• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hädl Neuheiten 2025

Da muss ich widersprechen, die Leig Einheit gab es schon in Leuna, der aktuellste TT Kurier hatte das damals auch kurz vor der Messe noch verraten, sollte eigentlich eine Messeüberraschung sein. Damals gab es beide Versionen zu kaufen, also nicht und fertig zugerüstet.

Heute in Erfurt beim Händler ist mir aber noch was anderes aufgefallen. Bei Fa.Hädl gibt es jetzt auch Display Sets. Der Händler hatte einmal den normalen W50 Kipper und den W50 Muldenkipper mit jeweils verschiedenfarbigen Kabinen in einem kleinen Displaykarton an der Kasse.
Beide Displays unterschieden sich bei 2 Grundfarben entweder Blaugrün oder Sandgelb, die anderen 3 Farben gab es in beiden Sets.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich schon jemand die Leig Einheit/Stückgutschnellverkehr EP IV erherhalten ? Bei Bestellung vor längerer Zeit waren sie als lieferbar ( jetzt noch) gezeichnet, aber sie kommen einfach nicht bei mir an.
Wenn man die Datenbanken bemüht (dazu sind sie eigentlich da), kann man hier folgendes zum Thema finden:

TT-Modellbahn Datenbank (Leig-Einheit Ep.IV) und
TT-Modellbahn Datenbank (Stückgut-Schnellverkehr / Einzelwagen)

MfG
tt-ker
 
Ich habe sie letztes Jahr bei Hädl bestellt, sind aber immernoch im Rückstand. Daher meine Frage. Das es die schon seit 2022 gibt ist mir entgangen.
 
@tkmd2001 Da hilft in den meisten Fällen eine nette Nachfrage bei Hädl. Der guckt dann im Computer nach, was da los ist.
 
Hat sich , glaub ich, erstmal erledigt. Bei Hädl wird irgendwann nachproduziert, hat mir ein anderer Boarder geschrieben, und da ich bei Hädl bestellt habe, werde ich wohl etwas warten müssen . @Birger genau das werde ich dann mal tun. Danke für eure Antworten.
 
Ist Euch schon aufgefallen das mit der gerade ausgelieferten Leig-Einheit ein ganz neuer Wagentyp entstanden ist ?
Die Einheit besteht aus 2 umgebauten A9, also Gl Dresden der Verbandsbauart, mit Korbbogendach und ohne Sprengwerk, dafür sind die Langträger höher.
Somit kann auch der A9 als Preuße abgebildet werden.
Sehr schön, Dank an Fa. Haedl
 
Überaschungsneuheit aus der Serie der exklusiven Sondermodelle vom Thomas Bradler Verlag - lieferbar:
25030 Sauerstoffwagen Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep. III
25031 Sauerstoffwagen Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep. IV
 
Sind alle bisher ausgelieferten Epochen der LEIG Einheiten in diesem schwarzen weichen Schaumstoff ausgliefert worden ?
Es ist ja eine Zumutung die Wagen unbeschädigt wieder in die Pappschachtel zu bekommen.
 
Naja, der Schaumstoffeinsatz der Pappschachtel ist ein wenig zu hoch, so dass er deutlich schwerer und verdammt mühsam in die Pappschachtel zu schieben geht. Eine sich dabei aufrollende Schaumstoffabdeckung nebst sich ebenso widerstrebender Beiblätter gibt es dazu.

Freilich bekommt man den Einsatz in die Schachtel, aber problemlos wie bei vielen anderen Hädl-Wagen funktioniert das nicht.

MfG
 
...dann nehm' ich Alles zurück und behaupte das Gegenteil :D

Mein Schaumstoffeinsatz ist NICHT zu hoch. Er ist so flach, daß die drei Beiblätter rein und raus rutschen können...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Überraschungsneuheit" ist ein Begriff aus Hädls Newsletter, den ich zum Zeitpunkt von Carstens Doppelpost im Auslieferungsthema noch nicht gelesen hatte. Daher meine Wortspielerei mit wenig überraschend im Zusammenhang mit der bereits paar Beiträge zuvor erfolgten Verlinkung der Modelle.

Hatte mich auch schon gefragt, wer die Hädl Sondermodelle 25030 bzw. 25031 (ged. Güterwagen als Sauerstoffwagen des VEB Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep.3 bzw. 4) beauftragt hatte: War der TBV-Verlag.
Auch ohne Newsletterempfang wäre das in Hädls Shop erkennbar. Zwar nur kleingeschrieben und man muss die Buchstaben TBV richtig deuten, aber das ist Dank der Modelle im Epoche I Shop ja auch nicht mehr so unbekannt.

Was ich persönlich bischen blöd finde ist, daß die Modelle vom Bradler Verlag nun in zwei Shops getrennt sind.
 
Überaschungsneuheit aus der Serie der exklusiven Sondermodelle vom Thomas Bradler Verlag - lieferbar:
25030 Sauerstoffwagen Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep. III
25031 Sauerstoffwagen Elbe Werft Boizenburg, DR, Ep. IV
mal eine Frage an die (Vorbild-)Experten:
Wie kann ich mir denn den Transport von Sauerstoff in gedeckten Waggons vorstellen?
Wurden darin einzelne Gasflaschen transportiert oder befand sich darin ein großer Kessel der einfach nur umbaut wurde?

Benötigt wird der Sauerstoff ja sicherlich fürs Schweißen in der Werft, richtig?
 
Nicht für das Schweißen wurde der Sauerstoff benötigt, sondern auch für das Brennen der Stahlbauteile wurde er gebraucht.

Denkbar ist, dass der Waggon im Pendel zwischen dem VEB Sauerstoffwerk Bützow und der VEB Elbewerft Boizenburg gependelt. In Bützow wurden nach dem 2. WK eine Anlage aus Peenemünde aufgebaut und von dort u.a. die beiden Rostocker Werften mit Sauerstoff versorgt. Einen Nachweis, dass Boizenburg von dort auch den Sauerstoff bekommen hat, gibt es nicht. Ich gehe davon aus, dass der Sauerstoff in Flaschen geliefert wurde. Andernfalls hätte man in der verhältnismäßig kleinen Werft noch eine Abfüllvorrichtung benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
-es sind mehrere Varianten der Nutzung möglich
Flaschenlager im Wagen-bei Großverbrauchern aber eher hinderlich wer will schon mehrmals am Tag eine Gasflasche durch die Gegend zotteln
fest installierte Flaschenbatterie die an das Werksnetz angeschlossen wird-eher möglich man spart das umfüllen und da es eh ein Werkswagen ist sind Standzeiten egal-ein zweiter Wagen zum tauschen und fertig

fb.
 
Zurück
Oben