• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 132 509-1 Modell mit Flicken

Noch mal was allgemeines zu den Griffstangen der BR 132. aus welchen
Grund wurden bei dieser Baureihe später alle Griffstangen in dreiteilige gestauscht und ab welchen Jahr wurde das gemacht.

Beim durchschauen meine EK "Die DR vor 25 Jahren" habe ich bis 1982 keine BR 132 mit geteilten Griffstangen gefunden. Zu mindest nicht bis zur 132 600, oder so ähnlich. Kann mir einer genau sagen ab wann die Umstellung passierte und vielleicht noch warum ? Damit ich meine 132
mit den jeweiligen Griffstangen ausrüsten kann, jetzt wo es ja die richtigen für die BR 142 von Roco gibt.
 
Die geteilten ab Werk, welche ab der 578 verbaut wurden sind anders als Die, die die DR gegen die Durchgehende tauschte. Gemacht wurde so etwas wegen Unfallverhütung. Steh mal auf dem Umlauf und hab die Griffstange direkt vor deiner Brust, so dass du nicht gerade stehen kannst. Meine 132 217-1 hatte die geteilten übrigens schon 1981 bekommen.
 
@132217:
War das 1981 schon geteilte Griffstange, wie sie Roco bisher beigelegt hat?

Andi
 
Kurz und knapp, Ja.

Edit: hab grad mal ins Heft Die DR vor 25Jahren 1983 gesehen und auf Seite 35 ist eine mit ab Werk gelieferten 3teiligen Griffstangen zu sehen.

Edit2: im BahnExtra Eisenbahn in der DDR auf Seite8 unten links versteckt sich eine 132 mit nachgerüsteter 3teiliger Griffstange. Aufnahme von 1985

Edit3: jetzt hab ich mal das Buch "Die V300 Familie der Deutschen Reichsbahn" vom EK-Verlag durchgesehen und da gibts ne Menge Bilder von 132er mit nachgerüsteter 3teiliger Griffstange. Hier mal eine Auflistung mit Seitennummer, Loknummer und Aufnahmedatum. Ich habe nur Bilder bis Einschließlich 1989 rausgesucht.
Seite 63 / 130 102 / 1974(!)
Seite 68 / 132 498 / 1983
Seite 90 / 132 103 / 1988
Seite 121 / 132 002 / 1989
Seite 164 / 132 268 / 1989
Seite 166 / 132 006 / 1988
Seite 167 / 132 272 / 1989
Seite 168 / 132 074 / 1988
Seite 169 / 132 084 / 1984
Seite 171 / 132 166 / 1985
Seite 171 / 132 320 / 1988
Seite 192 / 132 177 / 1983
Seite 193 / 132 362 / 1983
Seite 194 / 132 406 / 1984
Seite 196 / 132 152 / 1988
Seite 205 / 132 049 / 1984
Seite 206 / 132 201 / 1987
Seite 211 / 132 001 / 1989
Seite 212 / 132 001 / 1985
Seite 225 / 132 225 / 1989
Seite 225 / 132 521 / 1985
Seite 227 / 132 533 / 1987
Seite 228 / 132 515 / 1984
Seite 228 / 132 191 / 1988
(nur mal am Rande, das hab ich jetzt alles mit'm Handy getippt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 132217


Danke für deine schnelle Info. Also werd ich mir doch noch das besagte EK-Buch zulegen müssen. Aus den EK-Themen-Heften
geht bis 1982 nichts von einer mehrteiligen Griffstanger hervor.
 
Bitteschön. Das ist doch klar, bei den ThemenHeft gehts um die DR in dem jeweiligen Jahr und nicht um eine Baureihe.
 
Bitteschön. Das ist doch klar, bei den ThemenHeft gehts um die DR in dem jeweiligen Jahr und nicht um eine Baureihe.

Das stimmt schon, aber man sieht dort das es bis 1982 mit einteiligen
Griffstangen unterwegs waren. Darum stellte sich mir die Frage wann die Umrüstung stattgefunden hat.
 
Ach Menno, schau doch mal auf das erste Foto neun Beiträge zurück. Selbst 1991 fuhren noch Etlich mit Einteiliger, sogar noch Spiegelhalter. Es haben nicht einmal alle Fahrzeuge vor ihrer Ausmusterung eine Umrüstung erfahren. Die Vermutung liegt nahe das der Umbau " Nach und nach " (über etliche Jahre) erfolgte, oder ?:fragen:.:allesgut:

Wer hier wirklich Vorbildgerecht fahren will muss viele Fotos, zu etlichen Zeitpunkten sichten.:idee:

tommy
 
@ tommy


Ja, aber das ist genau der Grund meiner Frage. Wenn man danach geht hat Roco viele BR132 mit der falchen Griffstange geliefert. Da man ja nicht weiss welchen genauen Zeitpunkt das Modell darstellt.
 
Zum ersten : Damit hast recht! Es gibt aber noch andere Fehler siehe Bemerkungen:130 101

Zum zweiten: Es sollte schon die Zeit nach den aufgedruckten Daten sein.:allesgut:

Jetzt wäre R.S. am Zuge, leider haben wir ihn nicht mehr.

mfg tommy
 
... Da man ja nicht weiss welchen genauen Zeitpunkt das Modell darstellt.

Doch, schau auf das Revisionsdatum, dann weißt Du welcher Zeitraum. Ab diesem Datum 6Jahre, außer es stehen Verlängerungen dran, dann nur 1Jahr. Wann eine Maschine die 3teiligen bekommen hat, steht im Betriebsbuch.

@tommy
Ich weiß jetzt nicht inwieweit uns R.S. jetzt weiter geholfen hätte, aber vielleicht hat Er ja Aufzeichnungen hinterlassen und Jemand könnte sich mal darum kümmern, daß diese nicht auch noch verloren gehen.
 
Wann eine Maschine die 3teiligen bekommen hat, steht im Betriebsbuch.
Hast Du zufällig gerade die für die 132 188 und die 132 509 zur Hand? ;)
Bei den beiden bin ich mir noch unschlüssig. Laut den aufgedruckten Revisionsdaten (wenn ich mich richtig erinnere Februar 1982 bzw. Februar 1985) wären ja nun doch beide Varianten denkbar.

Andi
 
Muß ich mal schauen ob ich Da ran komme. So leicht wie bei der 217 damals wird's sicher nicht mehr. Kann mir mal Jemand auf die Schnelle weiterhelfen, welche Maschinen gab's jetzt alles von Roco als DR Epoche4 Version und vor allem wie ist der aktuelle Zustand des Originals. Dann kann ich mal bei Allen reinschauen.

Edit: Mir fällen da jetzt spontan ein,
132 105
132 140
132 188
132 509
142 001 (privat, bzw. EKO)
142 002 (Umgebaut, nicht mehr DB AG)
142 003 (Umgebaut, nicht mehr DB AG)
Der momentane Zustand ist wichtig, wegen dem Verbleib des Betriebsbuches.
 
@132217:
Die Angaben aus dem EJ-Sonderheft von 2004 sind inzwischen bestimmt auch schon überholt, mehr habe ich leider nicht anzubieten:

132 100 - Nürnberg (09.01.2004)
132 105 - Nürnberg (09.01.2004)
132 140 - z-gestellt 30.10.1998, ausgemustert 20.02.1999
132 154 - Nürnberg (09.01.2004)
132 188 - z-gestellt 30.10.1995, ausgemustert 30.11.1995
132 509 - Rostock (09.01.2004)
142 001 - z-gestellt 09.11.1994, ausgemustert 10.03.1995
142 002 - z-gestellt 09.11.1994, ausgemustert 10.03.1995
142 003 - z-gestellt 04.07.1994, ausgemustert 10.03.1995

Andi
 
OK, mir gehts jetzt mehr darum wo die Betriebsbücher sind. Also bei zerlegten Maschinen sind Sie in einem Archiv, bei Betriebsfähigen im zugehörigen Betriebshof (müßte mittlerzeile bei Allen Halle sein). Bei den Verkauften Maschinen weiß ich nicht, ob die Betriebsbücher noch bei der DB sind, oder wenigstens Kopien. Werd mal versuchen die nächsten Wochen was raus zu finden, vielleicht auch über den EK.
 
Richtig und Danke.

Edit (05:10Uhr):
Habe gerade ein paar Fotos entdeckt:
142 001 hat ein aufgedrucktes Revisionsdatum vom 29.12.89 und ist am 6.2.91 und auch am 18.4.99 noch mit durchgehender Griffstange zu sehen.
142 002 am 23.11.90 und 142 003 am 7.9.91 haben zu den genannten Daten ebenfalls eine noch eine Durchgehende. Diese Lok's hab ich nicht, also kann ich nicht nach dem Revisionsdatum gucken.
 
Betriebsbücher wurden so um 1994 bei anstehenden Revisionen im AW von diesem auf Anordnung meist neu angelegt. Das neue Buch oder Heftchen, sollte im Bh der Lok liegen. Die alten DR-Bücher könnten im Archiv des VM Nürnberg liegen, im Archiv des AW.
Ob in den ehem. RBDs noch welche lagern, entzieht sich meiner Kenntnisnahme.

Nur daran zu kommen, wird schwierig werden.
Ich hatte schon 1992-96 so meine Schwierigkeiten und ich hatte mich intensiv mit dem Kopieren von diesen Büchern beschäftigt.
Nur damals war man noch offener als heute.
 
Griffstangen

Hier habe ich mal eine Studie, welche eigentlich mein Avatar zeigen sollte, aber wegen der hohen Komprimierung dessen nicht wirklich sichtbar ist:

proxy.php


irgendwie gefällt mir das Ganze nicht so recht, der Griff war frei Hand gebogen und nicht so perfekt gelungen:

proxy.php



seinerzeit machte ich mir Gedanken über eine Biegelehre, aber nun gibt es ein fertiges Formteil. Da ich nun bereits über 9 Ludi's verfüge, möchte ich keine mehr erwerben, darum habe ich keinen aktuellen Waschzettel wegen der Zurüstteile- Nummer für die einteilige Griffstange, da kann mir doch sicher jemand helfen?, danke schonmal im voraus.

Was haltet ihr davon, wenn wir mal gemeinsam eine Liste / Tabelle erstellen, in welcher die entsprechende Griffstangen- Variante zu dem angeschriebenen Revisionszeitraum der ROCO-TT-Ludi's enthalten ist, desweiteren optional Info's über das Vorhandensein von Spiegelhalter und/oder Indusi bzw. an welcher Stelle die Indusi angebracht war/ist?


Gruß tt-120
 
Naja, der Bh der Ludmilla's ist ja Halle, zumindest werden Sie angeblich von dort aus Disponiert. Im Aw dürfe nix liegen und im VM auch nicht. In Frankfurt soll's ein großes Archiv geben. Ich hab 1998 bei Meiner 217 rein gesehen und das war noch das alte Betriebsbuch.
 
Ersatzteilnummer ist 124404 für die durchgehende Griffstange und was denkst Du was wir hier gerade machen, zum Spaß diskutieren? Irgendwie werden Wir das schon rausfinden und dann wird's auch nochmal eine Liste geben.

Edit: PS: Das mit der Indusi dürfte sich buch über's Betriebsbuch klären lassen.
 
Zurück
Oben