• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR24 von Gützold

@Dampfossi:
Was meinst Du eigentlich mit den "vergessenen Führerstandsleitern"?
 
Hallo an alle,
am Wochenende zum Modultreffen in Roßwein zog eine Lok der BR 24 ihre Runden. Problemlos! Die Zuglasten waren mit 3 bis 20 Wagen ausreichend.
Alles in allem: betriebstauglich und schön anzuschauen.
Norbert
 
...zum Modultreffen in Roßwein zog eine Lok der BR 24 ihre Runden. Problemlos! ...
Norbert

Sogar auf der tschechischen Rampe (2,1% - auf 14 Metern 30cm Höhenunterschied) kein Problem.
Auch Anfahren aus dem Stand mit ca 30 Achsen (mit Ladung) am Haken gelingt mühelos.
Mein Fazit aus einer großen Proberunde: Das Maschinchen wird gekauft.

Grüße ralf_2
 
wie machst du das nur ?
Reine Mathematik . Manchem liegt eher 20 mal 1 , und weil ich recht faul bin , halt ich's eher mit 1 X 20 .
War 259.- ein Vorbestellpreis ?
Ja , irgendwo war auch das einer . Es gab verschiedene . 259,- is aber in unserer Ecke ein regulärer Ladenpreis .

Nee , hätt‘ ich das gewust ...

... deine Zeilen unter "Testberichte" gespeichert ...
Hab's bemerkt . Aber auch da is die Resonanz auf diese Wort nich gerade üppig ...

@Dampfossi:
Was meinst Du eigentlich mit den "vergessenen Führerstandsleitern"?
Richtiger heist's wohl Führerstandsaufstiege . Obwohl die am Tender befestigt sind .
 
Ja, die habe ich gekauft und habe sie bereits zerlegt.....
Soundeinbau, Dimmbares Licht, Lokpersonal usw.
Ich mache mal ein paar Fotos vom Umbau und beschreibe kurz ( habe Berufswegen sehr wenig Zeit ).
Also feilen und fräsen.......
Bis später.
 
Die Dimmfunktion ist eine normale Funktion des Sounddecoders, so läßt sich die Helligkeit sehr gut einstellen.
Ist bei warmweißen LEDs immer empfehlenswert.
Grüße M.
 
Ich bin seit Heute stolzer Besitzer der BR24. Der Händler in der Magdeburger Allee wollte dafür 278€ kassieren (hat er auch). Rein optisch gefällt mir die Lok sehr gut und die Fahreigenschaften überzeugen auch. Alles in allem eine schöne Lok. Der Händler gab mir auch gleich den Tipp, die maschine nicht an den Windleitblechen anzufassen, da die Befestigungsstangen sonst die Rauchkammertür herausdrücken. Als mir der Händler noch einen Decoder einbauen wollte, passierte folgendes: Wie durch Geisterhand löste sich der Kohlekasten vom Tender und die Aufwändige Demontage des Tenderoberteils entfiel. Wir entdeckten dann auch unter der Lupe noch Kleberreste mit welchen der Kohlekasten befestigt war (mit blosem Auge nur sehr schwierig erkennbar). Das Gleiche traf auch für die Aufstiegsleitern am Tender zu. Letzteres Problem wurde sofort beseitigt. Den Kohlekasten wollte ich aber nicht festgeklebt haben, weil er auch so ganz gut hält und ich - falls der Decoder aus irgendwelchen Gründen mal den Geist aufgibt - leichter an diesen herankomme. Sollte sich der Kohlekasten bei längerem Fahrbetrieb doch öfters lösen kann ich ihn immer noch festkleben. Das soll jedoch keine Kritik am Modell sein. Ich denke die Dosierung des Klebers ist vermutlich ähnlich der Dosierung des Getriebefetts bei Tillig-Fahrzeugen(mal zu wenig - mal ausreichend - mal zuviel). Eventuell hätte Gützold den Kohlekasten rastbar ausführen sollen - der Einfachheit halber. Das erneute Ankleben der Aufstiegsleitern macht übrigens weniger Arbeit als das Anbringen der vielen Zurüstteile bei Tilligfahrzeugen. Deswegen sollte dieser Sache nicht so viel Wert beigemessen werden. Meine Meinung zur Lok - gut gelungen.

Gruß UweP
 
@ ralf: Dimmbares Licht - gab es das beim Vorbild auch?

In gewisser Weise schon - in der späten Ep. II, in Verbindung mit weißen Pufferringen usw.
Habe ich selbst zum Glück nicht kennengelernt...

MfG
 
@ ralf: Dimmbares Licht - gab es das beim Vorbild auch?

In gewisser Weise schon - in der späten Ep. II, in Verbindung mit weißen Pufferringen usw.
...
MfG

Das ist aber etwas weit hergeholt - die Blenden für Signallaternen kenn ich auch von Fotos. "Dimmbar" geht aber irgendwie anders.

Man sollte in diesem Zusammenhang auch daran denken, daß es bei den "Lampen" an älteren Loks in aller Regel nicht um Scheinwerfer, sondern um Signallaternen handelt.

Grüße ralf_2
 
Mal eine generelle Frage: Hat jemand Erfahrungen mit der Auslieferung(-sgeschwindigkeit) von Gützold-Neuheiten? Hier scheinen schon viele Boarder die Lok zu besitzen, nachdem die ersten Loks ausgeliefert wurden. Ich warte trotz fast zweijähriger Vorbestellung weiterhin... :abfrier: Ich weiß, das klingt jetzt furchtbar ungeduldig, aber die 24 gehört nunmal zu meinen absoluten Top-Loks...

Gruß von der 24 014
 
Also mein Händler, der gewöhnlich sehr sehr spät mit Neuheiten bedacht wird, hat sie auch schon.
Gruß
Karl-Georg
 
Auch ich habe vor 2 Jahren bestellt, aber bisher noch keine. O-Ton des Händlers;
Wir mussteneinige zurückschicken. Ich werde es aber überleben. Vielleicht ist es dann schon das 2.Los mit ohne Mängeln.
 
Verklemmte Kuppelachsen/-räder bei der Fahrt

Hallo Allerseits,

gestern habe ich endlich mit Freude mein kleines Steppenpferdchen von Gützold beim Händler in Empfang nehmen können. Als ich es zu Hause auf die Gleise stellte und Fahrt frei gab, machte sich jedoch etwas Enttäuschung breit.

Während der Fahrt, vornehmlich in den Kurven (353 mm Radius), blieben nicht selten die Kuppelräder stehen. Das änderte sich auch nicht nach längerem Einfahren.

Bitte seht es mir nach, wenn ich mir jetzt nicht alle rund 300 Beiträge 'reinziehe. Aber nun meine Fragen:

1. Ist dieses Problem ein häufiges?
2. Gibt es kleine Abhilfen oder bleibt nur Tausch/Reklamation übrig?

Mit bestem Dank im Voraus für Eure Unterstützung

Frank

P.S.:
Die Lok ohne Tender läuft selbst schwer und rollt kaum.
 
Hallo TT-Freunde,ich habe vor 1em Monat eine 24er erworben,die ist schon seit 3 Wochen wieder bei Gützold.Wir haben jetzt ein Preisniveau erreicht wo die Achsen mittig im Rad sitzen sollten,daß war nicht so bei 2 Haftreifenrädern.Hab nochn Zettel dazugelegt:Hauptfahrwerk war zu langsam,habe die Schleifer zurückgebogen,Kinematik Tender-Zug ohne Funktion-ist aber nicht relevant bei dieser Tenderlänge.Ob Fa. Gützold jetzt beleidigt ist???Mal sehen,wann ich sie wieder kreige.2 Achsen tauschen wird wohl machbar sein.Ist ja ansonsten ne feine Konstruktion aber in Deutschland zusammenstecken,oder sonstwo-man vergleiche mal Preis+Qualität mit der 44er von Roco,die müssen auch Wekzeuge herstellen...
schöne Bastlergrüße.Wolf
 
Hallo Frank,

ich hatte auch so eine dabei (ist aber selten). Das Problem an dieser Lok war im Rahmen zu suchen. DEn Rahmenboden abschrauben, und die Wippe unter den beiden hinteren Achsen anschauen. Rechts und links neben der Wippe müssen die "Stromfedern" frei liegen. Bei dieser Lok war die Wippe auf einer Feder draufgedrückt, wodurch diese (Wippe) nicht mehr frei lag und die Achsen blockierte. Vielleicht ist es bei dir auch dieser Fehler.

Gruß
Gerd
 
... Ob Fa. Gützold jetzt beleidigt ist??? ...
... kreige ...

Hallo RAW-Wolf,
Willkommen im hier im Board.
Eine ganze Firma zu Beleidigen ist gar nicht mal so einfach. Schreibe mal bitte mit Leerzeichen hinter Satzzeichen, dann läßt sich dein Text leichter lesen und Fehler leichter aufspüren, so wie Letzterer. Du siehst also, Niemand ist Fehlerfrei, weder Du noch die Fa. Gützold.
 
Zurück
Oben