• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 41 von Beckmann - Ankündigung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe eine der letzten ausgelieferten 01.5 und die ist mit dem neuen Tender ausgestattet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es sich um eine sehr gelungene Konstruktion handelt: geschmeidiges Fahrverhalten, zurückhaltende Geräuschkulisse und mit Decoder fein abstimmbar.
Die 41er hat also gute Voraussetzungen für ein dem Aussehen entsprechendes Fahrverhalten :)
 
Hallo alle zusammen,

ich habe die 41er auch auf der Messe gesehen, und ein längeres Gespräch geführt.

Fazit:

Die Auslieferung soll ab ca. Juni mit zunächst 500 Stück beginnen.
Das zweite Los soll zum Jahresende folgen.
Zunächst wird die Maschine als Ep.IV erhältlich sein.
Die Ep.III kommt entsprechend später.
Der Antrieb erfolgt auf die erste und letzte Tenderachse.
Die beiden inneren laufen zur Stromabnahme mit.
Desweiteren ist geplant, über alle Kuppelräder den Strom abnehmen zu lassen.
Mindestens aber über 4 Kuppelräder.
Die Maschine wird mit allen Zurüstteilen ausgeliefert inkl. Kolbenstangenrohren in 2 Größen.
Die verkürzte Variante soll auch Radien ab 310mm mitmachen.
Die unverkürzte Variante ab ca. 500mm


Grüße, Carsten
 
...dass die Lok mit diesem Tender nicht im Modell umgesetzt wird.
Abwarten, Tee trinken:lork:, wenn Herr Beckmann ein par tausend Stück abgesetzt hat, eröffnet dies eine neue Variante, die er im Anschluß bauen kann.
 
Nachfrage

Hallo alle zusammen,

ich habe die 41er auch auf der Messe gesehen, und ein längeres Gespräch geführt.

Fazit:

Die Auslieferung soll ab ca. Juni mit zunächst 500 Stück beginnen.
Das zweite Los soll zum Jahresende folgen.

Hallo,

hat jemand in Leuna den aktuellen Stand der Auslieferung erfragt!
Die Aussage oben ist ja wohl veraltet, oder ist 2013 gemeint.
Die 74 soll ja auch 2011 ausgeliefert werden, gab es da eine Aussage?
Danke für sachliche Antworten, Harri!
 
Die V20 soll Ende des Jahres kommen, befindet sich derzeit in der Fertigung. Danach kommt die 41er.

Zur 74er hab ich keine Infos erfragt und mitgeteilt bekommen. War soweit ich mich erinnern kann auch nichts zu sehen.

Daniel
 
Ja, Harri so ist das eben.

Für die 41 mußte für ein paar Kleinteile nochmals eine neue Form gebaut werden. Wenn der Hersteller schon mit einigen Teile an der Lok nicht zufrieden ist, was soll das dann erst bei den Kunden wieder für einen Aufschrei geben? Lieber Qualität als den Ruf ein für allemal versaut.

Gruß Uwe
 
Na Gott sei Dank, also darf ich mir doch noch was anderes zu Weihnachten wünschen. :wiejetzt:
 
Beckmann-Neuheit-Vorsteller

:traudich: Vielleicht gibt es beim Berliner Busfahrer wieder solch eine Direktfahrt als Berlin - Hohe-Düne-Express zum Stammi mit dem Adrian, um dann als rein zufälliger Stargast die Beckmannsche aus der Tasche zu zaubern??:winker:

Mfg
Maschu72 vom Bww Rostock
 
Naja, vier Kuppelräder könnten ja auch auf zwei Kuppelachsen sitzen;)
 
Ein D-Kuppler mit Zwillingsantrieb hat eine Treibachse und drei Kuppelachsen. Hätte der D-Kuppler drei oder mehr Zylinder und dabei Zweiachsantieb, dann hätte er zwei (gekuppelte) Treibachsen und zwei Kuppelachsen.

gruss Andreas
 
Ein D-Kuppler mit Zwillingsantrieb hat eine Treibachse und drei Kuppelachsen.
Die Treibachse wird aber vermutlich auch mit den (restlichen) Kuppelachsen gekuppelt sein. :fasziniert: Von daher kann man deinen Ausschluss gerne übersehen. ;)

Es erklärt aber nicht, weshalb hier:
...
Desweiteren ist geplant, über alle Kuppelräder den Strom abnehmen zu lassen.
Mindestens aber über 4 Kuppelräder.
...
lange nicht so gelacht bei einem D-Kuppler
gelacht wurde. Selbst wenn nur 3 Kuppelachsen vorhanden sind, müssen nicht alle 6 Kuppelräder zur Stromabnahme genutzt werden. Vorstellbar, dass Achsen ohne axial wirkende Federn sich leichter seitlich verschieben lassen. Das muss kein Nachteil sein.

@ 152 032-9:
Wieso? Nirgends steht, dass nur über Kuppelachsen/-räder Strom abgenommen werden soll. :allesgut:
 
Wie man von zwei Kuppelachsen (also vier Rädern) im Verbund mit dem Tender ausreichend sicher Strom abnimmt, hat Tillig an der 52 bereits gezeigt.
Soweit bei der 41 ebenfalls eine Stromabnahme über Radinnenschleifer angedacht ist, halte ich das bei zwei Radsätzen beidseitig für sinnvoller als bei vier Radsätzen jeweils einseitig.
Auch wenn die Lok nicht den 286er Radius durchfahren muß, sind die Radsätze ja seitenverschieblich. Würde der Schleifer nur von einer Seite drücken, wäre ein Versatz der benachbarten Radsätze zu befürchten.

MfG
 
Soweit bei der 41 ebenfalls eine Stromabnahme über Radinnenschleifer angedacht ist, halte ich das bei zwei Radsätzen beidseitig für sinnvoller als bei vier Radsätzen jeweils einseitig.MfG
Da haste natürlich vollkommen recht, abwechselnd wäre Quark, Meister Beckmann wird das auch wissen. Ob 4,6 oder 8 Räder, machbar ist alles, bei aller Gelenkigkeit halte ich 6 stromführende Räder für angebracht.
Die MMM- 41er schafft im Übrigen auch spielend den 286er Radius im S-Bogen und ist von den Achsständen her überall etwas zu lang.
Um ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern: Letztere möchte ich untenrum maßstäblich gestalten. Die Achsen habe ich bereits von Gützold und in puncto Rahmen stehe ich mit Beckmann in Verhandlung. Es ist schon etwas eigenartig, Ersatzteile von einer Lok haben zu wollen, die noch gar nicht draußen ist.
Meister Beckmann hat mir eine Aufzählung an Teilen mitgeteilt, die ich dazu bräuchte, dabei fiel der Begriff "Nachlaufdrehgestell". Daraus entnehme ich, es wird höchstwahrscheinlich einen Knickrahmen geben, wie wir ihn aus der bewährten 01-Konstruktion kennen und Kurven sind kein Thema.
 
...nein, der Rahmen ist "steif"
Neechtmajetze?, dann erschließt sich für mich nicht der Sinn, weswegen er mir Nachlaufdrehgestell und Führerstandsboden als zum Umbau nötige Teile anbietet. Egal, der Hauptfahrwerksrahmen reicht mir ja schon, wegen der Achsstände. Ich mach da schon was draus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben