chap
Foriker
Und ein anderer Border einen neuen Rahmen für die E44 zur Nutzung der Drehgestelle von Tilligs Holzroller. Man kann also auch Ersatzrahmen gießen, man muss sich nur drum kümmern......fruehsen hatte doch schon mal
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und ein anderer Border einen neuen Rahmen für die E44 zur Nutzung der Drehgestelle von Tilligs Holzroller. Man kann also auch Ersatzrahmen gießen, man muss sich nur drum kümmern......fruehsen hatte doch schon mal
...fruehsen hatte doch schon mal...... für die 50er zwar, aber...
![]()
Scheinbar habe ich den schonmal hergegeben und wusste es bloß nicht mehr.
Den gleichen Riss hatte unsere 01.5 aus dem Verein im Gehäuse, habe die Lok aber umnummern müssen und ein Neues drauf gesetzt. Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, was auf Zinkpest hin deutet, Modell müsste von 2012 sein. Ich schau sie mir jetzt aber auf jeden Fall nochmal genauer an, wenn der Lockdown vorbei ist.Bei mir hatte es eine 01 (Baujahr 2009) erwischt, das Innere des Tenders wollte relativ zeitnah die Dehnbarkeit des Gehäuses testen.Anhang anzeigen 379958
Aufgefallen war dies nur, weil die Lok mit defektem Motor auf einem Modultreffen ausfiel. Tendergehäuse, Tenderrahmen und Motor sind mittlerweile getauscht.
Gruß Hansi
Aber auch interessant?bekannt
wird dann zum LokdownLockdown
...nur, die Ersten - die aktuelle Serie hat die neueren Tendereingeweide (incl. Steckschnittstelle)...die 03.10 von Stromlinie hat den gleichen Tenderrahmen, da wird Ersatz richtig teuer...
Nützt mir wenig, wenn ich eine der ersten habe.....nur, die Ersten
Nur Mal so ein Gedankengang von mir , wäre es möglich mit einem 3D Scanner den Rahmen zu scannen oder zu zeichnen ? Dann könnte man ihn vielleicht drucken , wie bei Shapeways in Messing .
Upps, jetzt wirds wirklich langsam gefährlich, da überleg ichs mir, wie Simon zu handeln und lieber nicht zu gucken. 52 1331 ist doch in einem Set drinne oder, mir wird gerade ganz flau oder der Anfang mal ganz gewaltig in der Sammlung aufzuräumen.
Die 52 1331 gehört zum Set 01427 (Jahresset 2011 mit 3 offenen Eas-Wagen), Auslieferung Dezember 2011.
Bringt nur nix ohne die passenden Maschinen.....
Oder man geht zu ROCO und kauft die Formen der Lok, also wer traut sich.
....
Gleich mal die Frage beantworten. Die BR120 hat in der geänderten Getriebevariante einen anderen Schaft als die der 118 usw. Da auch hier das Drehgestell durch die Zahnradachse gehalten wird. Der Drehzapfen ist außenmittig zwischen 1. und 2. Achse.
Ich habe mir den Rahmen der neueren Version angeschaut. Den kann man auch in Weißmetall gießen. Das würde ich auch wenn ich wieder eine große Form vorbereite mit machen . Jetzt kommt der Haken, ich kann 1. meinen Rahmen abgießen- aber man braucht dann den Motor mit den Schwungmassen und die Kardanwellen( letztere sind bestimmt zu bekommen). Den Schaft braucht man sowieso. Als andere Möglichkeit, den Rahmen im Motorbereich ändern damit eine alternativer Motor eingesetzt werden kann. Dann brauche ich 2. einen Rahmen bei dem ich den Bereich ausfräsen kann. Im Board haben sich ja schon einige mit den Glockenankermotoren als Ersatz befaßt. Vieleich möchten sie dann eine Halterung erstellen.
Ich möchte es nicht als Gesammtprojekt machen, da sonst wieder andere Sachen nicht mehr fertig werden. Denn dann würde auch eine neue Leiterplatte sinn machen. Es gibt ja einige die Radio einbauen wollen.
Also von meiner Seite Rahmen gießen neue Version ja, alle anderen Notwendigkeiten Bitte selber machen, oder es fühlt sich dafür jemand angesprochen.
mfg Bahn120
Das ist der für mich entscheidende Punkt. Seit der Roco-Wumme gab es eine deutlich näher am Vorbild liegende Alternative, die vor allem erstmal aufzeigte, wie weit weg das Tilligmodell vom Vorbildeindruck weg war.Das alles für den "Alten Hut" der mir zwar völlig ausreicht, manch einem Mitstreiter aber längst nicht mehr zeitgemäß ist.