• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Autotransporte per Bahn

Hi zusammen

@Nordländer, Laut Katalog vom Hersteller des Waggons, Dr. Kunze, der aber wohl den Weiland-Käfer auf die Waggons packt bzw diese verkauft .... stellt das Modell den Käfer von 1965 dar. @Mike Und ja, die UIC-Nummern kamen (je nach Gattung) zwischen 1965 und 1970 auf die DB-Fahrzeuge.

Aber so ganz genau nehme ich das mit den Jahreszahlen dann doch nicht. Ich könnte genau so gut sagen: 'meine Anlage spielt 1969'. Oder: Genau der Waggon ohne UIC-Nummer ist halt doch noch nicht umgeschrieben.... Oder: 'Meine Anlage spielt genau an der Grenze zwischen Epoche III und Epoche IV, und je nachdem welches Fahrzeug gerade vorbei fährt schiebt eine kleine mobile Zeitmaschine mich da ein paar Monate oder gar Jahre nach 'vorne' oder 'hinten'.

Und so sehe ich das auch beim Käfer. Immerhin hat er schon Blinker und keinen Winker, hat das große ovale Heckfenster und keine 'Brezel'. Der einzige mir bekannte optische Unterschied zwischen dem Modell von 1965 und dem mit etwas stärkerem Motor und verbessertem Fahrwerk von 1970, sind die 1970 steiler stehenden Frontscheinwerfer und Hecknummernschilder, die man im Maßstab 1:120 vermutlich allenfalls mit Lupe erkennt.

@Nordländer - Was die Werke betrifft: Emden hat bis in die 70er laut diversen Quellen allein für den Export produziert. Komplett alles verschifft. Bei Audi in Ingolstadt waren die Stückzahlen des Käfers wohl eher klein, das Werk wurde ja ohnehin erst 1965 von VW übernommen, produzierte noch den Audi 60 und Audi 90. Im Transporterwerk Hannover gab es wohl nur 1974 und 1975 eine Käferproduktion, weil der Absatz des Bullis schwächelte und in Wolfsburg auf den Golf umgerüstet wurde....., nach allen Quellen die ich kenne kam der absolute Löwenanteil aller in Deutschland verkauften Käfer aus Wolfsburg.

Wobei: eigentlich ist das für den Kontext ohnehin egal. Wenn so ein Ganzzug im Schnitt beispielsweise 500 Meter lang ist, dann passen da grob kalkuliert 200 Käfer drauf.... und dann ist es auch egal, ob da da nun werktäglich ein Ganzzug aus Wolfsburg nach Stuttgart fuhr (das wären dann 1000 pro Woche) alle 2-3 Tage oder nur einmal pro Woche....

Ursprünglich ging es ja um die Frage, ob solche Ganzzüge quer durch Deutschland am Zielort (etwa Stuttgart) entladen wurden oder die Käfer auf den Waggons einzeln in Nahgüterzügen bis direkt zum 'Dorfbahnhof' gebracht wurden, der dem jeweiligen Autohändler am nächsten lag. Je nachdem müsste man die Käfer entweder komplett farblich durmischt auf den Zug aufbringen (Einzellieferung) oder würde sie eher nach Farben sortiert auf Oberdeck und Unterdeck fahren, wie sie aufgrund der Produktionschargen der Lackiererei auf dem Werkshof geparkt waren.
Auf den freundlicherweise von Carsten verlinkten historischen Fotos, die zum Teil lustigerweise dann ja wirklich in Stuttgart entstanden sind, war allerdings ja schon zu sehen, dass es eindeutig alle Varianten gab. Der Einzelwaggon, auf dem eine komplette Ladung gelber (Post) Käfer stand, Den Ganzug mit komplett durchmischten Farben - und den Ganzzug auf dem relativ viele Gleichfarbige Autos hintereinander standen.

Und nochmal @Nordländer, das mit den Großhändler würde ggf. dafür sprechen, dass die eben wirklich einen Ganzzug bekommen haben könnten, wie ich es ursprünglich mit dem für 1970 viel zu modernen Wort 'Logistikcenter' beschrieben hatte. Wobei dann immer noch die Frage wäre, ob die 96 Großhändler dann wirklich regelmäßig einen 'Ganzzug' bekommen hätten. (Mal grob Kalkuliert: Wen alle 300.000 pro Jahr in Deutschland zugelassenen Käfer über die 96 Großhändler gelaufen wären, hätte jeder pro Jahr im Schnitt 3125 Fahrzeuge bekommen - wäre rund alle zwei Wochen ein 'Ganzzug' von rund 300 Meter Länge.

Wobei: Rein subjektiv und 'gefühlsmäßig' denke ich mir: Wenn ich die Wagen kunterbunt durcheinander auf die Waggons stelle, sieht das ein wenig aus, wie ein Autoreisezug, auf dem (wegen Mangel an Westwagen in TT) dann doch nur Käfer stehen. Wenn die (ein wenig) sortierter stehen, wirkt es auf mich persönlich mehr wie 'Neuwagen'. Und am Ende muss ich das auch nicht genauer nehmen wie die Frage, in welchem Jahr meine Anlage nun wirklich spielt.

So werde ich meinen neuen, schönen, Autotransporterzug am Ende gestalten, wie auf diesem Bild aus dem Werk
oder diesem Bild aus Stuttgart (rechts hinten)

LG
Michael
 
Zurück
Oben