• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die neue BR 250 von Tillig Nullserie und Serie

Schon selbst probiert, verbürgte Erfahrung anderer oder einfach vermutet?

Andi
 
Alternative: POM-geeigneter Haftvermittler. Hat jemand Erfahrung mit konkreten Produkten wie z.B. diesem hier?

Andi
 
@Loktom Zumindest bei der Dach-Leitung der Piko 182 hatte ich mit der Weinert-Grundierung keinen Erfolg. Die Haftung war vielleicht minimal besser, als wenn man die Farbe direkt aufträgt. Von einer wirklichen Verbindung mit dem Kunststoff konnte aber keine Rede sein.

Andi
 
@mr_tabletop Das Problem habe ich bei meiner Lok auch. Der Schienenräumer liegt fast auf den Schienen auf. Bei kleinsten Höhenunterschieden an Modulübergängen steht die Lok. Ich habe mir das Teil zweimal als Ersatzteil bestellt. Diese Teile liegen minimal höher - vielleicht 0,5 mm oberhalb der Schiene. Offenbar gibt es also eine gewisse Serienstreuung
Das Problem hatte ich ebenfalls - einige Radlenker mochten den Bahnräumer nicht.

Lösung: Mit einer Nagelfeile vorsichtig etwas Material abtragen.
Ergebnis: Läuft!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt denn die Kupplungs- bzw. Normschachthöhe?

Die Deichsel ist recht lang und gekröpft. Soweit die Abdeckplatte unter dem Führerstand richtig eingerastet ist und somit in der Deichselführung nicht noch mehr Spiel gibt, kann es helfen, die Deichsel zwischen Führung und Normschachtaufnahme vorsichtig etwas zu biegen.
Eine semigeniale Konstruktion mit dem langen Hebel am Normschacht bleibt es trotzdem.

MfG
 
Zurück
Oben