• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fünfteiliger Dosto-Gliederzug von Kres

112-er DT

@ 132 217,
zur Vielfachsteuerung der V100...
Von ehemaligen Zittauer TF's weiß ich, dass bei 112-er Doppeltraktion (als operativer 118.6-8-Ersatz) generell die Pärchen Kühler an Kühler gekuppelt waren. Es hielten sich hartnäckige Gerüchte, dass es dafür technische Gründe gegeben haben soll. Es könnte aber auch gut möglich sein, dass man einfach aus Lärmgründen immer "vor dem Motor" sitzen wollte...

FD851
 
nicht nur der Lärm

Hallo Erstmal,

nicht nur der Lärm, auch mag ein Lokführer frische Luft...die ist besser wenn man vor dem Motor sitzt :)
Es soll angeblich sogar Personale gegeben haben die einzelne Maschinen am Endpunkt gedreht haben (natürlich nur wenn möglich)

Niedergörne wurde überbaut, ein genialer Geheimhaltungstrick, so konnte niemand das KKW mit gleichem Namen finden, scheint ja bis heute zu funktionieren..:))
 
Hallo Erstmal,

nicht nur der Lärm, auch mag ein Lokführer frische Luft...die ist besser wenn man vor dem Motor sitzt :)
...

Und die Abgase vom Heizkessel, wo doch bei den Meisten der Ausgang auf dem Vorbau war? Der Ausgang für die Motorgase ist ja auf dem Dach und wenn ich mit unserer 203 fahre, hab ich nur bei ungünstigem Wind die Abgase im Führerhaus.

@FD 851
Irgendwie soll das mit den Schützen oder Relais der einzelnen Lieferserien zu tun gehabt haben.
 
Lüfter

Hallo Allerseits,

wenn die beiden Kühlerseiten zueinander stehen, kann man aus dem Führerstand das Schalten der Lüfter der geführten Lok überwachen. Das ist bvei schweren Zügen nicht zu verachten.

Grüße
Matthias
 
@ 132 217,
zur Vielfachsteuerung der V100...
Von ehemaligen Zittauer TF's weiß ich, dass bei 112-er Doppeltraktion (als operativer 118.6-8-Ersatz) generell die Pärchen Kühler an Kühler gekuppelt waren. Es hielten sich hartnäckige Gerüchte, dass es dafür technische Gründe gegeben haben soll. Es könnte aber auch gut möglich sein, dass man einfach aus Lärmgründen immer "vor dem Motor" sitzen wollte...

FD851


Das scheinen auch nur Gerüchte zusein. Ich kenne genug Fotos, die das Gegenteil beweisen. Also nicht nur Kühler an Kühler. Es kann und ist bestimmt nur Zufall, dass das in einigen BWs so gemacht wurde.
 
Moin!

Damalige Kollegen berichteten davon, dass auch schon mal zwei Loks nach dem elektrischen Kuppeln in unterschiedliche Richtungen fuhren.
Das musste also jeweils ausprobiert werden. Da das aber keine planmässige Leistung war, haben sie sich eher Ärger von der Werkstatt eingehandelt.


Gruß vom Lokhauptmann
 
Der Werkstatt hätte ich den Marsch geblasen, denn wenn eine Wendezugsteuerung vorhanden ist, dann kann man Sie auch nutzen, außer es ist eine Störung oder so bekannt. Mein Vater hatte mal das Problem, das immer die 2. Maschine ausging, wenn die 1. gestartet wurde und andersrum, wenn Er dann die 2. neu startete ging die 1. aus. Lag aber an verbogenen Kontakten im Stecker. So ich würde mal sagen, wir widmen uns wieder dem Dosto von Kress, oder?
 
und es gibt immer noch Leute, die glauben, daß die Hersteller allen Ernstes hier im Board lesen, was der eine oder andere dafür auszugeben bereit wäre, und danach ihre Kalkulation machen würden ...

GLAUBEN ist was für die Kirche. Die Realität sieht anders aus.

Ich habe fertig (und verkneife mir jegliches BWL-Gedöhns, denn das ist mir wurscht) !!!
 
...GLAUBEN ist was für die Kirche. Die Realität sieht anders aus...

Nein, sondern für die Finanzwirtschaft, denn erst wurde geglaubt, dass sich Geld auf dem Papier vermehrt. Und nun sollen alle Vertrauen (= Glauben!) den Banken entgegen bringen... :bruell:
Wer's glaubt,... (Sorry für O. T.)

Zum Dosto: Auch wenn das Teil fünf Wagen hat, formtechnisch sind das beim Wendezug drei Wagenobeteil-Werkzeuge und eines für die Einstiege dazwischen. Da empfinde ich die bisher gemachten Preisangaben durchaus nicht als "bejubelungswürdig". :brrrrr:
 
Na hoffentlich kommen noch Griffstangen ran. Was mir noch aufgefallen ist, haben alle ihre Fotos scheinbar von der gleichen Seite des Modells gemacht, bzw. ich kann nicht erkennen ob da die Klappen der Batteriekästen nachgebildet wurden.
 
...
Zum Dosto: Auch wenn das Teil fünf Wagen hat, formtechnisch sind das beim Wendezug drei Wagenobeteil-Werkzeuge und eines für die Einstiege dazwischen. ...

Und der Rest? Wagenuntergestell 2 Formen, Inneneinrichtung 4 Formen, Fenster 8 Formen usw.. Die Entwicklung einer Kurzkupplungskinematik für die Übergänge ist auch nicht zu Verachten.
 
Hallo,

ich muss sagen das ich ein wenig enttäuscht bin, der nette jüngere Herr am Messestand antwortete mir auf die Frage nach dem Preis mit 200-300 euro, aber solche sache wie 299,95 machen wir nicht, 286 ist ja ncht so weit weg davon.....:-(
 
...und täglich murmelt das Grusstier.

Allen Ernstes.
Jan, war das jemals anders? :fasziniert:

In meinen Augen sind 286€ (Listenpreis) deutlich unter 300€. Und nur um diesen Fakt gehts.
Thema beendet, wegtreten! :fechten:
 
Zurück
Oben