• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo!

Das Standardgleis ist nicht mehr neu zu bekommen. Das Modellgleis gibt mit 310mm den neuen Mindestradius vor. Einige neue Modelle fahren nicht mehr oder nur sehr schlecht durch den 286er.
Über kurz oder lang wird darauf gar keine Rücksicht mehr genommen.
Die neuen Weichen haben außerdem eine ganz andere Geometrie. So einfach ist das Umstellen des Gleissystems nicht. Da ist das Bogenflexgleis noch das geringste Übel :)

Daniel
 
Alles klar

also bleibt mir nur über, mittels Flexgleis das ganze neu zu machen,

oder ne komplett neue Anlage zu bauen....
 
.

Ist es denn möglich, das ich statt des Standardgleis dann Flexgleis nehme und damit das Gleisbild neu schaffe? Damit sollte doch einiges möglich sein, oder?

Hallo Heli

286er Radius mit Flexgleis kann ich dir aus eigener Erfahrung nur abraten!
Das Flexgleis heisst zwar Flexgleis aber es gibt durchaus Radien wo es einfach nicht so recht hin will!
Ich habs vor geraumer Zeit mal probiert und kann nur sagen, dass das was dabei in der Regel rauskommt abslute Sch... ist!:argh:
Es gibt auch Leute die nichmahl 310 Radius damit bauen würden!
Ich würd dir empfehlen - lass es, spar die Kohle für später und machs dann richtig!

Grüße Neo
 
Hi neo

genau deswegen hab ich ja gefragt...

also lassen und später doch mal ne Modulanlage bauen :D
 
Den Radius 286mm kann man schon mit Flex- oder Selbstbaugleis herstellen. Allerdings ist das Spurmaß geringer als beim Standardgleis, weshalb dann einige Kandidaten (z.B. Tillig 250) noch mehr zwängen.
Spätestens bei den Weichen scheitert es dann aber, weil der Abzweigwinkel heute flacher ist.

Es gab zwar mal aus Ungarn? Weichen mit dieser 22,5-Grad-Geometrie, die aber hinsichtlich Befahreigenschaften nicht so toll waren.

MfG
 
@neo - nö der Junior lässt sich noch Zeit... schau mer mal is schon 2 Tage überfällig

@152... ne 250er wäre für die Anlage eh zu viel des guten

Also mein Entschluss steht fest - schauen was ich aus der jetzigen noch machen kann, ohne Investitionen - und dann später eine richtige. mind. 3 bis 4 Module. Ein Hauptmodul und 2-3 Erweiterungsmodule.. Mir gefallen die Anordnungen der NOCH Fertiganlagen ganz gut - auch wenn ich die Gleismässig nciht so überladen werde. dann schon eher in richtung Realität :D
 
TT-modell (alias Mákos) Weichen aus Ungarn

Es gab zwar mal aus Ungarn? Weichen mit dieser 22,5-Grad-Geometrie, die aber hinsichtlich Befahreigenschaften nicht so toll waren.

Ja, das stimmt. Vor einige Jahren konnte ich noch einige kaufen. Mit etwas Bastelei konnten sie etwas verbessert werden. Ausserdem sollte auch mit dem Material der Schienen irgendwelche Problemen geben (oxidation). Selbst habe aber keine solche Erfahrung. Aber das Stellmagnet ist wirklich fürs Eimer. Zum Glück kann an BTTB angepasst werden.
Wenn's Dich interessiert, kann ich Dir hier sicher welche auftreiben...
 
Wenn du keine großen Loks a la BR52 auf deiner Anlage fahren lassen willst, dann könntest du für die Bögen auch die R01 (267mm Radius) Modellgleise mit kleinem Zwischenstück nehmen. Sofern auf der Herrsteller-Homepage nicht anders angegeben kommen die meisten Loks dort durch.

Grüße
 
Wenn du keine großen Loks a la BR52 auf deiner Anlage fahren lassen willst, dann könntest du für die Bögen auch die R01 (267mm Radius) Modellgleise mit kleinem Zwischenstück nehmen.
Was sind "große" Loks, 64, 75, 94, 95?
Und was ist mit den Wagen? Sind dann Gbs, Rekos und Donnerbüchsen auch "zu lange" Wagen?
Einem Anfänger solche Tips zu geben, finde ich verantwortungslos, denn der hat keine Ahnung, welche Probleme ihn damit erwarten!
:ballwerf:

Ein bttbähnliches Gleissystem mit Vollprofilgleis und 22,5° Weichenwinkel habe ich vor einiger Zeit in Leipzig am Stand von Peter Lorenz gesehen. Keine Ahnung, ob es das noch gibt...

Flexgleis liegt mir nicht so. Wegen der Schwellensortiererei im Radius und weil man die Schienen zum Vorbiegen der Radien eh 'rausziehen sollte, bevorzuge ich Schwellenband und Meterschienen. Damit kann man problemlos einen 286er Radius bauen.

Von Fertiggeländen kann ich nur abraten!
 
Was sind "große" Loks, 64, 75, 94, 95?
Und was ist mit den Wagen? Sind dann Gbs, Rekos und Donnerbüchsen auch "zu lange" Wagen?
Einem Anfänger solche Tips zu geben, finde ich verantwortungslos, denn der hat keine Ahnung, welche Probleme ihn damit erwarten!
:ballwerf:

Ein bttbähnliches Gleissystem mit Vollprofilgleis und 22,5° Weichenwinkel habe ich vor einiger Zeit in Leipzig am Stand von Peter Lorenz gesehen. Keine Ahnung, ob es das noch gibt...

Flexgleis liegt mir nicht so. Wegen der Schwellensortiererei im Radius und weil man die Schienen zum Vorbiegen der Radien eh 'rausziehen sollte, bevorzuge ich Schwellenband und Meterschienen. Damit kann man problemlos einen 286er Radius bauen.

Von Fertiggeländen kann ich nur abraten!

Und wenn ich einem "Anfänger" Tips gebe, dann gehe ich davon aus, dass er meinen Vorschlag nicht augenblicklich 1zu1 umsetzt sondern sich erstmal mit dem Vorschlag beschäftigt und etwaige Vor- und Nachteile für sich abwiegt. Das es bei einigen Loks zu Problemen kommt ist klar und deshalb habe ich auch den Verweis auf die Hersteller-Homepages gegeben. Insofern von "Verantwortungslosigkeit" meines Hinweises zu sprechen ist von daher weit hergeholt.

Was die von dir genannten Modelle angeht: Donnerbüchsen und Rekowagen (mit Ausnahme der dreiachsigen) werden doch sicher den Radius meistern ohne gleich in die Luft zu fliegen. Was nen Gbs ist weiß ich nicht. Und was die genannten Loks angeht: Eine 86 meistert den Radius, warum soll das bei den anderen "kleinen" anders sein? Da du sie aber speziel genannt hast gehe ich davon aus das sie den Radius nicht packen was nun kein Problem ist, denn der "Anfänger" soll sich ja vorher informieren...

Grüße
 
Und wenn ich einem "Anfänger" Tips gebe, dann gehe ich davon aus, dass er meinen Vorschlag nicht augenblicklich 1zu1 umsetzt sondern sich erstmal mit dem Vorschlag beschäftigt und etwaige Vor- und Nachteile für sich abwiegt.
Wenn ich einem Anfänger einen Tip gebe,
dann einen, wo ich auch weiß, daß es funktioniert. Hätte, könnte sollte - das kann der sich alleine ausdenken. Und wenn ich selbst keine Ahnung habe, halte ich auch mal die Klappe, anstatt 'Ratschläge' zu erteilen, bei denen der Andere halt den Zonk hat, wenn's nicht funktioniert.

Donnerbüchsen und gerade dreiachsige Personenwagen haben schon im 286er Radius Probleme. Das wird bei noch kleineren Radien wohl kaum besser werden.
Und was die genannten Loks angeht: Eine 86 meistert den Radius, warum soll das bei den anderen "kleinen" anders sein? Da du sie aber speziel genannt hast gehe ich davon aus das sie den Radius nicht packen...
Hast Du vielleicht das Fragezeichen dahinter überlesen?
Ich werde gewiß keine Versuche deshalb anstellen, da mich das Ergebnis nicht tangiert.

P.S.:
Welche BR 86, die alte, oder die neue?
 
Ja. Oder Du schneidest bei geraden Schwellenbändern die Zwischenstege wechselseitig ein und machst daraus selbst Flexgleis.

Wozu denn der Blödsinn?

Wenn Du gerades Schwellenband nehmen willst, dann kannst Du durch entsprechendes Quetschen(geht wohl mit einer Rundzange am besten) der kurvenäußeren Schwellenverbinder Dir Dein Gleis so zurechtbiegen wie Du es haben möchtest.
Und es bleibt dann auch in diesem Radius, und wabbert nicht mehr hin und her.
Nach dem Aufbringen der Schwellen auf das Gleisbett kannst Du dann das von Stardampf erwähnte Schienenprofil (max. 1m) einziehen.
Vorher entsprechend der Schwellenlage vorbiegen.
Durch das lange Profil hast Du dann auch weniger Schienenstöße.
 
Und wenn ich selbst keine Ahnung habe, halte ich auch mal die Klappe, anstatt 'Ratschläge' zu erteilen, bei denen der Andere halt den Zonk hat, wenn's nicht funktioniert.

Ich würde deine Aufregung ja verstehen wenn ich den Hinweis weg gelassen hätte das nicht alle Modelle dort problemlos durchfahren. Mein Gott, es war einfach nur ein gut gemeinter Hinweis, kein Grund gleich an die Decke zu gehen. Also locker bleiben...
Und eine Lösungsmöglichkeit unerwähnt zu lassen, nur weil sie mit einigen Einschränkungen durchführbar ist, halte ich für Kontraproduktiv.

Vielleicht sollten wir an Tillig eine Mail schreiben, dass sie besagten Radius aus dem Programm nehmen, da er scheinbar nur Probleme bereitet - zumindest bei allen Modellen die mehr als eine Achse besitzen.

Frieden sei mit uns...

PS: Warum gibt es dann den Radius überhaupt?
 
ich mußte aus Kostengründen auch mein altes Flexgleis recyceln um meine Anlage zu bauen. Ich habe fast ne 180°-Kehre mit 2 Flexgleisen geschafft, keine Ahnung welcher Radius aber es ist seeeeeehhhrrr eng. Bei einer Kurve zickt die 250er Tillig (aber nur in eine Richtung) etwas. Fahre ich schneller durch, gehts.
Aber selbst die 3achser Reko fahren durch, man hört zwar Schleifgeräusche aber es geht.
Und selbst meine Dumm-01 geht motorisch geschoben prima durch die Kurve.
Am besten selbst probieren, Erfahrungen sammeln, aber bitte nicht alles vorverurteilen....
 
Also OK

bevor das hier noch ausufert...

ich werd die Anlage jetzt weiter zum Testen basteln usw nutzen - vielleicht bekommt die später junior zum zerspielen :D

Und ich bau dann ne gescheite neue :)

- mit den Erfahrungen die ich bis jetzt gesammelt habe
- Flexgleisen Modellgleis usw
- und besserer Basis :)
 
Jetzt wollte ich die Bilder in den Fred mit rein tun zu der Anlage aber der ist geschlossen. Warum auch immer.

Dann halt hier..
 

Anhänge

  • 20140611_195030.jpg
    20140611_195030.jpg
    306,9 KB · Aufrufe: 292
  • 20140611_200018.jpg
    20140611_200018.jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 285
  • 20140611_195416.jpg
    20140611_195416.jpg
    309,7 KB · Aufrufe: 272
  • 20140611_195920.jpg
    20140611_195920.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 262
  • 20140611_201325.jpg
    20140611_201325.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 255
Und noch ein paar.
 

Anhänge

  • 20140528_204229.jpg
    20140528_204229.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 259
  • 20140611_201515.jpg
    20140611_201515.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 255
  • 20140528_202212.jpg
    20140528_202212.jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 234
  • 20140611_203226.jpg
    20140611_203226.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 244
  • 20140528_201231.jpg
    20140528_201231.jpg
    303,9 KB · Aufrufe: 222
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben