• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die neue BR 250 von Tillig Nullserie und Serie

Schon selbst probiert, verbürgte Erfahrung anderer oder einfach vermutet?

Andi
 
Alternative: POM-geeigneter Haftvermittler. Hat jemand Erfahrung mit konkreten Produkten wie z.B. diesem hier?

Andi
 
Ob die Sache mit Grundierung (Weinert oder.ä.) besser funktioniert?
Der Lack von Weinert auf Nitrobasis hält. Teil ordentlich entfetten. Die Deichesel ist sehr instabil. Eine Versteifung in Form eines Dreiecks von hinten eingeklebt sollte etwas Abhilfe schaffen.
 
@Loktom Zumindest bei der Dach-Leitung der Piko 182 hatte ich mit der Weinert-Grundierung keinen Erfolg. Die Haftung war vielleicht minimal besser, als wenn man die Farbe direkt aufträgt. Von einer wirklichen Verbindung mit dem Kunststoff konnte aber keine Rede sein.

Andi
 
@mr_tabletop Das Problem habe ich bei meiner Lok auch. Der Schienenräumer liegt fast auf den Schienen auf. Bei kleinsten Höhenunterschieden an Modulübergängen steht die Lok. Ich habe mir das Teil zweimal als Ersatzteil bestellt. Diese Teile liegen minimal höher - vielleicht 0,5 mm oberhalb der Schiene. Offenbar gibt es also eine gewisse Serienstreuung
Das Problem hatte ich ebenfalls - einige Radlenker mochten den Bahnräumer nicht.

Lösung: Mit einer Nagelfeile vorsichtig etwas Material abtragen.
Ergebnis: Läuft!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt denn die Kupplungs- bzw. Normschachthöhe?

Die Deichsel ist recht lang und gekröpft. Soweit die Abdeckplatte unter dem Führerstand richtig eingerastet ist und somit in der Deichselführung nicht noch mehr Spiel gibt, kann es helfen, die Deichsel zwischen Führung und Normschachtaufnahme vorsichtig etwas zu biegen.
Eine semigeniale Konstruktion mit dem langen Hebel am Normschacht bleibt es trotzdem.

MfG
 
@krassus62
Ich schreibe es mal hier rein, da passender.
Ich habe es geschafft, die Seitenscheiben zerstörungsfrei zu entfernen.
Hast Du noch einen Bausatz der Fenster für die 250er da?
Ich denke Du möchtest die Seitenfenster tauschen mit denen der Digitalzentrale.de ? Wenn möglich wäre es schön die Größe der Fensteröffnungen zu erfahren. Radius der Ecken lässt sich sehr schwer messen. Hat mir beim alten Modell auch ein wenig die Nerven gekostet.
Sollten die neuen Öffnungen größer sein, könnte ich die Zeichnung überarbeiten und ich denke mal es reichen die Seitenfenster, dort etwas anpassen und ein anderen Bausatz zu erstellen.
Wenn gewünscht.
Ich weiß leider nicht wie und wann Tillig sich damit beschäftigt uns passende Seitenfenster für die 250er Serie zu konstruieren.
 
Der Umbausatz der Digitalzentrale passt leider nicht. Ich hätte schon Interesse an einer überarbeiteten Variante aller Fenster. Wenn man diese mit dem Farbton Weißaluminium einfärbt wirkt dies realistischer als diese Chromfarbe.

Gruß Thomas
 
Der Fensterausschnitt der Seitenfenster beträgt 9,80 x 6,70 mm, für den Radius habe ich kein geeignetes Messmittel, ca. 1 mm würde ich schätzen.

Das mit dem Farbton der Rahmen stimmt leider, den Ton der Chromfarbe zu treffen will nicht wirklich gelingen.

Aktuell habe ich es so gelöst, dass ich die originalen Fenster um 180° gedreht und einen zusätzlichen Steg ein- bzw. aufgeklebt habe. Dieser hat nur leider einen etwas anderen Farbton im Vergleich zu den aufgedruckten Tillig-Rahmen.
 
Zurück
Oben