• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstock-Gliederzug DGBgq "Sputnik"

Der Zugbildungsplan für den Jahresfahrplan 1989/90 zeigt ebenfalls sieben Wagen.
Dieses Buch zeigt 3 Bilder des Sputniks Ri. Werder.
1981 mit 118 und DBv in Bergholz
Am 3. Mai 1990 (Zugbildungsplan Jahresfahrplan 89/90?) den 11434 mit 6(!) Doppelstockeinzelwagen
sowie
112 007 am 30.08.1991 in Bergholz mit 4 Einzelwagen.
Die Aussage von 8 Doppelstockwagen mit 211, die sich in mehreren Onlinequellen findet, kann ich nicht nachvollziehen.
Klingt für mich eher eher nach zwei vierteiligen grünen DBv.
Acht hauptstadtfarbene Einzelwagen würde ich sehr stark in Zweifel ziehen.
Das Buch beschreibt auch noch interessante Details:
- Mai 83 - Flughafen Berlin-Schönefeld elektrisch am Netz, Züge mit Vorspann der E-Lok, Diesellok mit Tf besetzt am Zug.
- ab 01.06.85 durchgehend Elok mit Umspannen in Potsdam.

Und um die ursprüngliche Frage zu beantworten.
Einen Gliederzug habe ich auf dieser Strecke doch noch gefunden. :cool:
 

Anhänge

  • 20250727_082429.jpg
    20250727_082429.jpg
    187,4 KB · Aufrufe: 242
  • 20250727_085339.jpg
    20250727_085339.jpg
    117 KB · Aufrufe: 91
  • 20250727_085451(1).jpg
    20250727_085451(1).jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Sechs Wagen sind ja auch bildlich belegt. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Züge die nur bis Werder fuhren, einen Wagen weiniger hatten.
Blöderweise habe ich mir manchmal das warten auf den Zug nach Brandenburg, auf dem zügigen Bahnhof in Werder angetan, Karlshorst war aber auch nicht viel besser.

Foto`s habe ich damals hauptsächlich nur bei Fussballspielen gemacht, heute könnte ich mich in den ....

Vielleicht bringt Roco noch eine neue Wagennumner raus.
 

Anhänge

  • IMG_0493.jpeg
    IMG_0493.jpeg
    194 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:
Na wenigstens noch einer, der eher 6 Wagen in Erinnerung hat.

Warten in Potsdam Hbf war aber auch nicht weniger zügig.

Immer wenn ich mir die TT-Modelle ansehe, fällt mir diese "Pudding"-Farbe ins Auge.
Das ist jedoch noch ein völlig anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist auch ein wenig vom Licht abhängig, mir gefallen sie jedenfalls und ich bin froh, das ich den Zug mit dem ich so oft(u.a. Lehre, Armeezeit und Auswärtsfahrten mit Stahl) gefahren bin, habe. Mit dem D-Zug ist man als junger Spund nur im Notfall gefahren.

An Doppelstockgliederzüge mit Mitteleinstieg, kann ich mich jedenfalls in Brandenburg / Havel zu DDR Zeiten, nicht erinnern. Kenne da auch kein Foto. Ich kann mich bei den Doppelstockwagen nur an Vierteiler, auch nach Magdeburg und Rathenow/Neustadt/Dosse, sowie an die Einzelwagen, erinnern.

Scheint aber jedenfalls auch als "Sputnik" gefahren zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenigstens noch einer, der eher 6 Wagen in Erinnerung hat.
...
Im EK Themen 51 vom IV.Quartal 2013 "Die DR vor 25 Jahren 1988" ist auf Seite 56 ein Bild mit 5 Wagen zu sehen.
Unterschrift des Bildes (Zitat): Im Berichtsjahr verstärkten insgesamt 13 neu gelieferte Doppelstockwagen den Berliner Nahverkehr. Eine solche Zuggarnitur mit den in "Hauptstadt"-Farben gehaltenen Wagen und der ebenfalls neu gelieferten 243 339 konnte im August 1988 bei Mahlow fotographiert werden.

Im EK Themen 47 vom IV.Quartal 2011 "Die DR vor 25 Jahren 1986" ist Seite 3 und 6 je ein Bild mit 6 Wagen zu sehen.

Im EK Themen 55 vom IV.Quartal 2016 "Die DR vor 25 Jahren 1991" ist Seite 18 ein Bild mit 4 Wagen zu sehen.

Leider darf ich ja die Bilder nicht ziegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustig, das Thema Wagenlieferung habe ich hier noch gar nicht thematisiert.
Richtung Mahlow, wäre aber der von mir angesprochene Wünsdorf-Verkehr.

In dieser Ausgabe finden sich mehrere Bilder zu den Einzelwagen.
Zwei Aufnahmen in Karlshorst zeigen einmal 211 194-6 und einmal 211 085-6 mit jeweils 6 Doppelstockeinzelwagen.
 

Anhänge

  • 17536072078896766063051818821038.jpg
    17536072078896766063051818821038.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
Fiel mir gerade ein, hat zwar nichts mit dem "Sputnik" zu tun, aber mit den Gliederzügen: Einige davon, mit hochliegenden Übergängen, verdienten sich im Sommer 1983 ihren Unterhalt im Nahverkehr zwischen Dresden und Schöna (damalige Kursbuchstrecke 310).

Martin
 
Lustig, das Thema Wagenlieferung habe ich hier noch gar nicht thematisiert.
Um diese Wagen ging es hier ja eigentlich auch gar nicht. Aber vielleicht wird der Thread noch umbenannt, da es hier ja mittlerweile um den Berliner Vorortverkehr im Allgemeinen geht.
Aber klar: Auch damals wurden Fahrzeuge nach und nach beschafft. Und so dürfte sich auch die Zuglänge im Laufe der Zeit geändert haben.

Richtung Mahlow, wäre aber der von mir angesprochene Wünsdorf-Verkehr.
Nach Mahlow sind Dosto-Züge gefahren? :gruebel:
Das Foto dürfte auf dem SAR bei Mahlow (das ja nördlich des Rings liegt) aufgenommen sein.

Vielleicht bringt Roco noch eine neue Wagennumner raus.
Davon ist auszugehen. Und analog der rehbraun/birkengrauen Wagen hoffe ich da auch auf mind. zwei Sets. Da würde ich mir für meine Rostocker S-Bahn auch noch ein Züglein in Hauptstadtfarben zulegen.
 
Ich tippe bei dem Foto auch auf den südlichen Ring. Früher stand da ja nichts am Lückefeld, heute sieht man aus dem Zug u.a. den Bauhaus Baumarkt. Fahre gerne von Potsdam auf der Strecke nach KW, echt immer noch entspannt in dem Zug gegenüber RE1/RE2, wird aber auch immer voller. Man darf ja mitlerweile wieder im Potsdam(Hauptbahnhof) Pirscheide aus und eonsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warten in Potsdam Hbf war aber auch nicht weniger zügig.

Naja, zummindest konnte man in der "schönen" Bahnhofshalle regensicher und wichtig einigermasen warm auf der Trreppe warten.

Meine Oma fuhr von Brandenburg mit mir nur mit den wenigen Zügen von(um sechs Uhr früh rum) und nach Ostbahnhof(ca. 16.01 Uhr zurück). Weil Ihre Tante in Lichtenberg wohnte. Das war noch mit den Vierteilern. Schön noch mit Holzbänken, ich habe gerne unter der Treppe gesessen, Oma fand das garnicht lustig. Opa blieb zu Hause, heute würde ich sagen, Opa hat alles richtig gemacht. Nun bin ich auch Opa, nur mit dem Zug fahre ich mittlerweile meist alleine, meine Frau macht das unmutiwiert aber auch mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vmtl fuhr der 6-Teiler auch nur an Nahloe vorbei Richtung Potsdam und nicht Richtung Wünsdorf.
Bereits in der 1. Antwort gat sich das Thema Richtung Werder (Sputnik) gedreht.
Warten in Potsdam war etwas abwechslungsreicher und zeitweise gab es damals sogar Grilletta.
 

Anhänge

  • 20250210_105114.jpg
    20250210_105114.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 160
Zur Namensgebung:
Ich selbst bin nie damit gefahren, mir wurde aber berichtet, dass diese Züge Westberlin umkreisten eben wie ein Sputnik die Erde.
Im Kursbuch Winter 67/68 lassen sich tatsächlich Zugvberbindungen finden, mit denen man von Falkenhagen - im Berufsverkehr - sowohl Richtung Norden als auch Richtung Süden den Berliner Ostbahnhof ohne Umsteigen erreichen konnte.
Zug 2257 Fah ab 6:13 Uhr über Nordring, Ostbahnhof an 7:10 Uhr
Zug 2207 Fah ab 5:41 Uhr über Südring, Ostbahnhof an 7:30 Uhr
Die Rückfahrt war allerdings von Berlin aus nur mit 2258 über den Nordring umsteigefrei, wobei dieser Zug dann nach Staaken fuhr.
Über den Südring kam man bis nach Nauen (Zug 1226), allerdings über Wustermark - Bredow, für Falkenhagen musste man irgendwo zwischen Potsdam und Elstal umsteigen.

Das Fahrplanbild des Westberlin umrundenden Verkehrsmittels ist schon beeindruckend.
Zur Zugbildung kann ich dem Kursbuch leider nichts entnehmen.
Schöne Grüße
nordexpress
 
Hier eine - vermutlich/ganz sicher im TT-Board schon bekannte - Internet-Seite mit einer 6-teiligen Sputnik-Einheit mit Zuglauf: Berlin Zoologischer Garten - Berlin-Spandau Gbf - Berlin-Wannsee - Berlin Zoologischer Garten:

"Vom 26. August bis 3. September 1989 führte die Deutsche Reichsbahn erneut die seit 1985 bereits eine Tradition darstellenden Sonderfahrten mit dampflokbespannten Zügen in Berlin (West) durch. Eingesetzt wurde die Schnellfahrlok 02 0201 (bzw. 18 201) und fünf oder sechs Sputnik-Doppelstockeinzelwagen. Der Zuglauf der Züge war Berlin Zoologischer Garten - Berlin-Spandau Gbf - Berlin-Wannsee - Berlin Zoologischer Garten. In Berlin-Wannsee bestand ein mehr als einstündiger Aufenthalt, um die gleichzeitig dort stattfindende Lokschau besuchen zu können."

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben