• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Busch GmbH & Co. KG - Neuheiten 2024

Was in die Richtung toll wäre, wären Fachwerkhäuser, wie sie in diversen Städtchen im Erzgebirge zu finden sind 😉

Finde ich putzig. :stupid: Und der Rest der Republik soll sich sächsische Häuser auf die Platte stellen, egal ob Preussen, Thüringen, Hessen, Nord- oder Westdeutschland (Süddeutschland ist auch wieder zu speziell)? Fachwerkhäuser ja, aber bitte allgemein gehalten.

P.S.: Wobei Schieferhäuser würde ich auch nicht schlecht finden.
 
Ja diese Lasercutbausätze finde ich auch sehr schön!
Was in die Richtung toll wäre, wären Fachwerkhäuser, wie sie in diversen Städtchen im Erzgebirge zu finden sind 😉
Jaaa, am besten mit Schieferverkleidung an der Wetterseite :) Ist auch ein Wunsch von mir!
Bin ich sehr dafür :winker:
Dann käme ich auch an diese Gebäude.

Poldij
Je nachdem wie die Bausätze in den letzten Jahren liefen, kommen meist Überarbeitungen. Hinsichtlich Farbe, Anbauten o.ä. sind wir da ja flexibel. Entsprechend wird es da sicher auch wieder etwas geben. Allerdings wohl kaum das gleiche Modell noch einmal.
Wenn du aber etwas spezielles suchst, kann ich da gern mal die Augen offen halten.
 
Fachwerkhäuser ja, aber bitte allgemein gehalten.
Die damit praktisch nirgends passen bzw. die nachgebildete Örtlichkeit unterstreichen? Mit Lasercut&Co. entfallen ein Teil der Werkzeugkasten, so dass aus dem selben Werkzeug Mal ein Fachwerkhaus sächsischer, thüringer, schwäbischer, ... Prägung fallen kann und sogar schieferverkleidete Fachwerkhütten.
 
Ok, jetzt scheint es interessant zu werden.
Ich bitte nun die Experten, die regionalen Unterschiede des Fachwerkbaus genauestens heraus zu arbeiten.
Folgt selbiger nicht immer den gleichen statischen und baulichen Grundsätzen?
Sind regionale Verzierungen, Anbauten, Unterschiede denn so groß?
Schiefer- oder Holzverkleidungen mal außen vor....
 
Ok, jetzt scheint es interessant zu werden.
Ich bitte nun die Experten, die regionalen Unterschiede des Fachwerkbaus genauestens heraus zu arbeiten.
Folgt selbiger nicht immer den gleichen statischen und baulichen Grundsätzen?
Sind regionale Verzierungen, Anbauten, Unterschiede denn so groß?
Schiefer- oder Holzverkleidungen mal außen vor....
Uhhhh ja das wäre top! Ich würde mich freuen hier mehr zu lernen. Ich kann viel unterscheiden, aber nicht alles 🤟
 
Hallo ,
schön wäre auch , wenn das TT-Sortiment
länger erhältlich wäre .
Nicht nur " Eintagsfliegen " , die kurz erhältlich sind und dann wieder in der Versenkung verschwinden .
MfG Uwe
 
Hallo ,
schön wäre auch , wenn das TT-Sortiment
länger erhältlich wäre .
Nicht nur " Eintagsfliegen " , die kurz erhältlich sind und dann wieder in der Versenkung verschwinden .
MfG Uwe
Hallo Uwe, es kommt darauf an wie hoch wir die Produktionsmenge ansetzen. Bei Gebäuden meist so geplant, dass wir die innerhalb 1-2 Jahre verkaufen können. Eine Nachproduktion für 50 Modelle lohnt sich meist nicht. Über die dann folgenden Jahre verkaufen wir immer weniger, nur noch die letzten Reste und legen dann das Modell nicht mehr auf, da wir davon ausgehen, dass der Markt für die notwendige Menge bereits zu gesättigt ist.
Aus den vorhandenen Schnitten neue Modelle zu kreieren, Anbauten zu entwickeln oder andere Grafikkartons zu entwickeln, das ist dann die Herausforderung. Somit können wir danach wieder eine sinnvolle Auflage produzieren und das Gebäude wird wieder verstärkt gekauft.

Meist liegen wohl zwischen dein einzelnen Auflagen 3-6 Jahre.
 
Ok, jetzt scheint es interessant zu werden.
Ich bitte nun die Experten, die regionalen Unterschiede des Fachwerkbaus genauestens heraus zu arbeiten.
Folgt selbiger nicht immer den gleichen statischen und baulichen Grundsätzen?
Sind regionale Verzierungen, Anbauten, Unterschiede denn so groß?
Schiefer- oder Holzverkleidungen mal außen vor....
ohhh. Du ich habe hier ein paar Meter zum Thema stehen, die mir zugelaufen sind. Wenn ich damit durch bin, denke so 10 Jahre nach Ende der Rente, werde ich mich wohl konkreter äußern können, als "da gibt es einige Bücher dazu". Zur Zeit habe ich aber die Hausprojekte hintenan gestellt, mit fahrbaren Material bin ich die nächsten Jahre ausgelastet.
 
@V180-Oli ohne das jetzt hier zum threadfüllenden Thema zu machen: Ja, die Unterschiede sind so groß!

Man kann auf den ersten Blick ein typisches Harzer Fachwerk von einem Fränkischen oder Sächsischen unterscheiden - und das, obwohl alle drei einst ihren Ursprung in Franken haben! Wenn dann noch Baustile, insbesondere im Hinblick auf (Teil-)Mauerungen, die grundverschiedenen Dachgestaltungen und deren Aufbauen hinzukommen, man unterschiedliche Fachungen und Putze berücksichtigt usw. hat man als einzige Gemeinsamkeit eigentlich nur noch übrig, dass die alle auch Holz beinhalten. Und da haben wir die (Nieder-)Österreichischen oder sonstigen noch gar nicht mit einbezogen.

@Busch_Modell: Ich würde auch sehr gerne mehr von euren Gebäuden in TT sehen!



Mal so als Beispiele, wie man Buschs eigentlich eher fränkische Fachwerkhäuser ins Erzgebirge verschieben kann. Das waren schon sehr aufwändige Umbauten - beim Walther-Hof (untere Reihe) ist das diagonale Zierfachwerk dennoch verräterisch fränkisch ;-) Der Rest passt aber sehr gut, finde ich.

P1130811.JPG P1140158.JPG
P1130496.JPG P1130494.JPG P1130567.jpg
 
Diese Fachwerkhäuser könnten genauso gut in Hessen oder Thüringen stehen.
 
Wie sieht es eigentlich mit Reihenhäusern aus? Seit Ernst May und seinem 6-Meter-Raster kann man das überall finden. Manchmal paarweise gespiegelt, manchmal durchgängig.
Und trotzdem viele Möglichkeiten zum Individualisieren.
Ob die Ernst-May-Gesellschaft das Muster geschützt hat, weiß ich nicht, aber es gibt genügend "Verwandtschaft".
 
Ich weiß nicht, ob ein separates Thema zu originalen Fachwerkhäusern und ihren regionalen Unterschieden von Interesse wäre.

Vielleicht könnte sich dadurch für ein Modell ein universeller Grundkörper finden lassen, den man durch verschiedene Seitenwände, Dächer, Fenster, Anbauten, usw. variabel ergänzen kann. Daraus könnte sich dann eine Serie entwickeln lassen. Wenn sich die Einzelteile auch einzeln erwerben lassen, könnte man selbst individuell kreativ werden.
 
Könnte es nicht einfach sein
Es könnte einfach sein, ist es aber beim Vorbild nicht. Die Handwerker damals arbeiteten auch nach Stand der Technik, plus regionale Eigenheiten.

Den Mittelweg fürs Modell zu finden, das ist die Aufgabe für die Firma Busch.

Poldij (Kulturdenkmal, Dachstuhl von 1659, Rest vermutlich älter, angebaute Scheune später hinzu. Statt Theorie :happy: )
 
Fensterläden, Farben, Zierrat usw sind durchaus regional zuzuordnen, wobei durchaus "Bayernhäuser" (als Beispiel!) auch außerhalb nachgebaut wurden. Und die Grenzen sind noch verwaschener als Sprachgrenzen. Und je moderner umso universeller einsetzbar.

Interessant sind Fertighäuser aller Art, denn die sind auch recht universell.
 
Interessant sind Fertighäuser aller Art, denn die sind auch recht universell.
...oder einfach ein paar Kleinstadthäuser, die stilistisch zu denen des Mitbewerbers passen, damit man endlich mal einen stimmigen Straßenzug bauen kann. Das Thema kommt in der ein oder anderen Form bestimmt auf 80% der Heimanlagen vor. Ich könnte 2 Meter davon gebrauchen.

Gruss, iwii
 
Zum Fachwerk - ich verweise mal auf Carl Lachner zur "Geschichte der Holzbaukunst", welches sich nicht ohne Grund in einen norddeutschen (1885) und süddeutschen Teil (1887) gliedert (gibt es als Reprint). Ist wirklich ein weites Feld, ahnte ich nicht, als ich jeder Woche ein paar aussortierte Baubücher nachhause geschleppt habe.
 
Fensterläden, Farben, Zierrat usw sind durchaus regional zuzuordnen
Das sehe ich auch so.
Und die Grenzen sind noch verwaschener als Sprachgrenzen.
Genau das interessiert mich jetze. Sehe ich nämlich auch so.
Nach den Andeutungen mancher hier (mehr isses bisher nicht) wäre es aber anders.
Allein hier im Ort finde ich bestimmt zig verschiedene Macharten, wenn ich auf die Suche gehe.
Gerade bei Zimmermännern liegt es ja auf der Hand, dass sich verschiedenste Stile mischten und bis sonst wohin verbreitet haben, da deren Zunft mit der "Walz" automatisch recht weit rumkommt und so Einflüsse verschiedenster Regionen wirken können.

Kurz gesagt: Ich glaube nicht, dass es in dem Thema ein "falsch" gibt, egal, wo das Thema der Anlage angesiedelt sein mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Fachwerk - ich verweise mal auf Carl Lachner zur "Geschichte der Holzbaukunst", welches sich nicht ohne Grund in einen norddeutschen (1885) und süddeutschen Teil (1887) gliedert (gibt es als Reprint). Ist wirklich ein weites Feld, ahnte ich nicht, als ich jeder Woche ein paar aussortierte Baubücher nachhause geschleppt habe.
Ich habs gleich mal bestellt :cool:
 
wie wär's mit was Einzigartigen, Exlusiven, was noch keiner hat auf dem Markt: Hundertwasser-Gebäude, Bauhaus in Dessau, Gropiushäuser in Dessau, Meisterhäuser, das 1. Stahlhaus .... :p ... kauft nur keiner. ;)
 
Zurück
Oben