• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Antriebsriemen Beckmanns Schweineschnäuzchen

TTsurfer

Foriker
Beiträge
429
Reaktionen
189 1
Ort
Berlin
Hallo,
Jetzt ist es passiert, der Antriebsgummi vom Antrieb des Schweineschnäuzchens ist durch langes Stehen in der Vitrine, nicht mehr straff und erfüllt seinen Zweck nicht mehr.
Der Triebwagen bewegt sich nicht mehr, nur der Motor läuft im Leerlauf.
Hat jemend den Gummi schon mal gewechselt, welchen Gummi kann man als Ersatz verwenden?
 
Ich hänge mich mal hier an. Habe eben diese Problem auch.
Eine Anfrage bei Herrn Beckmann brachte keinen Erfolgt. Er hat keine mehr und konnte mir auch keine Alternative nennen.
Danke Euch für eine Info.

Gruß
Andreas
 
Ich weiß ja nicht was genau da für Gummis verbaut sind, aber wenn es normale O-Ringe sind, dann gibt es z.B. beim Sanitärbedarf so Dichtring Sortimente. Auch beim KFZ Zubehör könnte man solche O-Ringe finden.
 
Suchbegriff für das große Online-Kaufhaus: "o-ringe sortiment" (200Stk. - 10-15 Euro) bestenfalls aus Nitril, die lösen sich auch nicht auf wenn sie mal nen Tropfen Öl abbekommen und reichen für ein Modellbahnerleben.
 
Es könnte auch ein Haftreifen von einer Kühn-140 passen.

Ich hatte auch irgendwann von meiner Tochter mal einen Ring eines Freundschaftsbandes (Kette von kleinen Gummiringen) eingezogen, bin mir aber hinsichtlich des Durchmessers nicht mehr sicher.

MfG
 
Rundriemen ist schlecht. Der Riemen läuft nur über die Motorwelle. Es hilft auf die Motorwelle ein Stk Schrumpfschlauch aufziehen damit die Haftung größer wird und einen Flachriemen, sprich einen etwas kräftigeren kleinen Haftreifen nehmen. Etwas aus dem H0 Sortiment. Die Größe weiß ich jetzt nicht mehr.
 
Danke für die zahlreichen Tipps.
Ich vermute auch ein Haftreifen aus dem HO Sortiment.
Da der Gummi noch auf der Welle ist, habe ich die Schrauben der Motorhalterung gelöst und auf der Wellenseite einen Papierstreifen untergelegt. Dadurch wurde der Gummi wieder etwas gestrafft, mit etwas Starthilfe und Unterstützung der Drehbewegung beim Anfahren kam das Schnäuzchen wieder in Fahrt und dreht jetzt wieder seine Runden auf dem Testkreis.
Danke
 
Rundriemen ist schlecht. Der Riemen läuft nur über die Motorwelle. Es hilft auf die Motorwelle ein Stk Schrumpfschlauch aufziehen damit die Haftung größer wird und einen Flachriemen, sprich einen etwas kräftigeren kleinen Haftreifen nehmen. Etwas aus dem H0 Sortiment. Die Größe weiß ich jetzt nicht mehr.
Danke E94-Fan für den Tipp mit den Haftreifen und den Schrumpfschlauch.
Habe gleich mal einen GA Motor (MicroMotor TRC001C) eingebaut und auf die Welle einen Schrumpfschlauch raufgezogen. Als Haftreifen habe ich einen von KaModel genommen. 3B 0,35 (9,3-12,0mm ; 1,35mm)
Ein Video folgt.
Daaaanke
 

Anhänge

  • IMG_1357.jpeg
    IMG_1357.jpeg
    96,5 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_1359.jpeg
    IMG_1359.jpeg
    156,9 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_1382.jpeg
    IMG_1382.jpeg
    129,4 KB · Aufrufe: 229
Alles gut und schön, aber der Sound hat nichts mit der Charakteristik der Originalmotoren zu tun. Welcher Motor soll das bitte sein? Das hat nichts mit den Benzinern Ford AA bzw. BB oder dem Diesel des luftgekühlten Garant 32 zu tun. Auch nicht den wassergekühlten Mercedes-Motoren, wie auf Borkum, hat der Sound nichts gemein. Schade, zumal es noch ausreichend Basis-Motoren gibt.
 
Hallo Nordländer, solche Kommentare sind es, die dazu führen, dass hier leider immer weniger gepostet wird. Alex hat es hier vorgestellt und mein Schweineschäutzchen wartet auch auf eine Modernisierung, aber bislang habe ich mich noch nicht getraut. Ist ja doch ein sehr seltenes Modell und man möchte es nicht verbasteln, wenn ich ihn umbaue, bekommt er ein Fauli, aus Platzgründen, ein Staco und Beleuchtung. Einige Anregungen von Alex kann ich gut übernehmen. Auf Sound werde ich hierbei wahrscheinlich verzichten.
 
Aber wo er Recht hat...
Zum Glück kann man den Sound ja relativ leicht ändern, wenn es einen passenden gibt. Vllt hätte @Nordländer es netter schreiben können, vllt auch noch vorher den durchaus gelungenen elektrischen und mechanischen Umbau loben können.
Ganz toll wäre ein Link zu einem passenden Sound.
Wenn man aber nur Lob hören will, sollten man das mitteilen (aber davon hat @AlexDeck keinen Gebrauch gemacht, er hat sich auch (bisher) nicht beschwert).
 
Das geht ja hier heiß her, im Board. Toll. Ich nehme mal von „Nordländer“ die ersten 4 Worte und bedanke mich für das Lob. DANKE
Bevor ich hier oder wo anders etwas einstelle, versuche ich zu schauen, ob jemand so etwas schon gemacht hat. Bei YouTube habe ich keinen passenden Umbau gefunden. Auch ein fertiges Soundprojekt, in diversen Kanälen, habe ich nicht gefunden. Wer ein passendes hat, kann mir sehr gern einen Tipp hier im Board hinterlassen. Dazu ist es glaube auch da.
Ich bin auch kein Tonmeister der einen originalen Sound produziert.
Wie ich recherchiert habe, hatten diese Fahrzeuge zuerst einen Benzinmotor und bekamen dann bei der Deutschen Reichsbahn einen Dieselmotor von Granat/Robur Zittau. ICH denke, dass es so ungefähr passen könnte und ICH bin zufrieden. Wenn es mal einen passenden gibt, ist er schnell aufgespielt.
Ich habe dieses Video gemacht, um Anregungen zu geben und wenn mich jemand lobt und sich freut, dann freue ich mich auch. Über freundliche konstruktive kritische Kommentare freue ich mich auch und lerne gern etwas dazu. Alles andere hat hier, glaube ich, nichts zu suchen.
Und wenn jetzt noch einer kommt und meint das bei diesen Modell die Radgröße nicht stimmt, dann tun er mir wirklich leid.
Ich kenne „Nordländer“ nicht und möchte eigentlich nur sagen, selbst ist der Mann.
Eins noch, wenn es hier nicht gewünscht, seine eigenen Videos zu „bewerben“, dann gebt mir bitte Bescheid.
 
Ich meine keine Originalaufnahmen vom Wismarer, sondern Originalaufnahmen vom Motor. Die DR hat ihrer Schweineschnäutzchen zunächst mit luftgekühlten Vergasermotoren des Granit 27 ausgestattet (gemäß H. Pfeffer "Phänomen/Robur Band 2"). Später ist man zum luftgekühlten Dieselmotor Granit 32 (Garant 32) übergegangen. Beide Motoren heulen durch ihr Luftgebläse (man sagt daher auch, sie sind "lärmgekühlt"). Da der kleine Wismarer auch über ein LKW-Schaltgetriebe geschaltet wird, liegt es nahe den Sound von einem LKW aus Zittauer Produktion "abzunehmen" und die Bahngeräusche einzumischen. Die luftgekühlten Motoren waren auch der Grund, warum die Sirokko-Heizung seitens der DR nachgerüstet wurde. Bei Fahrten in kalten Jahreszeiten müsste somit der Motorensound und der (Stand-)Heizung parallel laufen. Da wäre dann aber wohl zu viel des Guten.

Es ist natürlich schwierig, wenn man nicht die eigenen Möglichkeiten hat, ein passendes Soundprojekt zu nutzen. Den Sound vom Wismarer aus dem Hause Märklin kann man ja auch nicht so einfach "mopsen". Das "Saarbahn"-Original hatte werkseitig 2 wassergekühlten Deutz verbaut. Bei dem Spur 1 Modell, was ich mir beim Händler angehört habe, hat man den Deutz erkannt. Da das Original auch zwei andere Getriebe (halbautomatische) verbaut hat, ist das Drehzahlverhalten des Motors auch etwas anders als beim Schalten anders.

Aus meiner Sicht ist speziell beim Sound von Verbrenner-Motoren generell noch deutlich Luft nach oben. Vielleicht hilft künftig KI dabei, den Sound individueller auf das Original abzustimmen. Eine V36 mit MWM-Motor hört sich anders an, als eine V36 mit Deutz-, MaK- oder SKL-Motor u (meine Lieblingsbaureihe).
 
Zurück
Oben