Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hier geht es schon lange nicht mehr um Leipzig.
Schieblehren müsste es in LPZ auch gegeben haben, es waren auf der Messe ja auch Werkzeugverkaufsstände. Ein Bandmaß gab es bei Proxxon als Werbegeschenk vor ein paar Jahren, heute bestimmt auch noch...Und das gabs alles in Leipzig?
Gehe zurück auf..., ach such doch selberHat jemand Bilder von den Spielemax-Sonderwagen?
Das halte ich für vermessen. Es ist doch eine Veranstaltung, wo sich die Leistung der Modellbahnindustrie messen lässt. Letztes Jahr wurden sogar Messeschieber verteilt, oder wie nennt man die Dinger, wo man die Kästchen mittels Fingerschubkraft neu ordnen muss?Hier geht es schon lange nicht mehr um Leipzig.
Hab ich was verpasst, gibt's schon 3 Varianten? 113951 DRG gab's doch schon auf der AKTT-Messe in Gotha.Von Hädl gab es ja auch den hier (IIc) - siehe Link - in der früheren Ausführung (IIb).
Kannste ja machen, ich mach den Schwachsinn nicht mit.Und dann schreibt sich der Messschieber heute auch in Deutschland und Österreich mit 3 s!
....Schwachsinn
Schieblehren müsste es in LPZ auch gegeben haben, es waren auf der Messe ja auch Werkzeugverkaufsstände. ...
Nein, das heißt heute Messchiebende....und wenn dann richtig und gendergerecht, Messchieber und Messchieberin![]()
Der Fred ist jetzt eh "kaputt", dann werf ich mal eine Schmieche (Schmiege) ins Rennen![]()
![]()
Was in den 1990ern möglich war, zeigte Roco am Beispiel der 132 - gar nicht so viel jünger als TILLIGs M62 und trotzdem viel besser in Form.die V200 aus Sebnitz war ja da auch schon etwas älter
Wirklich alle? Falls das auf die Indusi/PZB-Magneten anspricht. Sowas gab's schon bei der DR vor 1989. Wobei es mehrere Ausführungen gab: Ursprünglich rechts hinten (Version: ???), ab ~ 1987 rechts vorne die PZ80, wie ab 1990 praktisch überall nachgerüstet. So eben nicht schon vorhanden. Vorhanden bei Lokomotiven, die gerne mal Westluft schnupperten; z.B. 132 655, nachgerüstet im Mai 1989. Andere (Reichenbacher) Maschinen dürften jetzt auch wieder verstärkt in den Medien auftauchen.Alle 132er von Roco aus der Zeit vor 1989 sind falsch, nicht vom Gewicht der Fensterscheiben her, sondern in der Fußgegend.
Die Anlage wurde im Eisenbahnmagazin (WIMRE 08 oder 09.2019) beschrieben. Hinweise zum Gleismaterial hatte ich auf die Weichen bezogen.Enttäuschend war die Harzbahn-Anlage des Modellbauteams Köln: mit TT-Gleis statt H0m!
Zumindest die Nummer ist eine andere: Katalog 537 0509/94 1304, DS: 537 0504. Das Katalogmodell sieht noch sehr nach Mischbeschriftung 1945 von DRB und ČSD aus: https://www.modelyasport.cz/wp-content/uploads/2019/10/DSC_2208.jpg. Dazu Formunterschiede am Kohlenkasten; schon im Katalog beschrieben.Ist das eine andere CSD-Variante als jene, die von der Fa. Kühn im Regelprogramm angekündigt wurde?
Zollstock... Leute, manchmal dürfen wir ob der schönen Neuheiten für unsere Nenngröße doch auch mal fröhlich sein. In dem Sinne, um es mit Herrn Hüpenbecker aus dem Werner-Comic zu sagen: "... Hoab ich mich vermessen?..."Ich kenne das als Bezeichnung für den Gliedermessstab.![]()
Brauchen wir nicht noch einenZollstock...
Helge