• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR84 Tillig

BR 84 Tillig?

  • habe schon eine, bin zufrieden

    Stimmen: 138 29,2%
  • habe keine, finde das Modell in Ordnung

    Stimmen: 233 49,4%
  • habe eine, bin nicht zufrieden

    Stimmen: 61 12,9%
  • habe keine, finde, daß das Modell schlecht umgesetzt ist

    Stimmen: 40 8,5%

  • Umfrageteilnehmer
    472
Also ich weiß nicht......
es sind immer wieder die gleichen Diskissionen hier. Freudige Erwartungen und dann werden die Modelle vollkommen zerpflückt um danach mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Wahl zum "Modell des Jahres" ganz weit oben zu landen. Für mich sind dann dieses ganzen Diskussionen total unglaubwürdig. Sicherlich sollte man Modelle kritisch betrachten, aber immer gleich von Murks oder Fehlkonstruktionen zu schreiben ist doch wirklich übertrieben.
Zur 84: ich gebe denjenigen Recht, die sagen, dass das Modell in Bezug auf Stromabnahme nicht optimal gedacht ist - aber irgendwie musste es geacht werden. Wer jetzt richtig aktiv meckert soll sich mal ein Modell nehmen, eine bessere Lösung schaffen und diese dann ganz einfach mal als Verbesserungsvorschlag in Sebnitz vorführen. Mir würde zum Beispiel auf Anhieb keine Lösung dafür einfallen.
Ich gebe Euch auch Recht, wenn ihr sagt, dass die Lok etwas steif wirkt, aber da kommen wieder Kompromisse ins Spiel!
Die Vorbildwahl ist vielleicht auch nicht unbedingt die günstigste, aber vergesst doch bitte nicht, dass diese Auswahl auf den MBS zurück geht. Außerdem gibt das Modell noch Spielraum für weitere Tenderlokomotiven.
 
Ich versuche es mal mit Logik. Tillig hat doch die Lok bestimmt während der Entwicklungsphase ab und zu mal auf die Gleise gestellt und ein paar Testrunden gedreht. Dabei wäre es wohl aufgefallen, wenn es nicht möglich wäre, die Lok auf den üblichen Gleisfiguren einzusetzen. Ein entsprechender Hinweis im Katalog würde dann Ärger ersparen. Schließlich ist bei der 50er ja auch ein Mindestradius angegeben. Außerdem gab es hier auch schon Beiträge, die der Lok gute Fahreigenschaften attestieren. Damit deutet doch Alles auf Fertigungsmängel hin.

Also nicht gleich mit dem :bruell: auf die Konstrukteure losgehen, sondern erst mal abwarten, was bei den Reklamationen heraus kommt. Peinlich für Tillig ist die Sache alle mal.
 
Hm, was mich mal interessieren würde: Hier wurde ja schon ein Hinweis zur Abhilfe gegeben. Wirkt der auch gegen das EW1-Problem, oder ist das noch ein anderes? Denn sonst scheint das ganze ja leicht behebbar.
 
@Thorsten
Natürlich. Nur: Dran denken und das auch so zu Papier bringen, dass das andere verstehen, sind zwei völlig verschiedene Sachen. ;)
 
Oh, soll ich mich zitieren?
Immerhin fallen jetzt schon wieder Worte wie "Murks", "Fehlkonstruktion" etc. Erstaunlich, wie das beurteilt werden kann...
Dikusch, darum schrob ich ja weiter vorn schon...
Yeah, das war der Startschuss für... na...was...? (Achtung neu eingefügt: den "Zerpflückmodus" oder auch "Verriss" genannt ;))
Ich gehe schon mal Keckse, Chips und Cola holen :totlach:
 
manmanman...

1.) mir gefällt die Lok richtig gut
2.) Test mittels Bettungsgleis R310 und EW1 problemlos
3.) keine Farbunterschiede
4.) sind die Laduchten und das Licht besser als alles andere zuvor von Tillig
5.) kein Problem mit der Stromaufnahme
6.) Kühn N025 rein, digital problemlos, Langsamfahrt, ä Gädischd
7.) mir gefällt die Lok immer noch
8.) mich kotzt es an, dass ich die Lok nicht zurückbringen kann/muss/soll/darf/möchte/will


und ja ich weiß, ich gehöre zu der kleinen Masse der 99% Spielbahner, ich knutsche weder Puffer noch zähle ich Nieten (Knutschen regele ich anders und Nieten gibts auf Arbeit genuch)
das heißt aber nüsch, dass ich die Experten doof finde



äääähm PS: weiß jemand warum wieso wozu bei den Zurüstteilen so ein laaanger Kupplungshaken dabei ist?
 
so ein laaanger Kupplungshaken dabei ist?

Damit waren bei früheren Loks die Pufferbohlen mit der Lichtplatine und dem Metallrahmen verstiftelt.

Ich hoffe ja, dass meine 84er einwandfrei ist, wie vermutlich die meisten ausgelieferten Exemplare. Und, wenn es der sauberen Montage dient, von mir aus auch gerne nach Weihnachten erst im neuen Jahr 2012, nach über drei Jahren kommts darauf auch nimmer an... .

Daniel
 
Thema Laternen - ich finde es von den Bildern her sehr ansehnlich, was Tillig da an der 84er noch diesbezüglich optimiert hat.

Wenn man sich die "wilden" Anfänge so anschaut ....
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=137066&d=1300998900
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=137100&d=1301006414

.... und dann das Ergebnis.
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=153247&d=1322752081


Mir gefällts!
Besonders da ich zum Stammtisch in Bad Dürrenberg mich erst über die schönen Lampen an der Rückseite gefreut und dann über die Eier vorne entsetzt war.

Ich hoffe mal, dass mit dem Neuheitenprospekt Anfang 2012 das bei fast allen Dampfern umgesetzt wird.
(ich weiß, angeblich erst bei Neukonstruktionen, aber Hoffen ist doch erlaubt)
 
Ich hab die 84 heut im Laden beäugt:
die Wasserkästen waren mattschwarz, der Rest ohne Fw seidenmatt-schwarz.
Die Gründe dafür sind mir egal...das paßt m.m. nicht zusammen. So ne Lok hab ich noch nicht gesehen.
 
Doch Stolli, oder hast du schon mal eine echte Dampflok gesehen, bei der es keinerlei Farbunterschiede gab.
Da ist einfach nur die Alterung schon bissel angearbeitet.

Also wenn es weiter keine Probleme mit der Lok gibt, dann ist es für meine Begriffe ein gelungenes Produkt.
 
BR 84 von Tillig

Leider kann ich diese sinnlosen Diskussionen nicht mehr mit lesen. Es geht um Spitzenmodelle und nicht um Kleinkram. Ich bin der Meinung ein kleiner Farbunterschied kann durch verschiedene Materialien schon auftreten und es ist immer wichtig, dass die Dampfloks ordentlich die Weichenstrassen und Radien befahren können und dabei immer gut Strom für die Fahrt bekommen.
Bin selber seit 1962 TT-Bahner und möchte das solche Modelle in nächster Zeit weiter entwickelt werden und wir noch viele schöne Modelle in TT von den Herstellern beziehen können.

Gruß andy5
 
Leider kann ich diese sinnlosen Diskussionen nicht mehr mit lesen.
Scheint aber kein technisches Problem zu sein, Schreiben geht ja auch ;).

Warum gibt es immer wieder Welche, die für Andere entscheiden wollen/müssen, was wichtig zu sein hat? :wiejetzt:
Wie war das mit den Kritikern der Kritiker?

PS: Das gilt nicht nur für andyrot.
 
Ich habe meine BR84 gestern ausführlich auf einer Vereinsanlage getestet. Sie lief wunderbar über EW1, Kreuzungen und DKW. Vorwärts und rückwärts. Der einzige Entgleiser war ein Fehler bei der Gleisverlegung (gleich behoben). Die Lok erntete auch von unseren Vereinsmitgliedern (viele HO-Bahner) großes Lob, auch wegen des moderaten Preises für eine Neuentwicklung. Ich halte die Probleme der anderen für Fehler beim der Montage, denn sonst würden meine Lok und vile andere nicht anstandslos laufen.
 
sonst hat sie keine groben Fehler?

Die verschrieenen EW1 kann man sicher befahrbar machen.
Die Weiche ist von T., die Lok auch, also muß es so gehen wie es ist. Dafür muß T. sorgen, ist klar.
Da sie einen Knickrahmen hat sehe ich gute Chancen, dass sie bei mir zum Alleskönner wird, wenn ich sie mal beschaffe.
Standardweichen spitz im S können bei mir alle (zu Testzwecken, bis auf den SVT 18.16), bei sehr vielen wird das im Fahrbetrieb vermieden.
Bis ich die 84er dann soweit habe, sind die Wasserkästen vom vielen Angrabschen bestimmt nicht mehr so matt.
(Der kann Sorgen haben, werdet ihr wohl denken.)
Schwarz gibt es m.E. nur einmal, von verschiedenen Tönen hab ich noch nichts gehört.
 
Hm.... mit 84 008 endete 1961 der Betriebseinsatz. Einige fanden noch als Heizloks Verwendung, 1968 waren alle verschrottet.

(laut meiner Quelle )

PS. Ich konnte letzten Samstag bei SM weder eine 84, 03.2 noch eine preussische 38 sichten.
 
Zurück
Oben