• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Fischer-Modell Neuheiten 2025

Da ich die Sondermodelle ohnehin für das WIKI >HIER< abgetippt habe, hier passend zur aktuellen Diskussion die neuen Hädl-Setankündigungen für den Fischer-Shop:

25115 - Güterwagenset 3, DR, Ep.4 - 2 off.Güterwagen, betriebsverschmutzt (Omu (O) 558 6005-5 Blechbauart (ex. Breslau)+Omu (O) 559 6117-5 Holzbauart (ex. Essen), Exklusivmodell №10)
25116 - Güterwagenset 4, DR, Ep.4 - 2 off.Güterwagen, betriebsverschmutzt
(Omu (O) 511 8172-9 (Umbau aus Flachwagen "Ulm") + Omu (O) 5598725-4 Holzbauart (ex. Königsberg) mit Bremserbühne, Exklusivmodell №11)
25117 - Güterwagenset 1, DR, Ep.3 - 2 off.Güterwagen, betriebsverschmutzt
(Omu 37-80-01 Stahlbauart + Oc 28-02-63 Holzbauart (ex. Münster) mit Bremserhaus, Exklusivmodell №12)
25118 - Güterwagenset 2, DR, Ep.3 - 2 off.Güterwagen, betriebsverschmutzt
(Omu 42-21-11 Holzbauart + Omu 36-63-52 mit Bremserhaus, Exklusivmodell №13)
25119 - Güterwagenset 1, DRG, Ep.2 - 2 off.Güterwagen, betriebsverschmutzt (Münster 13 418 Holzbauart mit Bremserbühne + Münster 13 452 Holzbauart mit Bremserhaus, Exklusivmodell №14)

Wer Fehler findet, kann im Wiki ja gern korrigieren.
 
Zu den offenen Güterwagen von Hädl gibt es bei Fischer-Modell jetzt auch die passenden Planen:

 
Gibt es zu den Planen Vorbildfotos? I
In offenen Wagen wurden zu Wagenmangelzeiten der DDR tatsächlich teilweise nässeempfindliche (bzw sehr staubige) Güter befördert, dann gelegentlich mit Abdeckung aus Planen. Bei DSO gab es mal Bilder dazu, noch mit Dampflok.
Irgendwie sehen sie seltsam aus
Im Modell wie üblich zu dick/klobig zum Vorbild. Lässt sich halt schlecht nachbilden.
 
Hier mal eine originale Plane in Falkenberg, allerdings um hier einen G-Wagen schützen. Die Verzurrösen hatte jeder O-Wagen. Hier in Loburg zu sehen.
 

Anhänge

  • Falkenberg 15 (71).jpg
    Falkenberg 15 (71).jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 320
  • Falkenberg 15 (72).jpg
    Falkenberg 15 (72).jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 209
  • Loburg Om   k.jpg
    Loburg Om k.jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 191
  • Loburg Om Laufwerk   k.jpg
    Loburg Om Laufwerk k.jpg
    358,7 KB · Aufrufe: 286
Die Planen sind locker über die Wagengehäuse gesteckt. In Verbindung mit der Wandung der Kunststoffteile führt das in meinen Augen zu keinem schönen Anblick, weil die Plane je nach Betrachtungswinkel deutlich über den Wagenkörper übersteht.
In Großserie kaum anders machbar. Es sei denn, die Plane ist fest in der Gehäuseform vorgesehen.
 
Es gibt doch aber Materialien die elastisch sind und nicht so starr wie klassischer Kunststoff.
Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. Silikon in Form gebracht werden kann und eine ansehnliche Plane ergeben könnte. Das wäre dann überstülpbar und würde sich an die Wandung des Waggons anschmiegen. Inwieweit das praktikabel und haltbar das ist? Keine Ahnung.
 
Die Hädl Planen sollten laut Ankündigung damals in Elastomer Material ausgeführt werden, hat anscheinend nicht so gut funktioniert wie mit der Plaste Version und es wurde damals auch mitgeteilt, das es keine Elastomer Planen geben wird, das Set war von 2023.
 
aktuell scheinen Planen "einfach übergeworfen": Plane
Nö.
Kuxte genau hin:lupe:, siehste die Verzurrung an den Ösen unten. Sonst würden die Planan wohl auch schnell das Fliegen lernen...
offener-drehgestell-gueterwagen-mit Plane.jpg

Mir gefallen die Planen nicht:
Zu weit, zu glatt und die 'Ausbauchungen' an den Ecken für die Gelenke der Stirnklappen fehlen.
 
danke für die Info, über die Planen wurde ja damals schon diskutiert.
Sind aber keine Exklusivmodelle bei Fischer, sondern auch bei anderen Händlern verfügbar?
 
Hallo, wer es individueller haben möchte, muss halt selber ran. Obwohl ich die Hädl Planen für ein Großserienmodell gar nicht so schlecht finde. Vielleicht noch ein wenig altern.
 

Anhänge

  • IMG_7348.jpeg
    IMG_7348.jpeg
    190,8 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_7346.jpeg
    IMG_7346.jpeg
    262,5 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_7347.jpeg
    IMG_7347.jpeg
    194,6 KB · Aufrufe: 287
Hier mal ein Vorbildbeispiel für eine Plane auf dem Tillig-Art.: 14294 2achs off. GW der DSB : klick

Die ca. 200 Waggons der DSB wurden ab 1955 fast ausschließlich für den Kunstdünger-Transport eingesetzt. Dazu erhielten sie Spriegel und Planen.

Die Plane von Hädl ist eine Schönwetterplatte. Wenn es regnet, sammelt sich in der Mitte ein See. Dass das Material etwas aufträgt, lässt sich im kleinen TT-Maßstab kaum vermeiden. Die Makroaufnahmen tuen aber auch noch ihren Rest. Alternativ: Man konstruiert einen Waggon, der ausschließlich mit der Plane unterwegs ist. Aber so etwas rechnet sich selbst in der Manufaktur-Fertigung (Kleinserie) von Hädl nicht.
 
Hallo miteinander
man kann das auch in die Ep VI rüberziehen
--Open top Container mit Planen in Übergröße für Kisten mit überhöhe im Container
fb.
 
Ich fand die betagte Planenform mit einer reellen Bedruckung durch die Fa. Tillig gar nicht so schlecht, da hier die fiktiven Spriegel dargestellt sind und der die Bordwände überlappende Teil der Plane nicht so dick ist:

MfG
 

Anhänge

  • 10_14645_Xu_m.Brsh._u._gr._Plane.JPG
    10_14645_Xu_m.Brsh._u._gr._Plane.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 212
Hallo miteinander
man kann das auch in die Ep VI rüberziehen
--Open top Container mit Planen in Übergröße für Kisten mit überhöhe im Container
fb.
Gibt es ja von SDV zumindest durchkonstruiert:

Weitere Varianten oder einzeln leider nicht. Für. Planen für Wagen auch nur bedingt hilfreich.
 
Zurück
Oben