Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
zerstörungsfrei öffnen kann?
Dirk
Hallo!
Vorsicht, die Stege sind klein und vergleichsweise spröde...
Sagt wer? Die damals üblichen S/W-Bilder dürften keine Antwort geben. Die Literatur ist sich uneins. Die Modellbahnindustrie stellt(e) Modelle in beiden Farbvarianten her. Woher kommt die zitierte Erkenntnis?Creme-violett ist aber richtig
Nun haben wir auch hier den Salat. railroader sieht das ohne Quellenangabe anders:Die Wagen waren beim Vorbild weinrot.
Creme-violett ist aber richtig
Hast du auf die Schnelle einen Link? Worauf hatte man sich damals gestützt? Dafür spricht, dass Fleischmann zunächst violett, später weinrot bei entsprechenden Wagen nutzte. In N ~ 1990 violett/lila (Set/Art.-Nr. 7887 mit der 78), bereits 1991 weinrot (Set/Art.-Nr. 7888 mit der 38). Allerdings war das zu Zeiten, als Telefon Wählscheiben hatten, die von Zeitzeugen noch genutzt werden konnten.So gab es im Zuge der vor Jahren erschienenen Spur-N-Modelle die Diskussion.
Ein Glück, dass damals noch kein Senflack verwendet wurde...Danke an Delta-Romeo, dass auch hier die Diskussion zu einem in meinen Augen interessanten historischen Punkt kommt: Farben.
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=760379&highlight=weinrot#post760379Nun haben wir auch hier den Salat.
Hast du auf die Schnelle einen Link?
Sagt wer? Man vermutet es, ist sich aber nicht sicher....Die Wagen waren beim Vorbild weinrot...
Die Seite kannte ich, die von Jan genannte Quelle hingegen nicht.http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=760379&highlight=weinrot#post760379
Diese Quelle stützt sich vermutlich auf oben von Jan genannte:
http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn/reisezuege/_d_drg_rsv.htm
Interessanter Ansatz.Im Clubmagazin zu den Neuheiten stand u.a. sgm. http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=760358&postcount=10
Kann man hier: http://www.eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/8511.jpg mehr erkennen? Zumindest sind einfarbige Wagen dabei und der erste könnte einen hellen Streifen unterm Fenster haben. Es könnten aber auch Reflexionen einer (blanken) Griffstange sein.Sinngemäß sei man sich über die genaue Farbgebung uneins da von den "Neubauwagen englischer Bauform" nur vier C4i und zwei BC4i zweifarbig lackiert waren obwohl insgesamt 17 Wagen dieser Bauart beschafft wurden weshalb man durchaus von Versuchsanstrichen ausgehen kann.
Andere Fotos aus den 1930iger Jahren zeigen Wagen ohne hell lackierte Fensterbänder. Im oben beschriebenen EJ existieren diverse S/W-Aufnahmen mit hell abgesetzter Linie unterhalb der Fensterbänder die man auf Mika's Link (auch im EJ 2/1991 zu sehen) zum Beispiel nicht erahnen/erkennen kann.
Das war nicht TILLIGs Problem: Die Farbe passt, der RestEin Glück, dass damals noch kein Senflack verwendet wurde...
3. Vieleicht hat jemand ein wirklich gutes, nicht gealtertes Farbfoto von 1932 von den Urgroßeltern zur Hand???