• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitungsmasten 3D Druck

Hallo,

anbei der aktuelle Stand.
Es ist schon erstaunlich, wie filigran das wird. Die gute alte 254 macht aber dennoch ein gutes Bild.
Ich habe die Seitenhalter mal in beiden Positionen gedruckt.
Farbgebung mache ich bei Gelegenheit.
 

Anhänge

  • SeitenhalterAußen.jpg
    SeitenhalterAußen.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 254
  • SeitenhalterBeide.jpg
    SeitenhalterBeide.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 211
  • SeitenhalterInnen.jpg
    SeitenhalterInnen.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 256
:zustimm: :zustimm: :zustimm: Sehr schön.
Alles als ein Teil gedruckt? Bliebe die Frage* nach der Stabilität des Ganzen...

* Nachtrag: Fehler nach#29 erkannt und berichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

ja, alles ein Stück. Das Auslösen ist herausfordernd, da durch das schwarze Resin kaum Kontrast vorhanden ist. Die Stabilität ist ok. Man sollte dennoch nicht dagegen stoßen.
Aber wenn es kaputt geht, dann lässt es sich wieder reproduzieren.
 
Hallo,
Das sieht ja sehr gut aus. Sehr Filigran, und deshalb meine Frage wie werden die Fahrdrähte befestigt?
Sind die Ausleger aus Resin stabil genug?
Gruß Vincent
 
Wie stabil und langlebig ist das Material?
Das wird dir keiner sagen können, weil es ja noch keine Langzeittests für dieses Material gibt. Es ist ja erst ein Jahr auf dem Markt. Und wenn die Langzeittests vielleicht abgeschlossen sind, gibt es schon längst wieder neuere bessere Materialien. Ist schon ein Dilemma.
 
Welche Stärke haben die dünnsten Teile?
Spitzanker 0,4mm
Auslegerrohr 0,7mm
Stützrohr 0,5mm
Windsicherung 0,21mm

Ich habe die CAD-Daten des Seitenhalters angefügt

Das sieht ja sehr gut aus. Sehr Filigran, und deshalb meine Frage wie werden die Fahrdrähte befestigt?
Sind die Ausleger aus Resin stabil genug?
Im Moment plane ich ohne Kettenwerk. Ich habe aber schon eine Idee, wie ich doch dazu komme.

Wie stabil und langlebig ist das Material?
Ich habe einen Probemast seit Januar in der Sonne stehen. Der ist noch gerade und alles ist dran.

Das Zusammenspiel mit den Stromabnehmern ist auch wichtig. Wenn ich mit bloßem Auge gucke, dann wirkt der Stromabnehmer schon etwas klobig, so dass ich die Filigranität doch etwas verringern könnte - so gewinne ich auch etwas Stabilität.

Das Modell ist eben keine 1:120 Nachbildung, sondern ein Kompromiss für die Augen.
 

Anhänge

  • 1750095581148.png
    1750095581148.png
    59,6 KB · Aufrufe: 89
Zurück
Oben