• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modelltest BR 78 Tillig analog

.... und was ich unlogisch finde RAL ist das du den Satz von Dampfossi nicht zu Ende zitierst....

"Andere Modelle sind kürzer oder länger, haben zumeist ganz andere Fahrwerke."

und ihn somit aus den Kontext reißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid Dampfossi, aber Sturm im Wasserglas kannste auch gut.
Zum einen ist das Wortspiel mit der Diva keinesfalls abwertend - wenn du das so siehst nicht mein Problem.
Ich habe das Modell auf der Messe in Dresden auf Tilligs Anlage sauber seine Runden drehen sehen.
Es war unter der Verwendung des Wortes "scheint" eher eine Vermutung, daß das Fahrwerk der 78 vielleicht kleine Fehler im Gleisbau nicht so toleriert wie andere Modelle.
Neben Harri hatten hier auch schon andere berichtet, daß Tilligs Modell der 78er an kritischen Stellen im Gleisbau wie eben Neigungswechsel, wo andere Modelle noch ohne Probleme durchfuhren und so manch kleine Delle noch souverän meisterten, ich sag's mal so empfindlicher reagierte.
Und im Falle von @harri sind des ne ganze Menge Fahrzeuge verschiedenster Hersteller, die auf seiner Anlage keine Probleme hatten - eindrucksvoll dokumentiert in seinen Filmen zum Adventskalender.
Da ist so ziemlich jedes Modell einer Dampflok " von kurz bis lang" für DR Epoche 3 und 4 unterwegs, was es gibt oder mal gab.
Auch die von dir zum Vergleich erwähnte 62 von PIKO, die besagte Stelle souverän meistert, wo bei Minute 4.23 die 78 den Dienst quittiert.
So, jetzt hol ich mir noch n'Glas Wasser - stilles aus der Leitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Grund des Videos habe ich meine Lok mal nach Oberwald geschickt. Der Segmentübergang zum Bahnhof ist dort nicht ganz perfekt - er hat ein kleines "Tal". Will sagen, ich nehme es keiner Lok übel, wenn sie muckt. Die 78er bleibt in langsamer Fahrt dort stehen, weil der erste Radsatz den Kontakt zum Gleis verliert und der Puffer augenscheinlich die 3mm nicht überbrücken kann.
 
Also das finde ich unlogisch. Wenn alle anderen Loks eine bestimmte Stelle passieren und diese nicht, ist das schon eine bewertungsrelevante Info.
Nee nee, das siehst du falsch. @krumpietz hat es gut beschrieben. Du kannst (immer auf's Modell bezogen!) fast nix mit einer 52 vergleichen. Die Lok eine ein spiel im Fahrwerk, dass sie nahezu alles schafft und der Tender is kurz und kräftig, so dass er nie aufsetzt und überall durchkommt. Eine 81/92 is praktisch ein Wannentender und all diese Beispiele haben fahrwerkstechnisch so gar nix mit einer 2’C2’-Tenderlok zu tun.

Ach, ich geh erstmal ins Bett ....
 
Zurück
Oben