Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@ Oberlausitzer:Habe gerade gesehen, dass Tillig der Einmalauflage 01565 E (KPEV) den Pw3-pr 11 beigelegt hat.
Heede oder Heede/Reiche? Ich dächte letzteres.Heede (vorne)
Ich habe mal meine Bilder der Werrabahn durchgesehen, wenn vierachsige Abteilwagen im Zug sind, ist auch der Packwagen ein Vierachser. Dies gilt für Epoche I und II, am Anfang der 50er dürfte es durchaus anders ausgesehen haben.@ Oberlausitzer:Habe gerade gesehen, dass Tillig der Einmalauflage 01565 E (KPEV) den Pw3-pr 11 beigelegt hat.
Ja der ist ok, habe den auch in Ep.1. Ist aus dem o.g. Set.
Schau mal hier nach: http://treffen.tt-pics.de/details.php?image_id=5271
(Kupplung auf der rechten Seite nicht original)
Meines Wissens nach hat der Martin lediglich den Hechtpostwagen nachgezeichnet.Heede oder Heede/Reiche? Ich dächte letzteres.
Die Zugbildungsvorschriften verlangten Wagen gleicher Festigkeit und gleicher bremstechnischer Ausrüstung, es kann gut sein, daß der Dreiachser dies erfüllte, Züge, die von der Transportkapazität vierachsige Abteilwagen erforderten, hatten dann aber auch ein Gepäckvolumen zu transportieren, das in Dreiachsern nicht zu bewältigen war. Wie gesagt, lediglich Züge, die nur aus drei- und zweiachsigen Personenwagen bestanden, fuhren auf der Werrabahn mit dreiachsigen Packwagen, wenn auf Fotos ein einziger vierachsiger Abteilwagen zu erkennen ist, ist auch ein vierachsiger Packwagen zu sehen.Ein dreiachsiger Packwagen wäre meiner (jetzigen) Meinung nach durchaus denkbar weil selbst Schnellzüge über einen langen Zeitraum selten mehr als 60km/h fuhren.
Ja, wie Grischan schon schrieb, Postwagen gehörte zur Post, weder Transportgut noch Personal der Bahn hatte in diesem Wagen etwas verloren.Jetzt gilt es eben nur noch zu erörtern ob ein Packwagen im Zugverband immernoch mitlaufen musste wenn ein Bahnpostwagen eingestellt war.
Stimmt , sch... limme AltersheimerMeines Wissens nach hat der Martin lediglich den Hechtpostwagen nachgezeichnet.
Der passende 4-achs. Packwagen ist schon vorbereitet liegt aber im Moment auf Eis. Zum Einen will ich einen angefangenen Güterwagen weiter voran treiben und zum Anderen warte ich erst mal Nürnberg ab. Unbedingt doppelt muss ich auch nix machen.Also ich persönlich hoffe ja, dass Tillig sich dazu durchringt die Wagen auch noch als Post- und Packwagen zu produzieren...
Mal kaufmännisch betrachtet bringen ein Post- und ein Packwagen der Fa. Tillig eher ein Minus ein, da zu wenig Wagen verkauft werden wenn man die hohen Formkosten gegenüber anrechnet. Ich würde zumindest mal die nächste Nürnberger Messe abwarten.
...Dietrich Heede (Askianer) hat die Preussen aber auch mal als Bausätze angeboten, ich weiss nur nicht mit was man ihn bestechen muss um nochmal ne Auflage rauszukitzeln
..Vielleicht mit einer Sammelbestellung? überleg dir das mal.
Vom Packwagen kenne ich nicht mal Fotos?
Das stimmt schon so, nur mußte dem Bahnpersonal Zutritt zur Handbremse gewährleistet sein. Bei früheren Epochen war es das Bremserhaus bzw. die Bremserbühne, bei der letzten Bahnpostepoche würde ein extra Abteil an der Stirnwand dafür eingerichtet, aber ohne Zugang zu den Posträumen.Ja, wie Grischan schon schrieb, Postwagen gehörte zur Post, weder Transportgut noch Personal der Bahn hatte in diesem Wagen etwas verloren.
gruss Andreas
Die Bilder sind zwar teilweise von Carl Bellingrodt, aber auch auf seinen Fotos ist die Beschriftung der Wagen eher nicht zu erkennen. Vom Aussehen nach überwiegt jedoch der Typ Pw4ü Pr04Welche Bezeichnung haben denn die 4achsigen Packwagen auf deinen Bildern von de Werra-Bahn?
Ich schau bei Fotos eher-Anzahl der Achsen-Position der Kanzel-Einsteige an den Wagenenden, von daher sind die meisten auf den Bildern- 4 Achsen, Mittelkanzel, zurückgesetzte Einstiege.Ich kenne an preußischen Packwagen nur den Pw 4 Pr 04 und den Pw 4ü Pr 10.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?