• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Hädl Neuheiten 2025

@sv_de
Ein schönes Bild eines solchen Wagens, allerdings Epoche 3, findet sich in einem der tollen Bildbände von Günter Meyer, welches @harri im Zuge seines Adventskalenders immer mal präsentiert hat.
Zuglok ist ne 22er - einen Arbeitsstand des Modells soll es in Leipzig zu sehen geben - dann solch Postwagen, verschiedene gedeckte Güterwagen, ne Doppelstockgarnitur DB13 und ich glaube ein 2 achsiger Packwagen wie es ihn mal von Schirmer gab.

Werde mir diesen Wagen in Epoche 4 zulegen und hoffe, daß selbiger auch in Epoche 3 kommt für eben oben benannten Zug.
Ansonsten ist für mich auch die Übernahme der Modelle von Schirmer durch Hädl die Top-Nachricht.
So bleiben und diese schönen Modelle erhalten.
 
Der Arbeitsstand des Postwagens ist fertig. Er kann in Leipzig erworben werden.
 
Eben mal im Buch von G. Meyer nachgeschlagen, hier der oben erwâhnte Zug im Detail:
-Zuglok BR 22 - Saxonia
-Postwagen Post aa, nur Epoche.3, Hädl
-Dosto Packwagen, Kres
-4-teiliger Dosto DB13, Arnold
-gedeckt. Güterwagen Bauart Leipzig, Hädl
-gedeckt. Güterwagen Bauart Dresden, Hädl
 
In welchem der Meyer‐Bücher? Und kannst du bitte gleich die Seitenzahl nennen. Danke.

Den Postwagen, wie er am Messestand zu sehen und kaufen ist, hänge ich hier mit rein.
Ich habs "zufällig" gerade offen: Züge, Menschen und vergangene Zeiten. Erinnerungen an die Wagen-Vielfalt der Deutschen Reichsbahn in der DDR. S.94
 
Kleiner Nachtrag zur Übernahme eines Teils der Schirmer-Formen: Hier hat Hädl einen ordentlichen Batzen Geld in die Hand genommen, den es jetzt zu refinanzieren gilt. Daher kommen die Linz-Varianten auch ausschließlich über den Fachhandel auf den Markt, da man selbigen stärken möchte und so besser planbare Absatzzahlen erzielt. Dennoch bleibt das Ganze ein geschäftliches Risiko. Daher der Apell: Nicht nur jubeln über den Erhalt der Formen, sondern auch kaufen! 🙃

EIn Auszug aus den Unterhaltungen auf der Messe Leipzig:
Personell und kapazitiv ist Hädl gut aufgestellt, Ideen/Formvarianten und Aufträge sind vorhanden, nur drückt die verhaltene Stimmung am Markt bzw. die zu spürende Kaufzurückhaltung insgesamt den Ausblick. Größtes Manko ist der Werkzeugbau, wo fachkundige und qualitativ gute Partner am heimischen Markt kaum mehr zu finden sind. Man hält aber an der Direktive "Produktion in Deutschland" fest! Das finde ich gut. Die Lieferantenketten hat man dementsprechend gut aufgestellt, ist aber mangels vielfältiger Alternativen auch da dem ein oder anderen Engpass aufgesessen, was zu Verzögerungen führt(e). Daher finden Nachauflagen nicht immer direkt statt, wenn das gefertigte Los vergriffen ist. Mit den möglichen kleinen Auflagegrößen für diverse Kunden (Händler, Firmen, Auftragskunden, Stammis...) hat man eine Marktlücke optimal besetzt, wo die Flexibilität der Firma gut zum Tragen kommt.
Als Kleinstunternehmen macht das Hädl aber m.E. echt gut, insbesondere was die Qualität und Variantenvielfalt angeht und schwimmt hoffentlich noch lange erfolgreich im Teich der Großen mit.
 
Yep - ich gönne es jedem - aber ich sehe hier bei den Neuheiten in den nicht "aktuellen" Epochen: DR, DR, DR, DR, DR, DR, DR, DR, DR, CD, PKP, DR, DR, DB.... mal so als Übertreibung.... :argue:

...hast DRG vergessen... :nietenzae
(die gab es auch schon)
 
Bei Fischer wird es auch DB Varianten geben.
Die sind auch schon online. Auf der Leipziger Messe lagen/liegen bei Hädl Flyer aus, welche die nächsten Sets bei Fischer bewerben.
Es handelt sich um gedeckte Wagen mit verschiedenen Farben, Ausbesserungen etc. und die Pwgs44. Wird beides für DR und DB geben.
Exklusivmodell Nr. 15 bis 21

Link (runter scrollen)
 
W 50 Leichtbaukoffer im Bild
Den W50 mit Leichtbaukoffer gab es doch bisher noch nicht von Hädl oder täusche ich mich?
Bei den Modellen aus DDR Zeiten und später ses gehörte der Kofferaufbau neben der Pritsche ja zum Stadardsortiment. Wenn ich jedoch die gängige Sichmaschine benutze spuckt diese im Wesentlichen Bilder von Modellen, Katalogen oder anderen Aufbauten aus. Kann es sein das dieser Leichtbaukoffer nur sehr selten anzutreffen war? Und wenn ja wie sah es dann mit Koffergliederzügen aus? Vorab schon mal Danke für eure Antworten. Gruß Marian
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das dieser Leichtbaukoffer nur sehr selten anzutreffen war? Und wenn ja wie sah es dann mit Koffergliederzügen aus? Vorab schon mal Danke für eure Antworten. Gruß Marian
Nein, waren sie nicht. Konsum und H0 hatten die häufig, bis die Wagen mit der Ladebordwand kamen. Mit deren Aufkommen Ende der 1970er wurden die Leichtbaukoffer weniger, außer die Kühlkoffer. Die Fahrer und somit auch die Betreiber zogen Fahrzeuge mit Ladebordwand vor, da diese das Be- und vor allem das Entladen bei kleineren Geschäften mit zumeist weiblichen Personal (wo gab es im Konsum denn schon kräftige Verkäufer, die mitmachen konnten?) sehr erleichterten. Jedoch waren die Ladebordwände nur schwer zu bekommen.
 
Zurück
Oben