wahrscheinlich genau wie jetzt die Wände hoch laufen ...:wiejetzt:

Das machen sie jetzt schon! Wartet mal ab wenn Piko die "richtigen" 118er ala modist, SM oder die 2000er Workshoplok bringt. Dann wird es erst richtig gemütlich bei denen. Ich gönne ihnen ihre innere Zerfleischung von ganzem Herzen.:brrrrr:

Meine 212 wurde ihrem Heimat Bw erst am 9.März 2004 zugeteilt. Sie stand schon einige Jahre bei LEW in Hennigsdorf bis ich sie dort erlöste. Der Preis war damals knapp 100,-Euro. Ladenneu mit Garantie beim Fachhändler wohlgemerkt!
 
Piko bring kein der 118, 180 richtig, dafür haben die gar kein Geld um soviele Formen bereitzustellen.:brrrrr::ballwerf::biene:
 
Die Formen mancher 118er waren bzw. sind auch bei Tillig nicht die richtigen. Ich meinte eher die "richtigen" weil exotischen Lackierungen.
 
@Leichtmetall
Sicher hat Tillig jedes Recht die Lok zu bringen und es hat auch Gründe gegeben,...........Wer erst in 5 Jahren dazu in der Lage ist, hat keine Chance auf die Lok, weil sie ja nie wieder kommen darf. Warum das? ............ Warum machen sie das also?

Ganz einfach:
An jedem ersten eines Monats muß Tillig Lohnschecks in Höhe von 200 000 + xy Euros an Gehältern und Löhnen ausstellen /überweisen.
Klappt das nicht, gibt es Probleme.
Sicherlich will Tillig wie jeder andere Modellbahnhersteller auch, seine Fans und Kunden alle glücklich machen. ABER, an erster Stelle steht der Fortbestand und das gesunde finanzielle Wesen der Firma.
Beim ersten mal war sich nciht jeder klar, das die Lok ein Renner ist. War ja auch ein Einzelgänger. Wie sollte man da wissen, das diese Lok mal so begehrt sein wird?
JETZT weiß es jeder, entsprechend werden die Händler auch disponieren und der Umsatz, den die Lok in den nächsten vielleicht 5 Jahren einspielen könnte, der kommt halt jetzt innerhalb von wenigen Wochen rein, ohne dabei Lagerkosten oder ähnliches zu verursachen.
Quasi ein "Production-on-Demand", nur das die Produktionsreihe ausverkauft ist, bevor sie hergestellt wird :D
Leichti
 
Na und, so machen es die Verkäufer dann eben.
Richtig, aber was hat der Hersteller davon? Nichts. Für ihn wird das sogar zu einer negativen Keule. Er provitiert nicht davon, dass Käufer kein Geld mehr haben, um bei ihm zu kaufen, da sie ihren Etat für Spekulationsobjekte aufgebraucht haben. Ich weiß ja nun nicht wie es bei dir aussieht, aber ich habe nun mal nur einen begrenzten Betrag zur Verfügung, den ich in Einkäufe investieren kann. Für den Preis von Spekulationsobjekten, wie der 212, könnte ich mir heute mehrere Loks einiger Hersteller kaufen. Ist das im Sinn von Tillig? Wohl eher nicht.
.
2013+ möchte vielleicht jemand die Weiße Lady, kann sie aber nicht kaufen, weil es sie nicht und nach Herstellerangaben nie mehr gibt. Da kann sich der potentielle Käufer entscheiden: Möchte er das Modell zu Mondpreisen bei eBay oder lieber dieses und weitere Modelle zu normalen Preisen vom Hersteller kaufen, in der berechtigten Hoffnung, dass er mittelfristig auch das Wunschmodell bekommt.
 
Na komm, ich hatte auch nie Gelegenheit, Herrs braune E 70 frisch aus der Produktion zu erwerben. Insoweit kann naturgemäß nicht jeder Interessent zeitnah auf jedes Produkt zugreifen.
Und was das in die Zukunft gerichtete "Nie und nimmer jemals wieder" betrifft, würde ich das nicht überbewerten, denn wirtschaftliche Gründe können Manches erweichen, auch die Frage, ob das neue Modell identisch oder doch nur ähnlich ist.

MfG
 
Man stelle sich vor Herr Beckmann bringt eine neue Dampfspeicherlok auf den Markt. Die Schockräume der Krankenhäuser werden wegen Überfüllung geschlossen oder wie.:fasziniert:

Micha
 
Wartet mal ab wenn Piko die "richtigen" 118er ala modist, SM oder die 2000er Workshoplok bringt.

Die kommen, leider war ich zu spät.
In H0 juckt es auch kein Schwein, was der eine im Insider Club auflegt...

Ein bissl Enspannung und Abstand tut einigen sicher wohl, ist alles nur ein Spiel :)
Schaut euch mal die Lagermengen bei den vier, fünf großen Versendern an - da liegt "Tonnenweise" Modellbahnkram auf Halde.
Tausend neue Sachen werden im "Ich will, ich will, ich will" Stil gefordert, aber wer kauft den noch aktiv was?
 
Zurück
Oben