• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aller (digitaler) Anfang ist schwer? - Wie und wo fängt man an?

Da würde ich vorschlagen, dass Du Hauptbahn mit dem dazugehörigen Schattenbahnhof auf die Zentrale nimmst, Nebenbahnhof mit dem Schattenbahnhof Booster 1 und BW Booster 2. Damit kann im jeden Bereich ein Kurzschluss passieren ohne den anderen Kreis zu beeinflussen.
Übergabe kann man mit Modulen machen oder mit Funktionsdecoder und Umpolrelais dran (Hauptbahn <-> Nebenbahn | Hauptbahn <-> BW ...).

Noch einmal zu meiner Anlage und deren Stromverbrauch - alle Lokmodelle sind aus der Neuzeit, keine Rundmotoren (BTTB), keine viereckigen Motoren (BTTB) und auch kaum noch Bühler-Motoren (maximal eine in Betrieb). Die neueren Motoren ziehen beim fahren wenn sie eingefahren sind um die 100 bis 150mA, der Decoderstrom ist vernachlässigbar (etwa 5mA [0,005A]). Beim Stand fließt nur der Decoderstrom und das eventuell eingeschaltene Licht - bei LED auch minimal. Wagenbeleuchtung sollte heut zu Tage auch auf LED sein - macht dann auch nur Strom im mA Bereich aus. Ein Schnellzugwagen (10LED's) zieht bei mir um die 15mA.

Kurzer Überschlag:
Lok mit Mashima-Motor: fährt-> 120mA Motor, 5mA Decoder, 15mA Licht macht 140mA, davon 5 gerade auf der Anlage = 700mA
Lok mit Mashima-Motor: fährt-> 120mA Motor, 5mA Decoder, 0mA Licht aus macht bei 1 Loks auf Anlage = 125mA
Lok mit Mashima-Motor: steht-> 0mA Motor, 5mA Decoder, 0mA Licht aus macht bei 3 Loks auf Anlage = 15mA
Lok mit Bühler-Motor: fährt-> 180mA Motor, 5mA Decoder, 0mA Licht aus macht bei einer Lok dazu = 185mA
Loks gesamt: 700 + 125 + 15 + 185 = 1.025 mA (1,025A)
Wagen - sind noch ohne Decoder, daher generell Licht an, 6 Mod/Reko (6 x 25 = 150mA), 5 Halberstädter (5 x 25 = 125mA), 6 Y-Wagen (6 x 25 = 150mA), 4 Senftöpfe (8 x 25 = 200mA) , 1x SVT175 (4 x 25 = 100mA)
Wagen gesamt: 150 + 125 + 150 + 200 + 100 = 725mA (0,725A)
Summe Stromverbrauch: 1,75A (1,025 + 0,725)
Hinzu kommen nun noch Besetztmeldeachsen, Widerstand 5 - 10kOhm - pro achse um 1-2 mA. Damit ist bei der Zugmenge ein Strom von weniger 2A notwendig, die z21 (oder auch Roco-Boster/Verstärker) haben mindesten 3A - also noch Leistungsreserve.
Die Anzeige in iTrain zeigt beim Stromverbrauch sogar weniger an wie hier berechnet wurde (weiß aber nicht ob das Anzeigefehler sind da nur die kleine z21 verwendet wird).

Die meisten Kurzschlüsse entstehen auf den Weichen wenn Zunge und Herzstück nicht umgepolt werden, also fest verdrahtet sind. Empfehlung - feste Verdrahtung (Strombrücken) entfernen, Anschlüsse nach unten ziehen und über Weichenantrieb umpolen lassen. Bedenke - Digital ist wesentlich schneller mit Kurzschlussauslösung wie analog.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Testgleis funktioniert auch nur mit knistern beim überfahren der Trennstelle. Die Erkenntnis, das mein zuletzt als Verstärker betriebener 10764 anscheinend einen Defekt hat, hat mich ein Bastelwochenende gekostet.

Ich würde die Stromkreise etwas anders aufteilen. Nebenbahn mit dazugehörigem dreigleisigen SchaBa, Bahnhof der Hauptbahn mit BW und SchaBa Hauptbahn. Weil letzterer mit 8 gespeicherten Zügen am höchsten belastet ist.

Mit Roco wollte ich billig in die digitale Welt einsteigen. Vielleicht nicht der beste Weg. Kann ich unter Beibehaltung der Multimaus auf andere Booster umsteigen? Littfinski Datentechnik würde mich zum Beispiel ansprechen, weil ich damit bereits erste Erfahrungen habe.
 
Es knistert auch, wenn die Gleisspannungen von Verstärker und Booster unterschiedlich sind. Laufen beide über typgleiche oder unterschiedliche
Netzteile?
 
Neuere Sets wurden von Roco mit dem 18V-Schaltnetzteil geliefert, bei älteren war ein 15V-Trafo dabei. Dadurch sind auch die Gleisspannungen unterschiedlich.
 
"Testgleis funktioniert auch nur mit knistern beim überfahren der Trennstelle. "
Das knistern ist der "Kurz vor Kurzschlussauslösung" Bereich. Reicht also noch nicht ganz zur Kurzschlussauslösung. Konnte ich damals mit der ZF5 (Einstellbarer Gleisstrom) prüfen - bei größer 3A wurde es ab und an knistrig - bei 3A oder weniger wurde ausgelöst.

"Die Erkenntnis, das mein zuletzt als Verstärker betriebener 10764 anscheinend einen Defekt hat, hat mich ein Bastelwochenende gekostet. "
Das können halt Fehlersuchen manchmal so an sich haben - aber der Lerneffekt ist da ja auch noch da und nicht zu unterschätzen. Die 10764 ist ja eigentlich ein Verstärker - ist der zum Booster umgebaut?
So weit ich weiß - wenn eine 10764 umgebaut ist zum Booster, dann geht das Teil nicht unbedingt mehr als Verstärker - kann da aber auch falsch liegen, das hatte ich so bisher noch nicht.

"Ich würde die Stromkreise etwas anders aufteilen. Nebenbahn ....."
Wie Du aufteilst, ist Dein Problem, es ist richtig so aufzuteilen wie die Belastungen entstehen - hast Du in sofern richtig erkannt.

"Mit Roco wollte ich billig in die digitale Welt einsteigen. Vielleicht nicht der beste Weg. Kann ich unter Beibehaltung der Multimaus auf andere Booster umsteigen? "
Ja, die Multimaus wird von sehr vielen Zentralen unterstützt. Roco selbst kann aber nichts für alte gebrauchte Geräte, falls Du solche erworben haben solltest. Sehr zu empfehlen ist da auch die z21 (Start) als Zentrale - da kannst Du dann auch mit der Multimaus auslesen (was mit 10761 und 10764 nicht funktioniert). Natürlich gibt es noch mehr, wie auch die ZF5 von Tran.

"Littfinski Datentechnik würde mich zum Beispiel ansprechen, weil ich damit bereits erste Erfahrungen habe. "
Es macht Sinn, auf etwas zu gehen, was man kennt. Ich selbst bin aber wieder abgegangen davon weil die mich interessierende Zentrale dann noch zusätzlich Software für den PC brauchte, welche ebenfalls mit ordentlich 'Kohle' zugeschlagen hätte.

Ach so - Netzteile und Spur TT -> Empfohlene Gleisspannung ist wohl um die 14V - erreichst Du mit Laptop-Schaltnetzteilen welche einstellbr sind - z21 15V Betriebsspannung (Schaltnetzteil).

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Nimm ein Polei zum testen.
Jetzt hab ich aber lange gesucht und habe es über den Umweg zu Polei doch gefunden.
Das >Pol-Ei< muss man sich wohl >selber bauen< oder kann man wenigstens die Platine kaufen?
Besser wäre das Ding DCC-Polungsprüfer zu nennen. So heißt es offiziell.
Spart unnötige Suche für den Laien. Natürlich kann man auch ein viereckiges Gehäuse nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb frägte ich ob nur Bausatz und so weiter.
Mein Link läuft letztlich irgendwie ins leere. Das Teil ist ja spurübergreifend.

Danke für den Tipp.
 
Die 10764 sind bzw. waren Neuteile. Gebraucht kaufe ich selten etwas, vor allem weil man nicht weiß ob die Teile schon defekt bei einem ankommen.
Den 10764 kann man prinzipiell weiter als Verstärker nutzen. Booster out und Booster in sind identisch, also in beide Richtungen nutzbar. Man darf nur nicht an das gerade als Booster genutzte Gerät noch ein Eingabegerät anschließen. Für eine dauerhafte Nutzung sollte man da schon klare Verhältnisse schaffen, um Verwechslung vorzubeugen. Bei der Fehlersuche war ich da flexibler, da wurde getestet was zu testen geht.
 
Auf irgendwas musste man aufpassen wenn 10764 auf Booster umgebaut wurde - stimmt, keinen Handregler anklemmen.
Wenn es nach Zentralen probieren geht, da waren auch einige - Märklin MBS2, Roco10764 mit MM, ZF5 mit HR3 (gebraucht und hat sich leider verabschiedet - war TOP, neu nur teuer), DR5000 und nun z21 mit MM. Angetestet bei einem Kumpel auch die Intellibox von Uhlenbrock, ist auch nicht schlecht.
Naja - hat jede Zentrale sein für und wieder und genau so auch die Booster - man sollte aber eben bei einem Herstller bleiben - wegen der Verträglichkeit.
Aber zurück zum Überfahren der Trennstelle Abschnitt zu Abschnitt (Booster zu Zentrale) - am Ende wird es schon so werden, dass man so ein Übergangsmodul einsetzen muss um es sicherer zu gestalten. Es nutzt ja nichts, wenn es 10 mal funktioniert und dann 5 mal spinnt. Um das zu probieren, dazu sollte das kurze Teststück reichen - eben einige male hin und her fahren.
Übrigens - wenn die 10764 neu war glaube ich nicht wirklich daren, dass die defekt ist - sind eigentlich sehr robust.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen
Lutz
 
Eine Besonderheit gibt es noch zu den umgebauten 10764. Diese dürfen nicht direkt an die z21/Z21 als Booster am RB-Bus angeklemmt werden, auch wenn aus dem eigenen Hause stammend. Die dürfen dort nur per CDE-Schnittstelle dran.
 
Zurück
Oben