• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

4achs. Abteilwagen, Epoche-I/II-Sets von Tillig

Ja, ich geb es zu,- bin zu faul alles durchzulesen.

Ich hab mit meinem Set schwere Kuppelprobleme. Die Puffer stehen zusammen und die Haken der Kupplung fallen nicht. Starrgekuppelt geht auch nicht und mit den Fleischmännern will es auch nicht funktionieren. Irgendwo stand schon mal was dazu geschrieben, wie hier Abhilfe geschaffen werden kann. Wer hat dazu bitteschön schon eine Lösung gefunden? Seviceinanspruchnahme sollte die letzte Variante sein.
Danke
 
4achs.Abteilwagen

Hallo Groschi
Die selben Probleme hatte ich auch.Ich habe die Tilligkupplung
gegen BTTB-kupplung gewechselt,sieht zwar nicht so berauschend
aus,aber es fluppt(funktioniert)auch geschoben.


MfG TT-Helmut
 
Kupplungsprobleme

Ich hab mit meinem Set schwere Kuppelprobleme.

Hallo Gröschi, diese Probleme habe ich leider auch. Die Wagen lassen sich untereinander teils überhaupt nicht kuppeln. Entweder sind die Puffer zu lang oder die Kupplungen zu kurz.

Hatte beim MBS zuerst zwei Sets bestellt und bei beiden war das gleiche Problem. Nach Rücksendung kamen dann zwei neue Sets vom MBS.

Davon ließ sich wieder eines nicht komplett kuppeln. Beim zweiten Set ging es mit dem kuppeln gerade so, aber der Abstand zwischen den Puffern ist viel zu gering. Beim rückwärts Rangieren entgleisen die Wagen ständig im Gleisbogen durch überpuffern.

Ich schicke nun alles wieder nach Sebnitz zurück, inklusive meiner BR 50 ÜK (die bereits einmal zur Reparatur in Sebnitz war).

Das Kulissenproblem bei der 50er ist ja ein altbekanntes. Bei den Abteilwagen ist wohl die ganze Serie der Epoche II mehr oder weniger mit dem Fehler behaftet.

An alle Vitrinenbahner:

Probiert eure Sets mal aus in Sachen kuppeln und überpuffern bei Rückwärtsfahrt im Gleisbogen.


MFG
der Oberlausitzer
 
Meldung:

Abteilwagenset Ep II-DRG, steht gekuppelt in der Vitrine.
Kupplungen: Tillig
- Puffer -> Lok (Rothe E17) ca. 2mm,
- Puffer untereinander ca. 1mm, bei vorsichtigem Zeihen, ca. 2mm

-> Kuppeln war von vornherein kein Problem... :nixweiss:

(für "Schiebeprobe" hab'sch gerade keinen Platz)
 
Na Berthie, dann schätz dich glücklich.
Der Oberlausitzer hat es präzise beschrieben. Bei mir/uns betrifft das gesamt 3 Sets. Ich werde daher morgen mal beim Sevice in Sebnitz anrufen und wieder berichten.
 
Jo, das könnte die Ursache sein. Sie steht ca 1mm weiter hinten.
 
Heute Telefonat geführt, Problem bisher unbekannt, bitte alles einschicken. Werd ich tun.
 
Hallo Gröschi,
An alle Vitrinenbahner:...
Ich schicke nun alles wieder nach Sebnitz zurück, inklusive meiner BR 50 ÜK (die bereits einmal zur Reparatur in Sebnitz war).

Das Kulissenproblem bei der 50er ist ja ein altbekanntes. Bei den Abteilwagen ist wohl die ganze Serie der Epoche II mehr oder weniger mit dem Fehler behaftet.
Probiert eure Sets mal aus in Sachen kuppeln und überpuffern bei Rückwärtsfahrt im Gleisbogen.MFG der Oberlausitzer

Auch wenn die Modelle noch im Laden seien...Mann bin ich froh schönarm zu sein.
 
Ich nochmal. Ich hatte heute die Möglichkeit des Set EP II und EP III zu vergleichen. Bei dem Set EP III ist im gekuppelten Zustand ein Pufferabstand von ca. 0,5mm. Die EP II Variante ist nach wie vor nicht kuppelbar weil die Puffer sich berühren und einfach der Platz fehlt. Ich hab alles aingetütet und mal sehen was Tillig draus macht.
 
Puh, und ich habe wegen dieses Epoche-2-Sets am Essen sparen wollen. Da habe ich ja, wenn ich das hier alles lese, richtig Glück gehabt, daß ich das Geld doch verfressen habe.
 
Oh Mann, da muss wohl doch mal das Epoche I-set prüfen.
Ist es nur eine temporäre Momentaufnahme oder hat Fa. Tillig ein Qualitätsproblem?
 
Zur allgemeinen Beruhigung, oder bevor manche verhungern, mein Epoche I-Set kuppelt ohne Probleme.
Ein Epoche II-Set habe ich (noch) nicht.
 
Hallo!

Ich glaube den Forikern, die feststellen, dass ihr Set nicht kuppelt. Gerade weil es unterschiedlich lange Kupplungsdeichseln gibt, welche (fast) gleich aussehen.
Wahrscheinlich haben manche Glück gehabt und die korrekt lange Deichselvariante erhalten.
Nützt für die Nichtkuppler alles nix - der Service von Tillig soll ja super sein!

Daniel
 
Zur allgemeinen Qualitätsdiskussion (oder Qualidiskusi :freak:) gehts hier weiter.

Ich hatte bei einem Set DRG-Abteilwagen bei einem Wagen zunächst das hier beschriebene Kupplungsproblem, konnte das allerdings bei einer späteren Überprüfung nicht mehr nachvollziehen. Spontanheilung sozusagen.
 
Frage (ist mir gerade noch eingefallen): Hängt es ggf. mit den Stangenpuffern zusammen? Diese hatten doch auch schon beim VT137 Probleme gemacht. Vielleicht sind sie minimal länger?
 
Du meinst Spontanselbstheilung ;D ist das jetzt ne Eigenschaft der Tilligprodukte?

Mein Epoche 1 Set kuppelt übrigens auch wunderbar - ist ja auch auf Norwegische Hakenkupplung umgebaut :brrrrr: Die Deichseln hab ich einfach abgeseitenschneidert.
 
Heute kamen die Sets zurück. Leider ohne Hinweis auf einen Fehler, da Kompletttausch. Das bei allen Vieren die ich eingeschickt habe. Nun machen alle Wagen das was sie sollen. Thema damit für mich erledigt.
 
Der Pw3 Pr11 hat im Original einen Gesamtachsstand von 7.500 mm und eine Dienstmasse von 16,6 Tonnen.
Der Einsatz des Pw3 Pr11 mit den Abteilwagen am Zugschluss ist demnach vorbildgerecht...

Das kann man jetzt noch für die Epoche I-Variante erweitern da gestern ein kleiner Umschlag in meinem Briefkasten lag in welchem sich die ab 01.08.1907 gültigen Fahrdienstvorschriften befand. :jump:
Dort heißt es im §91 (Bildung von Personenzügen) Abs. 6:

"Dreiachsige Wagen, die in Schnell- oder Eilzüge eingestellt werden sollen, worin Wagen mit Drehgestellen laufen, müssen wenigstens 6m Radstand und 16t Eigengewicht haben."
Zur Position im Zug gibt es keinen Wortlaut.

Auf Anordnung der zuständigen KED durften sogar bestimmte zweiachsige Wagen in Schnell- oder Eilzügen mitlaufen.
 
Zurück
Oben