• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ausbau der Esse bei der 52 von Tillig

Die 52 SRT kommt erst Jahresende, lt. Tillig.

:heul: :bindagege .

Im Neuheitenblatt war doch noch ganz vollmundig von "Dieses Modell wird wenige Wochen nach seiner Ankündigung lieferbar sein." - und im letzten Club-Magazin stand auch noch drin, dass die Auslieferung für das 2.Quartal geplant sei :gruebel:. Erste bereits seriennahe Muster sollen ja auch schon beim MEC Pirna in Sinnsheim gesichet wurden sein (Quelle: MEB 6/2004).

Oder darf man auf eine Verwechslung mit der 52.8 hoffen - welche ja tatsächlich für das Weihnachtsgeschäft angekündigt ist? Immerhin geht ja das 2.Quartal noch bis zum 30.06.2004 - und bei den anderen Neuheiten hat's ja einigermaßen (bis auf einen einzigen weiteren Artikel) geklappt. Hoffen wir auf's Beste ...
 
Hallo PeterausLeipzig,

offenbar ist es nicht so einfach den Schornstein vom Kessel zu entfernen. Auch ich war der Annahme, dass dies ein extra Teil wäre aber das Ding ist zusammen mit dem Kessel gespritzt.Ich wollte einen einzelnen Schornsteinaufsatz in Epoche 4 von Tillig haben, aber es wurde mir mitgeteilt, dass das nur als ein Bauteil zusammen mit dem Kessel geht. Das bedeutet, Tillig hat inzwischen schon 3 verschiedene 52 Kessel hergestellt. Epoche 3, Epoche 4 und ohne Windleitbleche. Das muss tatsächlich so sein, denn ich glaube kleine Unterschiede in der Gravur bei allen 3 Kesseln gesehen zu haben.
Mein Tipp zum Wechsel des Schornsteins ist nun dieser. Bohre den Schornstein von innen aus und verwende nacheinander größere Bohrer, irgendwann ist er weg und Du brauchst keine Angst zu haben, mit der Säge abzurutschen.
Jetzt mal etwas anderes, kann jemand von Euch mir genau erklären, wie Abgüsse von Modellteilen hergestellt werden. Ich denke dabei an solche Teile wie Mischpumpe oder Mischvorwärmer, für weitere Bastelarbeiten. Ich habe mal etwas gehört von Resin, andere verwenden nur ABS aber offensichtlich kann nicht alles funktionieren, wenn ich Modelle von Lorenz ansehe, wo Wagen ihre Achsen verlieren. Bei Kittler sind wiederum irgendwelche Metallteile drin, wenn man dran herumschleift.

Viele Grüße Blaugrau
 
Hallo!

Die Windleitbleche der BR 52 sind zusammen mit einen Stück Kessel gespritzt! ich hab zwei Stück grad vor mir liegen. Das Kesselsegment müßte unten unter den Blechen unmittelbar hinter der Rauchkammertür im Modell eigentlich sichtbar sein.
Ich vermute Tillig hat da für den Kessel eine Segmentform gemacht, wo man verschiedene Segmente auswechseln kann und so verschiedene Bauformen abspritzen kann.

Daniel
 
Thema Kondenstender

Hallo,


Weiss jemand, wo man aussagekräftige Zeichnungen mit Massangaben über den Kondenstender finden kann? Vielleicht könnte man so einen Tender aus geätzten Messingblechen bauen.
Muss man an der Lok noch irgendwelche wichtigen Veränderungen vornehmen, damit der Tender anschliessend auch zur Lok passt?



Gruß


Dirk
 
Der Schornstein ist separat eingeklebt, was ich eindeutig an einem Ersatzkessel erkennen kann, aber zerstörungsfrei läßt er sich wohl nicht entfernen, weil GUT verklebt.

Kondenstenderzeichnung gibt es, allerdings nur von der Seite, im em 1/97. Sehr gute Zeichnungen gibt es im Buch "Kriegslokomotive K52" von Helmut Skasa - Eisenbahn-Fachbuch Verlag Resch.
Ich habe dann den von Gützold in HO ausgemessen. Ätzzeichnung ist in Arbeit, aber ich lasse mich zeitlich nicht drängeln.
An der Lok sind einige Änderungen zu machen, die recht schwierig werden dürften, wenn ich da nur an die Saugzugturbine vorn auf der Rauchkammer denke....
 
Kann mir mal jemand nen Tip geben, wie ich das Führerhaus der 52 demontieren kann ohne etwas zu zerstören. Ich möchte sie mit Heizer und Lokführer ausrüsten. In der Beschreibung von Tillig steht nur was von "erlöschender Garantie usw". Achja bei der 65 hätte ich das selbe Problem. Danke im Voraus sagt Schwarzfahrer!
 
Also meine 52er hat auch ohne Führerhausdemontage Heizer und Lokführer bekommen. Geht einfach mit einer Pinzette oder vernünftigen Zange.

Für die Ausrüstung der 65er musst Du das Tenderoberteil nach hinten abziehen, dann das Führerhaus nach oben (wenn ich mich richtig erinnere) - steht aber alles in der Bedienungsanleitung. Achtung - bei der 65er der Mannschaft die Beine kurz unter der Hüfte amputieren! Die Leiterplatte stört!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn der Tender der 52 abgekuppelt ist, kann man den Führerstand vorn ein wenig seitlich abspreizen und dann nach oben wegziehen. Er ist links und rechts an jeweils einer Stelle in der Fuge der Kesselwand eingerastet.
 
52 mit Giesl

@PeterausLeipzig

Hallo Peter,

hast Du das Problem mit dem Umbau eigetlich gelöst ? Ich will mich jetzt auch mal an einer 52GR versuchen. Kittler reagiert überhaupt nicht auf Mailanfragen, so das ich Teile der 65 von Gützold nehmen werde. Mir schein der Giesl aber für die 52 zu kurz. Was hast Du denn verwendet ?? Hab doch in meiner Sammllung noch ein altes Schätzchen gefunden - und das soll se werden: 52 2561-0

Gruß

Klaus
 

Anhänge

  • 52 2561-0_web.jpg
    52 2561-0_web.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 125
Klaus - lustig das alte Thema/Projekt mal wieder zu sehen.

Kam bei mir ganz anders als gedacht. Ich fand das Rot der Tilligschen DR-Maschinen zu plastisch.

Irgendwann hatte ich dann die Chance eine graue 52er von Tillig zu kaufen, das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Also nun hab ich die graue und die Giesl-Sache ist gestorben.

Aber es gab und gibt wieder andere Projekte, die Fledermaus ist ja ansatzweise zu sehen. In puncto 52er GR steht vielleicht irgendwann mal die 52 1360 auf dem Plan (nomale Esse und Speichenvorläufer).
Nur leider kann ich Dir deswegen nicht bezüglich des Ausbaus der Esse weiterhelfen.......
 
Das Foto sieht aus wie Bf Dresden Mitte. Jedenfalls dem Pfeiler der zerbombten Bahnhofshalle nach zu urteilen. Der steht ja heute noch (saniert)
 
joh...am 25.03.1977 genau an dem ort. war damals eine klassenfahrt wobei wir 3 eisenbahnfreaks uns verdünnilisiert hatten. leider eben bei sch. ..wetter, aber feine ausbeute.
 
Giesl-Frage

Hallo Boarder,

sind bei einer 52er mit Giesl-Saugzuganlage außer dem Schornsteinwechsel noch weitere Anbauten/Umbauten vorzunehmen?
Hat denn jemand mal ein Bild einer umgebauten "Altbau 52" ?

mfg André
 
Jan schrieb:
52 Reko mit Giesl...
...Reko und GR Maschinen hatten alle Blechrahmen.

Zu "Reko mit Giesl":
Da geb ich dir nicht recht, es gab bei keiner Rekomaschine jemals eine Gieslejektor.

Zu "Reko und GR hatten alle Blechrahmen":
Bei Reko stimmt es, das alle Loks Blechrahmen hatten aber bei der 52GR gab es welche mit Barrenrahmen z.B.: 52 5448-7 auf`m Leipziger Hbf.
 
Hallo 94er,

ich habe hier gerade eine Tabelle vor mir, da stehen die Nummern von 21 Stück 52.80+Giesl drin.

EK-Themenheft "DR vor 25 Jahren - 1980" Seite 82
 
Zurück
Oben