• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstock-Gliederzug DGBgq "Sputnik"

Matthias1970

Foriker
Beiträge
935
Reaktionen
432 4
Ort
Waltershausen
Hallo,

mir gefällt ja das oben genannte Modell von Kres. Meine Fahrzeugauswahl beginnt aber mit der Wende in und um Berlin. Wie lange waren diese Züge dort im Einsatz bzw. kann man einen Zug im Jahr 1990 oder 1991 damit noch glaubhaft darstellen?
 
Auf dem Sputnik waren aber die vierteiligen Einheiten unterwegs. Und zu deiner angepeilten Zeit die Einzelwagen in Hauptstadt Lackierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher? Ich habe jetzt nicht nochmal in Bildern und Plänen geschaut, bin aber ziemlich sicher, dass die auch noch Anfang der 90er um Berlin gefahren sind.
 
Ich hab ein Foto mit 118 548 zusammen in Bredow vom 30.10.91. Zugnummer war N11110 laut rückwärtiger Bildbeschriftung.

Und noch eins in Wustermark mit 118 507 am 16.8.91.
 
Hallo Foriker,
"Sputnik" waren eigentlich nur die zwischen (Brandeburg)-Werder-Schönefeld-Karlshorst-(Ostbahnhof).
In Klammern die erweiterten Zugläufe. Das waren bis min. Anfang der 80er Jahre zwei 4teilige Doppelstockeinheiten aller möglichen Bauarten, aber keine Gliederzüge.
Ab da dann (nachdem wegen Schäden ? oft nur eine DS-Einheit + 4 D-Zug-Wagen gefahren wurde) wurden es die beige-roten Einzelwagen - meiner Meinung nach auch immer acht. Rot-Beige-Einzelwagen UND grüne 4-Teiler habe ich nicht in Erinnerung. Übrigens egal ob 4tlg oder Gliederzug: Um Berlin waren die immer grün. Die Gliederzüge waren alle!!! Wendezüge mit BR 110 (Ost) - ich habe nie eine andere Lok dort gesehen. "Sputnik" s.o. war BR 118-Domäne, bis nach der Elektrifizierung Mitte 80er BR 211 oder wohl eher BR 242 fuhren.

Die Gliederzüge führen zumindest hier im Süden Berlins nur Schönefeld-Rangsdorf und Potsdam Hbf (heute Pirschheide) - Golm-Priort-Wustermark. Die letzte Relation kann Abweichungen haben, da ich da selten bis nie gefahren bin. Wie lange? Hmmm... Wikipedia???

Zitat von dort: "Ausgemustert wurden die Doppelstock- und Doppelstockgliederzüge in Deutschland bis 1995. Die Doppelstockgliederzüge von 1957 schieden wegen ihrer abweichenden Bauart mit den hochliegenden Übergängen schon Anfang der 1980er Jahre aus"

Über den Norden / Nordosten bin ich nicht aussagefähig.

Also: "Sputnik" ab Wendezeit rot-beige Einzelwagen und dan ziemlich schnell eingestellt, da Potsdam Hbf geschlossen wurde. Ersatz ist seit ??? der RE1, der dann aber hinter Werder nicht mehr im Westen an Potsdam vorbei sondern direkt durch die Stadt und dann Wannsee - Charlottenburg - Zoo - Erkner - Frankfort/O. fuhr und heute noch fährt.

Hoffe, konnte etwas helfen, auch wenn es mit GENAUEN Daten hapert.
Gruß,
Dirk
 
BW Ostbahnhof hat für den Sputnik eigentlich nur BR 118 und später die BR 243 im Fahrplanumlauf, aber zu den verwendeten Wagen kann ich nichts sagen.
 
An TTSurfer: Du hast Recht - 243er latürnich!
Ergänzung noch zu den genannten Gliederzügen: Auch wenn die Ausmaße der MoBa meist nur 3teiler erlauben - die von mir genannten waren alle 5teilig. 3teilig habe ich erstmals bei den MoBa-Herstellern gesehen.
Gruß
 
3teilig habe ich erstmals bei den MoBa-Herstellern gesehen.
und die haben die auf Bildern gesehen. Im EK-Sammelwerk Wagen sind auch alle Doppelstockzüge dokumentiert, auch die, die Wagen im Laufe der Zeit verloren haben.
 
Ich kann mich erinnern, im Sommer 1992 in einem Gliederzug nach Albrechtshof gefahren zu sein, ich glaube von Falkenhagen. Die Strecken über die Stadtgrenze waren noch unterbrochen. Lok war eine 211er.

Martin
 
Hallo Frank, wenn ich mich mit jemandem aus Oranienburg, Bernau oder - wie in meiner Berufsschulklasse - Hohen-Neuendorf unterhielt und von "Sputnik" redete, kam keiner auf die Idee, dass ich den Norden meinte. Natürlich könnten das einige Leute getan haben. Nach Wortsinn wäre das ja auch nachvollziehbar. Aber meine Ansicht und persönliche Erfahrung:
Das ist Verwaschen von (meist sogar Eisenbahner-spezifischen) Begriffen, wie es durch verschiedene fehlerhafte Darstellungen entweder schon damals oder später in einschlägigen Zeitschriften, Foren,... "falsch" verwendet wurden/werden.
Ähnliches betrifft die "Eule" in Potsdam - eigentlich eine LINIENbezeichnung (Griebnitzsee nur Dienstfahrt)-Babelsberg-Potsdam Stadt-Potsdam Hbf noch mit 4achs-Einheitstriebwagen BR185 ex VT137 (nicht die Schnelltriebwagen!). Dann erfolgte der Wechsel zu VT2.09 / VT172. Und plötzlich war im Sprachgebrauch bei manchen der Triebwagen selber "die Eule", auch die von Bhf Drewitz (jetzt Medienstadt) Richtung Seddin.

Ein Beispiel aus letzter Zeit aus Anlass der möglichen Wieder-Inbetriebnahme von MSN über gesundes Halbwissen: VT18.16, bekannt als "...der ICE des Ostens". Würg. Wenn überhaupt dann "TEE", und auch das hat keiner dazu gesagt - schon alleine deswegen nicht, weil es den ICE noch gar nicht GAB!. Erst jetzt tun das ein paar Journalisten und leider auch "Fach"autoren.
"Donnerbüchsen" hießen m.W. "offiziell" auch nur im Westen so. Zumindest im Potsdamer Raum waren das die "Genickschußwagen".

Was bzw. wer war doch gleich nochmal ein Zugführer? Wenn selbst der Bahnchef denkt, dass das der vorne im Steuerabteil der Lok / des Triebwagens / des Wendezugs ist, dann brauchen wir uns doch über gar nichts zu wundern :) .

Gruß,
Dirk
 
@paulimieze : Ich kenne den Begriff Donnerbüchse aus der DDR. Als ich als Kind mal in einer solchen fuhr, lies sich bei dem die Tür zur Bühne nicht schließen. Der Lärm wurde bei der Fahrt so laut, dass ich plötzlich auch verstand, weshalb man das Teil Donnerbüchse nannte. Genickschusswagen hingegen waren die dreiachsigen Rekowagen mit dem Metallrohr über der Sitzbank.
In allen anderen Punkten stimme ich dir zu, insbesondere beim Thema "Zugführer".
 
@TT-Kurier: Ja, so entstehen diese Mißverständnisse und Falsch-Anwendungen.
Ich meinte ausschließlich die Reko-Wagen 2- und 3-achsig. Auch diese wurden dann m.e. nicht ganz korrekt als "Donnerbüchsen" bezeichnet, was sich aber eigentlich ? auf die von Dir genannten Wagen (Bi..., Ci...) bezog, die im Berliner Raum zu "meiner" Zeit (Jahrgang '63) längst nicht mehr fuhren.
Gruß,
Dirk
 
Lok war eine 211er.
Alr regelmäßiger Sputnik-Nutzer überlege ich gerade, ob die auch hier und da eine 211 statt der 243 dran hatten. Da der ab 1984 elektrisch fuhr und die 118 in Rente schickte, kann das auch sein.

Ich stimme @paulimieze zu: "Eule" war ein Potsdamer Warenzeichen und irgendwie hat so ein VT auch Ähnlichkeiten.
"Sputnik" kenne ich auch nur für die Relation (Brandenburg-)Werder-Potdam Hbf (alt, heute Pirschheide) - Saarmund - Bln-Schönefeld - Karlshorst (-Ostbahnhof). Stündlich ab Potsdam HBf immer .22 (+/- 2) Minuten, damit die Fahrgäste der "Eule" von Babelsberg (ab .05) bequem den Anschluss schafften.
 
Der Begriff "Sputnik" ist ja entstanden, weil er Westberlin umkreiste, auf dem Weg nach Potsdam. Donnerbüchsen konnte man noch bis Anfang der Siebziger zum Beispiel auf der Wriezener Bahn sehen.
 
Weil wir einmal so schön dabei sind: Fuhren die Buffet-Wagen oder auch die Paket-/Postwagen auch in Berlin in den Gliederzügen mit? Und wenn ja, weiß jemand wie lange?
 
Und plötzlich war im Sprachgebrauch bei manchen der Triebwagen selber "die Eule" ...
Muss aber relativ schnell in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sein. Die Potsdamer, die ich seit den 1980ern kenne, haben immer "Eule" zu den LVT gesagt, der Begriff ist auch schon mindestens mündlich aus den 1970ern überliefert. Vereinzelt hörte man die Bezeichnung auch von Leuten, die weiter weg wohnten, aber die hatten vielleicht Potsdam besucht oder kannten dort jemanden ...

Martin
 
Puuuhhh
So klären sich Fragen, die eigentlich schon vergessen waren: ich komme aus Potsdam und hatte die Eulen standardmäßig als Eulen bezeichnet. Redete ich aber außerhalb Potsdams von den Eulen, wurde ich angeschaut wie neulich bei einem Bäcker in Mettmann, bei dem ich harmlos normale "Schrippen" besorgen wollte
Danke dafür!
 
..."meiner" Zeit (Jahrgang '63) längst nicht mehr fuhren...
...nun können wir (mit Verlaub gesagt) nichts für deine späte Geburt. :D

Zu MEINER Jugend (Jg '55) fuhren die Bi-Wagen noch "Plan" in meiner Heimat (Altmarkt) und wurden volksmündlich durchaus als "Donnerbüchse" bezeichnet.
Die 3-achs Rekos kamen dort viel später...
 
Bitte nicht mit dem Thema "entgleisen":

Weil wir einmal so schön dabei sind: Fuhren die Buffet-Wagen oder auch die Paket-/Postwagen auch in Berlin in den Gliederzügen mit? Und wenn ja, weiß jemand wie lange?
 
Fuhren die Buffet-Wagen oder auch die Paket-/Postwagen auch in Berlin in den Gliederzügen mit? Und wenn ja, weiß jemand wie lange?
Das sind jetzt aber andere Gliederzüge, als die hier diskutierten.


Der Begriff "Sputnik" ist ja entstanden, weil er Westberlin umkreiste, auf dem Weg nach Potsdam.
Ja, eben. Und das galt nur untenrum, und nicht obenrum? :gruebel:
Dann wäre die Bezeichnung bei Kres auch falsch.

Aber egal, ich weiß ja:
Die einen sagen so, die anderen so.
 
Zurück
Oben