• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Desiro kommt den Berg nicht hoch

Ist der Desiro wirklich das Problem?

Ich frage mich, ob nicht zu allererst die (viel zu steilen?) Steigungen und deren Ausrundungen am Anfang/Ende "repariert" werden müssten? Bei mir jedenfalls zeigt der Desiro auf allen Strecken ein erstklassiges Fahrverhalten.

Thomas
 
Bitte nicht sinnlos zitieren!
Stardampf


  1. Nur der Desiro hat das Problem
  2. Andere Modellbahner haben das Problem auch
  3. Tillig hat Änderungen vorgenommen, statt 2 nur noch eine Achse mit Haftreifen

Kann also nicht nur an den Steigungen liegen.

Wie kann man die Antriebsachsen ausbauen, ohne was kaputt zu machen ?

Mfg. Menki
 
Bitte nicht sinnlos zitieren!
Stardampf
Kann also nicht nur an den Steigungen liegen. Mfg. Menki

Aber wahrscheinlich eben auch! Denn:

1. Der Triebwagen hat konstruktionsbedingt eine andere Gleislage (Länge des Fahrzeugs).
2. Auch andere Modellbahner können zu steil gebaut haben.
3. Mein Desiro hat auch nur einen Haftreifen.

Thomas
 
max. 3% empfohlene Steigung

Hallo,
ich hatte das beschriebene Problem auch und habe Herrn Hoffmann dazu kontaktiert.
Aus der Antwort folgendes Zitat:
"Es ist richtig, dass die neuen Serien des Desiro seit 2006 mit nur einem Haftreifen versehen ist. Unsere Tests und das bisherige Feedback unserer Kunden bestätigten uns jedoch generell eine genügende Zugkraft. Falls der von Ihnen genannte Mangel sehr deutlich in Erscheinung tritt (allgemein empfohlen wird als Maximalsteigung allerdings ca. 3%), könnte die Ursache auch in einem anderen Fehler zu suchen sein..."
Ich habe sauber verlegte 4%. Mit zweitem Haftreifen jetzt kein Problem mehr.

@ Menki
Nix mit Drehgestell nach unten abziehen! Da kannst am Ende das ganze Teil auseinander nehmen.
Waschzettel Seite 2, Drehgestell A-Wagen, Teil 5 leicht nach hinten spreitzen und abnehmen (ist nur leicht eingerastet). Musst dann nur noch bissel auf die Stromfeder achten.

Viele Grüße
Heiko
 
Die 2.Achse mit Haftreifen ist eingebaut.

... und was soll ich sagen :freude: :freude: :freude:

Absolut geil !

Danke an Juhei für den Einbauhinweis.

Mfg. Menki
 
Hallo

Und wie wird nun das Drehgestell fachgerecht zerlegt und wieder montiert.

Gruß Karsten.
 
von Juhei
Nix mit Drehgestell nach unten abziehen! Da kannst am Ende das ganze Teil auseinander nehmen.
Waschzettel Seite 2, Drehgestell A-Wagen, Teil 5 leicht nach hinten spreitzen und abnehmen (ist nur leicht eingerastet). Musst dann nur noch bissel auf die Stromfeder achten.

Viele Grüße Menki
 
Hab leider keinen Waschzettel mehr dazu.Da ists schon problematisch. Kannst mir es mal grob ausführlicher beschreiben.

Danke
 
Zurück
Oben