• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 75 Gützold TT

Interesse an Gützold-75.5?

  • Ja! Bin aus Sachsen

    Stimmen: 118 37,1%
  • Ja! Bin nicht aus Sachsen

    Stimmen: 154 48,4%
  • Nein.

    Stimmen: 46 14,5%

  • Umfrageteilnehmer
    318
Hi allemann,
Dann müßte die 75 doch relativ preiswerter werden, oder habe ich einen Denkfehler?
Nö, ich sehe das genauso.
Ist ja auch weniger dran als an der 65.10.

Bei rund 360DM damals komme ich auf ca 184€...
 
Ich weiß das auch, war ja deswegen auch nur Spaß. Nur ich weiß nicht, welche 75er es wird und auch nicht was sie kosten soll und vor allem nicht wann und ob überhaupt. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber Gützold hatte mehrere Jahre Zeit die Lok sauber und ordentlich anzukündigen, ohne das es große Konkurenz gab.
Jetzt sieht es für mich eher nach Panik aus und die Konkurenz ist direkt in Form von Beckmann, sowie indirekt mit überaus vielen weiteren Neuheiten präsent, die alle um die Gunst der Käufer werben, ohne das man unbedingt vorbestellen und sich festlegen muß. Damit ist für meine Planung Gützold mit der 75.5 erstmal außen vor, da ich erstens andere Sachen besser finde und auch keinerlei Sicherheit für die Lok habe. Da die Bestellung wegen der Eckpunkte eh nur unverbindlich ist, macht es für mich keinen Sinn mich einfach nur aus Nächstenliebe bereit zu erklären, die Lok per Knopfdruch schön zu finden, ohne eine direkte Kaufabsicht. Wenn es die Lok dennoch irgendwann gibt, denk ich u.U. nochmal neu drüber nach, aber derzeit nicht.
Ziemlich unglücklich gelaufen, finde ich. Ich weiß, warum Gützold es so macht und nicht anders, man hat es uns ja im Rundgang erklärt. Es hat seine Gründe, ich verstehe das schon, aber ich kanns aktuell nicht unterstützen.

Daniel
 
Wenn unsere Autobauer sich genauso gebahren, wie Gützold, dann gibt es nur alle 25 Jahre neue Modelle, also sollten sich mal alle in die Eier kneifen und los machen.
Ich möchte diese Lok auch, will aber erst wissen, wie sie aussieht und was sie kostet.
Dies ist kein gutes Geschäftsgebahren!!

......meint Öltender und dazu stehe ich!!!!
 
klar - je mehr vorbestellen - desto besser kann die Fa. kalkulieren - und evtl. (aufgrund der Abnahmemengen) preislich niedriger anbieten - aber vorbestellen werde ich nur, wenn ich weiß, dass das Preis-/ Leistungsverhältnis stimmt

Irgendwie beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz.

Hoffe nur, dass der zukünftige Hersteller hier mitliest und wenigstens das Interesse an der Lok erkennt und somit endlich mit einem Preis rausrückt.

...sonst werden nie neue Modelle entstehen, weil nicht vorbestellt, weil kein Preis da ist... das bekannte Spiel...

Einzig - wir werden uns dann nicht mehr mit MOBA beschäftigen - weil's ja keine neuen Modelle mehr gibt - bis dahin aber zu super BWL-Experten weitergebildet haben.

Für mich gehört auch ein gewisses unternehmerisches Risiko zu einem Unternehmen, welches aber in der heutigen Zeit fast schon komplett auf den Kunden abgewälzt wird.

ps.: Vielleicht ist es aber für Gützold mit einem "normalen" Modell schon zu spät - ein anderer Hersteller ist wahrscheinlich schon weiter. Aber dann könnte Gützold ja in die 50€uro-Marktlücke springen.
 
Säggl schrieb:
jetzt im Laden kostet eine 65 235Euro, das sind über 460 DM, das sind ja Preiserhöhungen ohne Ende, wenn ich die alten Preise hier so lese:bruell:

Also bei diesem Preis sollte man den entsprechenden Händler drauf sitzenlassen, bis sie ne Quetschesse bekommt :)
Bei meinem Händler ist sie für 409 Euronen zu haben.
 
double-x schrieb:
Bei meinem Händler ist sie für 409 Euronen zu haben.

@double-x
Du meinst bestimmt DM:allesgut:

Allemann.
ich für meinen Teil stehe zwar auf alle Arten von Dampfloks, insbesondere auf die sächsichen, kann aber getrost auf ein solches gezicke verzichten. Erstens kommt eine garantiert von Beckmann, mal sehen wann, und zweitens steht bei mir seit längerem schon ein super Kleinstserienmodell dieser Baureihe.
A & K sei dank.
Wenn Gützold eine bringt ist es schön aber das ewige eventuell, vielleicht, na mal sehen, ist einfach nervig.:ballwerf:

Sicherlich kann ich die vermutete Strategie von Gützold verstehen aber irgendwann sollte etwas in die ein oder andere Richtung passieren.

Der Schlagzeugfan
 
Andi Wuestner schrieb:
Auf der Gützold-Homepage steht:
"Der Preis wird sich am Preis unserer BR 65.10 in TT (Art. Nr. 72300) im Erscheinungsjahr orientieren."
Diese doppeldeutige Aussage passt zum ganzen restlichen Rumgeeiere. In wessen Erscheinungsjahr denn - dem der BR65.10 oder dem der BR75.5?

Andi


Eigentlich ist die deutsche Sprache bei sowas sehrwohl eindeutig und genau. Nur dass das im alltäglichen Umgang nicht immer wahrgenommen wird (und daher die Zweifel nicht ganz unangebracht sind).

So wie es dah steht bezieht sich das Erscheinungsjahr auf auf die BR65.10. Soll sich das Erscheinungsjahr auf das neue Modell beziehen muss es heissen
"Der Preis wird sich im Erscheinungsjahr am Preis unserer BR 65.10 in TT (Art. Nr. 72300) orientieren."

Danach darf dann kräftig draufgeschlagen werden :boeller:

Luchs.
 
Im neusten meb stehen zur 75 von G. 8 gute, kluge Zeilen dazu,
Stichwort "Kleinkrieg vermeiden"
...was auch meine Meinung wäre.
 
Ich lese da zwischen den Zeilen allerdings eher ein "kontra TT" heraus. (Seite 65, rechte Spalte unten)

Wobei auch hier wieder nicht die ganze Wahrheit gesagt wurde, denn wenn für beide Modelle genügend Vorbestellungen getätigt werden, sollen auch beide produziert werden. Nur eben das Modell mit den meisten Stimmen zuerst. Insofern dürfte (vorausgesetzt, daß...) die TT-75er erst nach der 58.30 in H0 kommen, im Jahre 2009? Ich befürchte, zu diesem Zeitpunkt wird der Markt mit dem Beckmannmodell bereits gesättigt sein. Was nicht heißen soll, daß ich dieses Herrn Beckmann nicht gönnte.
 
G. vs. B.

Nööö ich les dies als Appell an die Hersteller keine TT-Doppelentwicklungen zu forcieren, in dem Fall ist halt Mr. B. schneller gewesen-hoff ich jedenfalls...einen Unterton für das H0-Teil ist das nicht.

Der frühe Vogel fängt bekanntlich....die Lok.

Ich hoffe inständig auf keine zweite 75.5 sondern was andres Schönes...aber ich les schon die Ausrede aus Zwicke "...zu wenig Bestellungen in TT > wir machen nie wieder was" > typischer Denkstefall.
 
Wäre es eigentlich ohne große Umstände möglich die Form noch zu ändern ?
Müßten sich natürlich B. und G. mal kurzschließen.
Es gibt doch bestimmt genügend Abnehmer für beide Modelle.
Es gibt die BR 75 ja mit geraden und mit abgeschrägten Wasserkästen.
Solange nur ein Messingmodell da ist, wäre es doch bestimmt noch machbar. Wenn dann schon die Form fertig ist, wird keine Änderung mehr möglich sein.
 
Hallo!

Das Messingmuster ist sozusagen der Erlkönig für die Gehäuse und hat viel viel Geld gekostet.
Herr Beckmann hat uns das beim Firmenrundgang erklärt.

Aber dem der bisher nur die Nachfrage sondiert hat, stehen ja alle Wege offen!

Daniel
 
Ist das Messingteil ausm Ganzen "gefeilt", ich vermute mal ????
 
@ stolli

Das glaube ich nicht. Außer den Drehteilen, Kessel, Döme u. ä. wird der Rest Messingblech sein.
Herr S.H. arbeitet doch in Berlin. Und der hat doch Ahnung vom Ätzen.
Aus dem ganzen Feilen, wäre bestimmt zu aufwendig.
 
Das mit dem Ätzen kann ich mir auch vorstellen, bloß ich war nich in Berlin, meine Gedanken waren bei 50zu50....bloß eine gewisse Stabilität muß das Urmodell doch m.m. haben.
Wenn ich mal Hersteller werde, weiß ich dies vorher...aber peinlich is mir nix mehr:auslach:
 
@ Stolli

Die Stabilität erreicht man schon mit ausreichend dickem Messingblech und wenn die ganze Sache gelötet wird. Da kann man, wenn nötig sogar das Gehäuse über die diagonale Verdrücken, ohne das da was passiert. Wenn die Sachen geklebt werden, lösen sich bei einem nachdrücken der Form meistens die Einzelteile in Wohlgefallen auf.
 
TTino schrieb:
Wäre es eigentlich ohne große Umstände möglich die Form noch zu ändern ? ...... Solange nur ein Messingmodell da ist, wäre es doch bestimmt noch machbar. Wenn dann schon die Form fertig ist, wird keine Änderung mehr möglich sein.
Ich denke mal du beziehst dich hier auf Beckmann. Nun frage ich mich aber warum Beckmann denn seine Formen ändern sollte wo Gützold noch nicht mal weiss ob sie die Lok überhaut bauen wollen?
Wenn hier einer eine andere Ausführung bringen müsste dann ist es doch wohl Gützold. Die können sich doch angucken welche Ausführung Beckmann bringt. Das muss man nicht unbedingt miteinander drüber sprechen.
 
Zurück
Oben