• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau

Mein Modell ist da, ich finde es...

  • Klasse

    Stimmen: 78 60,9%
  • Gut

    Stimmen: 31 24,2%
  • So lala

    Stimmen: 10 7,8%
  • Kritisch

    Stimmen: 6 4,7%
  • Schlecht

    Stimmen: 3 2,3%

  • Umfrageteilnehmer
    128
Ist mir gar nicht aufgefallen bei den ganzen Diskussionen um Epoche 3 oder doch 4 und Spalte unterm Wasserkasten und schiefen Rauchkammertüren und und und.
 
Wolltest du damit witzig sein, oder hapert es beim Lesen und Verstehen der Posts hier im Thread?
 
Darauf antworte ich jetzt nicht. Bist mir mit deinem Wesen dieses Jahr in Sebnitz schon aufgefallen. Negativ aus meiner Sicht der Dinge. Da lass ich mich doch von dir nicht rauslocken 😉
Weiter in der Diskussion zur 92!
 
Gab es vor der Rbd Hamburg durch das Groß -Hamburg-Gesetz nicht nur Altona oder bring ich da jetzt was durcheinander?
 
Die Rbd Altona gab es bis 1937 und firmierte wegen des o.g. Gesetzes dann als Rbd Hamburg. Die "neuen" Bw im Hamburger Stadtgebiet trugen ab 1937 "Hamburg" vor dem eigentlichen Bw-Namen, so wurde bspw. aus Bw Altona das Bw Hamburg-Altona oder aus Bw Wilhelmsburg das Bw Hamburg-Wilhelmsburg. Wilhelmsburg gehörte wie Altona oder Wandsbek vor 1937 nicht zu Hamburg und bildete ab 1927 eine gemeinsame Stadt mit Harburg (Harburg-Wilhelmsburg). Ähnliches galt für die Ausbesserungswerke, wobei, wie oben geschrieben, nach meinem Kenntnisstand auf den "Hamburg"-Zusatz auch nach 1937 verzichtet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es scheint, diskutieren hier zur Zeit alle die, die ihr Modell direkt im Geschäft abgeholt haben. Dabei gab es ja offenbar auch bei der Probefahrt Rückläufer.
Ich hoffe, daß nicht ausgerechnet diese dann an die anderen Besteller verschickt werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Ist es schlimm, dass ich es schon wieder bedenklich finde, dass es beim Händler mehrere Modelle braucht, bis was richtig fährt? von anderen Dingen erstmal abgesehen? Sorry - ich wäre dann wieder bei mangelnder Qualitätskontrolle, die ich nicht akzeptabel finde. Bei den Preisen die aufgerufen werden....
Ich habe schon bei den Kesselwagen nicht zugeschlagen und befürchte werde auch hier mich zurückhalten. (Ich würde Dinge die (hier) gefunden/angesprochen wurden auch für mich nicht akzeptieren und z.B. "erstmal selber reparieren".)
Grüße
 
Oha, jetzt ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn Bauteile krumm und schief sind. Ich bin eher die Fraktion gerade, schief wird es beim Anpacken von ganz allein.
Ja, das darfst du auch. Allerdings hatten die Maschinen (bestenfalls) nur zwei mal fast gerade Rohre und Leitungen. Einmal bei Auslieferung und einmal als Traditionsmaschine nach Aufarbeitung. Da du (wenn ich mich richtig erinnere) eher Ersteres präsentierst, darf in deinem Falle natürlich alles gerade sein. Eine pr.T13 in EPIII is aber keines von beiden und zwischendurch wurde ständig dran rum geschraubt und repariert, also sahen sie auch so aus.
Und nein, "Bauteile krumm und schief" sind kein Qualitätsmerkmal, aber Rohre und Leitungen nich ganz gerade sind authentisch, und damit durchaus ein Qualitätsmerkmal für ein EPIII-Modell. Also bitte etwas genauer zitieren, sonst wird's aus dem Zusammenhang gerissen.
Wie es scheint, diskutiren hier zur Zeit alle die, die ihr Modell direkt im Geschäft abgeholt haben.
Die Anderen dikutieren nur nich. Jedenfalls nich darüber ...
 
Moin. Ist es schlimm, dass ich es schon wieder bedenklich finde, dass es beim Händler mehrere Modelle braucht, bis was richtig fährt? von anderen Dingen erstmal abgesehen? Sorry - ich wäre dann wieder bei mangelnder Qualitätskontrolle, die ich nicht akzeptabel finde. Bei den Preisen die aufgerufen werden....
Ich habe schon bei den Kesselwagen nicht zugeschlagen und befürchte werde auch hier mich zurückhalten. (Ich würde Dinge die (hier) gefunden/angesprochen wurden auch für mich nicht akzeptieren und z.B. "erstmal selber reparieren".)
Grüße
Also was das angeht. Meine lok kam Donnerstag per Post. Und was soll ich sagen. Eine tolle lok. Keine Teile abgebrochen, super Verpackung, keine lackkratzer, alles funktioniert, Licht sound alles super... nix schief, kein ruckeln beim fahren, garantiert leiser Motor.. kaum zu hören... alles alles super! Kann man bedenkenlos kaufen!!!! Danke an saxonia für das tolle Modell. Jetzt freu ich mich schon auf die 22/39...
 
Meine Epoche -II-Version kam heute per Post. Ich finde, es ist eine sehr schöne Lok geworden.

Wie gewohnt, etwas Auslauf in arttypischer Umgebung.

IMG_6324.jpeg

IMG_6325.jpeg

IMG_6326.jpeg

Das ganze mal ein wenig in die Vergangenheit versetzt.

IMG_6325_SnapseedCopy.jpeg
 
Ist das Schild an der Rauchkammertür ein Einzelteil, möglicherweise mit Grat dran?
Dann lässt sich das einfach begradigen.

Poldij :lupe:
 
Ist die Rauchkammertür auch schief - sieht zumindest so aus?
Ich sehe an der Lok noch mehr Dinge die schief und oder nicht richtig montiert sind.
Es scheint, als wäre die Montagequalität gegenüber der 58.30 nicht besser geworden sein. Da kann man sich zumindestens jetzt schon auf den längeren Aufenthalt im RAW einstellen.
Das hat bei uns bisher zur vollsten Zufriedenheit funktioniert.
 
Meine 92.5 Epoche IV kam am Donnerstag und hat inzwischen die ersten Runden gedreht. Kaum hörbarer Motor, Anfahrt schon bei sehr, sehr geringer Spannung (da leuchten die LED der Stirnbeleuchtung noch nicht einmal), schön geschmeidiger Lauf.. Die etwas krummen Leitungen finde ich persönlich sogar gut. Hab noch keine Dampflok mit exakt geraden Leitungen gesehen.. sieht halt "used" aus. Einzig mit dem Einkleben von Personal ist es kritisch. Das Führerhaus ist zwar schön offen und lädt geradezu dazu ein, aber es ist in sich geschlossen. Selbst nach Abnahme des Gehäuses ist es von unten her auch noch zu. Was mich am meisten begeistert ist neben dem sehr ruhigen Lauf das Gewicht und damit die Zugkraft! Toll, was in der kleinen Maschine steckt! Dank an Saxonia für das aus meiner Sicht sehr gelungene Modell. Absolute Sternschnuppe gerade für kleinere Heim- und Nebenbahnanlagen!
 
Liebe TT-Freunde,
auch ich habe heute mein Modell bekommen. DR Epoche III. Ich bin kein Freund davon, ein Modell mit der Lupe zu betrachten, um Fehler zu suchen. Doch diesmal habe ich mich dazu hinreißen lassen. Grund waren einige Fotos hier im Tread bzw. Hinweise. So zum Beispiel der Spalt auf der Heizerseite am Wasserkasten und der roten Kante vom Umlauf, da wo die Aussparungen am Wasserkasten ist. Scheinbar ist dort etwas Spannung vorhanden. Ich konnte es recht schnell richten. Dann viel mir aber an den Bremsen der Lok auf, dass an der 4. Achse der Bremsklotz ziemlich weit vom Rad entfernt war (nur eine Seite). Die Nachbildung der Welle war seitlich ca. einen halben mm verrutscht, diese war gar nicht mit der Bremse verbunden. Auch am zweiten Rad war diese Welle nicht richtig mit der Bremse verbunden, bzw. seitlich herausgerutscht. Ich konnte es zwar richten, aber etwas Sekundenkleber musste dabei helfen.
Scheinbar ist das ein allgemeines Problem am Modell, da ich dies auch bei den hier schon gezeigten Fotos festgestellt habe ( siehe Foto, welches ich hier aus dem Tread genommen habe).
Gut, man sieht es nur sehr schwer von der Seite, aber wenn man es weiß, dann stört es doch.

Fahreigenschaften sind sehr gut. Der Motor läuft bei halb geöffneten Trafo recht leise. Erst bei voll aufgedrehtem Trafo ist er sehr sehr deutlich zu hören. Eventuell wird es nach dem Einfahren besser.

Nun mein Fazit:
Nein, ich werde das Modell nicht zurückschicken! Ich habe es selber gerichtet, was zwar nicht schön ist, aber es ist kein Hexenwerk.
Ich freue mich über eine neue Tenderlok für Nebenbahneinsatz und Rangiebetrieb.
Sicher wird Saxonia hier mitlesen und sich den Problemen bei der Fertigung annehmen. Als zweites Lokmodell von ihm, hat Saxonia meine Hochachtung und Dankeschön, für das Modell.

Mfg Kühn aus Wittenberg

Screenshot_20251101-172259_Chrome.jpg

Eins habe ich noch. Schade, dass man beim Analogmodell das Licht nicht ausschalten kann. Das nervt mich extrem. Ist aber ein allgemeines Problem. Hatte auf einen Schalter, wie bei der 58 gehofft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TT-Begeisterte,

die T13 hatte ich mir in der Ep.IV-Version vergangene Woche beim Händler abgeholt. Auch bei mir benötigte es mehrer Modelle bis die richtige Lok auf der Testanlage gut lief.
Die Lok ist ein tolles Modell mit enorm vielen Details, welche sehr gut dargestellt sind und in bruchfester Kunststoffausführung gut halten dürften.
Die Lok fährt fast geräuschlos leise und äußerst gleichmäßig, in Natura fährt sie auch bloß 45 Kmh höchstens.
Nun hatte meine Lok auf meiner Anlage auch sehr unschöne Macken gezeigt. Nach einigen Runden Fahrt vernahm ich ein knackendes, dann holperndes Geräusch und das Schätzchen stand neben den Gleis und hatte beidseitig an der 3. und 4.Achse die Kuppen-und Treibstangen abgeworfen.
Mit einer dünnen Pinzette hatte ich den Schaden schnell behoben und kurze Zeit später wieder das gleiche Geschehen.
Ob das nun an der Antriebsform des Modells liegt (Antrieb nur über die 4.Achse mit Achsritzel) ist nur eine Vermutung von mir, denn dann werden die Achsen 1-3 nur über die dünnen Treib- und Kuppelstangen von der 4.Achse angetrieben?
Das finde ich bei einem so schönem Modell sehr schade, die Lok ging erstmal zurück an den Händler.

Nun auch meine Frage an euch T13 Besitzer, gibt es von euch ähnliche Probleme mit dem Modell oder hab ich da eine Montagslok?
 
Ist die Rauchkammertür auch schief - sieht zumindest so aus?
Meine 92er kam die Tage auch bei mir wohlbehalten an.
Auch bei mir sitzt die Rauchkammertür mit Schild minimal schief.
Allerdings sitzt das Schild zur Rauchkammertür korrekt.
Lt. Waschzettel sind beides einzelne Ersatzteile (bei mir #5 und #6).
IMG_1210.JPG
Fahrverhalten auf dem Testgleis bislang ohne Auffälligkeiten.
Auch bei mir minimaler Spalt beidseitig zw. Wasserkästen und Rahmen und rote Leitungen leicht gebogen wie im Video von @harri .
Wird erst einmal bei mir bleiben.
 
Zurück
Oben