• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 132 509-1 Modell mit Flicken

Flicken 119

Nun,
bei der Auslieferung der Flicken V 180 haben viele TT Bahner eine Fortsetzung in Form einer V 100 + Wagen und dem U-Boot gewünscht. So abwegig ist das mit dem U-Boot in der Flickenlackierung also nicht aber erst einmal sollte das Thema BR 112 / 202 abgearbeitet werden. Hierzu einige neue Informationen zum Sachstand :

Bei der bisherigen Ankündigung wurde ja -zurecht- angemerkt das es sich um Gehäuse der BR 110 und nicht der 112 handelt. Da es sich hierbei lediglich um die Entwürfe gehandelt hat ist aktuell mitzuteilen das bei der Serie als BR 112 / 202 das "richtige" V 100 Gehäuse mit den geänderten Klappen verwendet wird.

Eine entsprechende neue Deko Vorlage zur Lok und zu den Kühn Doppelstock- Wagen mit Flickenlack steht inzwischen zur Verfügung und wird in Kürze auf der Wiemo Homepage eingestellt. Für die Wagensets und die Lok enden die Vorbestellfristen allerdings wie angekündigt , es wird nach Aussage von Wiemo keine "Mehr"-Produktion über den Vorbestellzahlen geben !
 
Hallo alle zusammen,

wollte mir die BR 132 gerade bei Spielemax bestellen und mußte,Oh Schreck, erfahren das Sie die Lok wieder aus dem Online Shop genommen haben.So ein Mist....
Kann mir vielleicht einer von euch da helfen? Ich wohne bei Stuttgart und da gibt es leider einen Spielemax Laden nicht....

Danke schonmal!!!
 
Sind die Flicken nicht langsam alle...... :biene:

Bin ja mal gespannt, ob es mal noch geflickte Reko-Wagen geben wird, wo die Flicken sinnvoll verteilt sind, so z.Bsp. nach der Umnummerierung von Ep. III zu IV unter der neuen Nummerierung.
Andererseits wären auch Wagen, welche in einem matten, dreckigen Farbton lackiert sind und dann mit Neulackflicken versehen sind mal interessant.
 
@Oberst-Klink
also in Jena lagen letzte Woche noch welche rum. In Dresden sollen auch noch welche liegen. Am besten einfach mal bei Spielemax anrufen und nachfragen. Ein netter Verkäufer schaut auch im Rechner nach, in welcher Filiale sich noch das gesuchte Modelle befindet.
 
Also ich wollt eh grad zu Spiele Max, soll ich schauen, ggf. eine Mitbringen? siehe PN
 
Bin ja mal gespannt, ob es mal noch geflickte Reko-Wagen geben wird, wo die Flicken sinnvoll verteilt sind, so z.Bsp. nach der Umnummerierung von Ep. III zu IV unter der neuen Nummerierung.
Welchen Hintergrund soll das haben? Die Epoche 4 befindet sich doch an einer anderen Stelle als die alte Nummer. Der Platz der neuen Nummer war frei und musste nicht durch Übermalen der alten geschaffen werden. Ein Flicken im Bereich der alten Nummer wäre aber durch die Umnummerierung zu erklären.
 
@mika
Dann schau dir mal Bilder aus der Umzeichnungszeit an.
Fast immer wurde die Fläche für die neuen Anschriften neu lackiert.
Gruß
Karl-Georg
 
...Bin ja mal gespannt, ob es mal noch geflickte Reko-Wagen geben wird, wo die Flicken sinnvoll verteilt sind, so z.Bsp. nach der Umnummerierung von Ep. III zu IV unter der neuen Nummerierung...
.

ja ich weiß, die 4-teiligen Tillig Dostos sind schon alt und tlw. Ladenhüter gewesen, aber so ein Teil in früher Epoche IV, d.h. mit Schriftzug Deutsche Reichsbahn und dazwischengequetschter EDV-Nummer und geflicktem grauen Dach, wäre schon geil. Das wäre dann vermutlich auch mein erstes Flickenmodell, was ich mir zulegen würde. Dazu noch ´ne schöne BR 83 oder ´ne ordentliche 93....träum
 
Guten Abend,
ich habe die Tage ein paar Exemplare der 132 509-1 in Augenschein genommen. Feines , sehr realistisch aussehendes Maschinchen in gewohnter ROCO-Qualität, keine Frage! Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
- Die Beleuchtung springt erst relativ "spät", d.h. bei mittleren Spannungen an.
- Die Rahmen der Drehgestelle (in Richtung Mitte der Lok) sind teilweise nicht entgratet.
Könnt Ihr Ähnliches berichten?
 
Die Beleuchtung basiert ja immer noch auf Glühlampentechnik und Glühlampen brauchen etwas mehr Strom als LED's um sichtbar zu leuchten. Zum Rest kann ich nichts sagen, da ich das Modell nicht besitze und mir diese Flickenlackierung etwas übertrieben wirkt.
 
Das mit der Beleuchtung ist wirklich schade, aber es liegt wie schon jemand festgestellt hat an den Glühlampen, welche meines Erachtens für 16 Volt ausgelegt sind. Bei Digitalbahnern dürfte das wahrscheinlich kein Problem darstellen. Die Entgratung ist bei meiner auch mangelhaft, aber man sieht es ja nicht. Ansonsten ist die 132 509 ein tolles Modell. Klar könnten die Flicken noch etwas authentischer sein, aber bei Serienfertigung ist das eben nicht so einfach. Die Fahreigenschaften sind tadellos, wie von Roco nicht anders zu erwarten.
 
Ich mein ja nur, es sind zu viele Flicken und die sind meines Erachtens an den falschen Stellen. Man hätte ja mal ein Modell machen können, wo mal die Front getauscht wurde, z.B. 132 394-8, Die hatte 1987 nen Auffahrunfall und dann hat man den abgeknickten Rahmen wieder hochgebogen und den Teil vor den Führerstandstüren ausgetauscht. Die Lok war dann normal lackiert, bis auf die Front, die war so Rotbraun, also dunkler als der Rest. Jetzt hab ich mir mal schnell das Buch "Die V300-Familie der Deutschen Reichsbahn" gegriffen und ich find dort keine derart Flickenverunzierte 132er. Selbst die 132 509-1 auf Seite 202 nicht, moment Mal, Sie hat nicht einen Flicken auf dem Bild. Die einzigsten Bilder, die ich auf die Schnelle gefunden habe, sind auf Seite 171 oben die 132 166 mit 2 Flicken, auf Seite 161 die 132 705 ebenfalls mit grad mal 2 Flicken und auf Seite 90 die 132 103 mit wieder 2 Flicken im Dachbereich.
 
Wie war das jetzt eigentlich mit den Griffstangen an der Front? Bekommt die Flicken-Ludmilla schon die geteilte oder müsste die noch die U-förmige erhalten?

Andi
 
@TThomas:
War auch meine Vermutung. Die ältesten Fotos, die ich von Ludmillas mit geteilter Griffstange kenne, stammen aus der Zeit 1990+. Wann genau wurden denn die ersten Loks mit der geteilten Version ausgerüstet?

Andi
 
@Killerbabe
Von der 166 hab ich ja schon geschrieben und die Aufnahme ist ja auch erst von 1991, also schon zu spät für mich, da ich Mitte der 80er Jahre darstellen möchte und da hatten die bei der DR das zumindest bei der 132 noch nicht so übertrieben.

Zur Griffstange, ich hab damals ins Betriebsbuch von der 132 217 deswegen rein gesehen (hab mir Extra eine Genehmigung dafür besorgt) und siehe da, Sie wurde 1981(!) schon mit den Geteilten ausgerüstet.
 
Übertrieben?

Übertrieben, würde ich nun nicht unbedingt sagen, das war normal. Ab Anfang der 1980er Jahre hieß es: " Sparen um jeden Preis! Plus dem Zusatz: koste es was es wolle! Farbe, ein Erdölprodukt war davon auch betroffen, so kam es ja schließlich zu den Spar- und später Flickenlackierungen, da wollte jeder seinen Plan erfüllen und die RAW`s auch. Das war halt so und nicht zu ändern (Die Prämie hing auch noch davon ab). Die Neuererbewegung war allgegenwärtig, wenn dies auch oft seltsame Blüten trieb.Bei den 132ern kann ich mich in den Achtzigern erinnern war alles zu sehen von frisch Lackierten Komplett und Teilweise bis hin zu welchen die aussahen wie manche 130er (so verschmutzt, da war vom Streifen nicht mehr viel zu sehen)

Anbei mal drei Fotos von 132er zu Anfang der 1990er Jahre. Zur Veröffentlichung hier freigegeben von lokomotive 88 aus Drehscheibe-Online.de . Besten Dank!

Nr. Eins - So sahen die meisten in den 1980ern aus. Die hier sogar noch mit einteiliger Griffstange.

Nr. Zwei - Hübsch frisch lackiert, sogar mit Schneepflug.

Nr. Drei - Schön bunt.

mfg tommy
 

Anhänge

  • 132672.jpg
    132672.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 213
  • 132452.jpg
    132452.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 191
  • 132_099_in_Leipzig_Hbf_07_9.JPG
    132_099_in_Leipzig_Hbf_07_9.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 191
Zurück
Oben