• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zusammenstellung Städte-Express (Modist/Kuehn/Tillig)

Mit den Tillig-Y/B70 bisher keine komplette Zugbildung (Mitte 70er Jahre) möglich, aber sicher in absehbarer Zeit.
Eben doch die Mitte der 70er. Zumindest ist ein sechteiliger Zug mit den beiden Sets. Wer Platz hat, dem fehlen halt noch andere Wagennummern, um auf vorbildliche Zuglängen zu kommen. Die Türschließkontrollleuchten und die Beschriftung des Speisewagens passen ja nur zum Anfang der Städteexära.
Gruß
Karl-Georg
 
1975? Echt? :schiel:
Jetzt bin ich etwas durcheinander. Der Städteexpress wurde doch erst 1976 eingeführt. Und das angeblich relativ Hals über Kopf, weil auf einmal Wagen zur Verfügung standen.
Wie kann dann der Speisetempel 1 Jahr vorher schon so ausgesehen haben?
 
Könnte ich denn die braunen Dächer der Tillig Bmhe nutzen oder ist das braun auch wieder unpassend für den Städte-Ex?
Eindeutig: Jein! ;)

Brawa hat seinen Städteexpress-Bmhe braune Dächer verpasst (Art.-Nr. 46008ff.). Allerdings haben die bereits die Fahrzeugnummer mit reduzierter Hg (120 km/h statt der 140 km/h bei Lieferung) und beschränkt auf nationalen Einsatz: 50 50 21-11 834-2. Der Wagen ist damit nicht mehr tauffrisch, die Einbremsung und eine zwischenzeitliche Neulackierung (des Dachs) klingen plausibel. TILLIGs Nummer ist die ursprüngliche: 51 50 21-43 834. Ob es eine Mischform (alte Nummer & braunes Dach) gab? Nächste gute Frage! ;)

http://www.reisezug-wagen.de/wagendatenbank/index.php sagt leider wenig zu den Wagen. Die ursprünglichen Nummern der 21-43 83x-Gruppe kennt sie nicht und zu den 21-11 83x wird nicht geschrieben, wann die Nummer drauf kam. :(

Wobei ich in dem Städte-Ex Buch auf Seite 105 das Bild mit komplett grauen Dächern interpretiere. (28.06.1990) :gruebel:
(1) Jedes Bild kann nachbearbeitet werden und der Farbeindruck verfälscht. Ich meine hierbei keine bewusste Verfälschung, sondern Verluste, die bei der Aufarbeitung für den Druck vorkommen können.
(2) Das Dach ist Sonne, saurem Regen, Fahrleitungsabrieb ... ausgesetzt. Dies verändert den Lack.

Das Bild zeigt in meinen Augen graue Dächer, hier sind sie eher braun. Ab Werk war das Dach bei den Z2 aus Halberstadt rehbraun. Irgendwo hatte ich hier Bilder der ersten Z2-Ame von 1983 verlinkt, die die Wagen eindeutig mit braunem Dach wenige Monate nur der ID zeigen. Wo? *puh*

Tillig hat beim TOUROPA haargenau den gleichen Wagen von Roco "kopiert".
Vielleicht der selbe Lohnfertiger? :wiejetzt:
Bei den Städteexpress egal, da zumindest das grobe, hier kritisierte Äußere nachweisbar vorbildentsprechend ist.

Rocos Art. -Nr.: 64823 hat die Fahrzeugnummer 19-40 075 und Untersuchungsdaten von 10/1976. Die Nummer gibt's noch nicht von Kühn. :fasziniert:

Ich fasse noch mal zusammen: Kompletter Städteex derzeit nur für frühe 80er möglich:
Kühnmodelle + ...
[...]
Mit den Tillig-Y/B70 bisher keine komplette Zugbildung (Mitte 70er Jahre) möglich, aber sicher in absehbarer Zeit.
Mit TILLIGs "...Set 2" (Art.-Nr. 01603, 3 * Bme) sollte dann was gehen. Wie viele Modelle hat Kühn geliefert? Die Datenbank kennt 7: http://www.tt-pics.de/search.php?search_keywords=Städteexpress. Auch zu wenig für einen Städteexpress.

Wenn die Modelle nicht so unterschiedlich wären, ist auch die Y/B70-Mischung von TILLIG & Kühn möglich. Das wären 5 * Ame + 7 * Bme + WRge -> langsam wird's ein Ex. Zustand um den Ausbau der Kontrollleuchten (~1978).

Mittlere/späte 80er - keine Zugbildung möglich. Modist-Modelle bisher nicht sinnvoll einsetzbar, nur bedingt mit Kühnmodellen, bloß hier falsche Dachfarbe.
Leider ja, wobei Kühn dann nur noch mit der 1. Klasse im Rennen ist. Die letzten Upgrades der Y/B70 sind hier zu entnehmen.

Eine Kombination [Ergänzung mika: der Dachfarben] beim Vorbild wird es sicher gegeben haben, nur dürfte diese wegen der anderen Perspektive und der sich daraus ergebenden Beleuchtung + Verschmutzung wesentlich weniger augenfällig gewesen sein als im Modell.
Natürlich gab es Kombinationen, schnelle Anpassung der Dachfarbe an den Partner ist utopisch. ;)

- eventuell erst 1975 gebaut?
Streiche das "?"! Die Fr...kisten 88-45 020ff. wurden ab 05/1975 geliefert. Ursprünglich Rot wurden zunächst 12 dem Städteexpress farblich angepasst - genau so, wie TILLIG beide Modelle (MBS und Set 01602) darstellt. Die kurzen WRge wurden ja nicht primär für den nicht vorhandenen Ex gebaut sondern "nur" für den Bedarf im Schnellzugverkehr gebaut. Für den Ex hat man was modernes genommen - eben die WRge Bj. 1975. Was wären die Alternativen gewesen? Die etwas stärker gebrauchten WRge von 1973/74, ein paar schon klapprige Rekos von 1960 oder die Bautzner von 1961.
 
So geht das natürlich auch. Wieder was gelernt. Ich hatte angenommen, dass man eventuell doch die Fristen aufgefrischt hatte, um dann mit recht großer Sicherheit erstmal Ruhe zu haben und die mit Prestige behangenen Züge gut einzuführen.
Dann eben nicht...:fasziniert:
 
@Mika

Eigentlich könnte man fast schon sagen, alles scheint mal wieder möglich. ;)

Aber ich meinte nicht nur die Bmhe-Dächer bei entsprechendene Bmhe zu nutzen, sondern selbige auch auf die Modist-Bme und Ame zu pappen. Oder mal muss es stumpf als rauhen Sandton umlackieren.
 
Danke Mika für deine, geleistete Arbeit!

Ergänzend, im Buch " Schnelle Züge nach Berlin " von Dr. Georg Thielmann und Dipl.- Ing. Peter Knaack erschienen beim Wachsenburgverlag, ein Bild datiert auf August 1982 zeigt einen 1. Kl. Y/B 70 mit noch vorhandener blauer Türschließleuchte und ohne Erkennungsstreifen. Der Übergang zu verblechten Leuchtenöffnungen war wohl sehr fließend.?

Ein weiteres Bild datiert auf 1981 ein WRg(e) mit Speisewagenaufschrift und mehrsprachiger Anschrift unterhalb des Daches.

Im Buch " Der Städte-Express (ß) " von Erich Preuß transpress existiert eine Falschdatierung auf Seite der 73, sie kann nicht 1979 aufgenommen sein. BR 243 und Zweifarbiges Lackierschema für den Fernverkehr sind auf dem Bild zu erkennen.


Vorsicht! Ganz subjektiv:

Meine Meinung zur Dachfarbe, ja es gab Vorschriften , trotzdem wirken die meisten Dächer entweder wie ausgeblichenes Braun (braune Farbpigmente), oder angebräuntes Grau (wie abgesetzter Flugrost). Auch bei Fotos die ganze Züge abbilden, im Verband. Aber nicht nur von den Fotos, bei denen Farbverschiebungen möglich sind, auch aus der Erinnerung heraus.
Auch glaube ich mich erinnern zu können, das ab 1989 hier wieder das ein Grauer Farbton Einzug hielt, analog Fernverkehrswaggons.?* Eventuell um die Attraktivität zu erhöhen, die Sparlackierung bei Lokomotiven wurde auch aufgegeben.?
Eventuell würde bei der Nachstellung im Modell eine graue Dachfarbe mit einer ganz leichten braunen Alterung einen guten Wiedererkennungswert erzeugen.? Da müßte dann aber Jeder selber ran.?

* Ein Beispiel, Im Buch "Städete-Exress" S. 106 mit Waschbürstenabsatzkante- relativ frisch lackierter Bm Grün-Beige, 1992, graue Dachfarbe im Vergleich mit den nächsten ABm und Bm-Städte-Ex im Zugverband, diese Beiden durchaus als leichtes Braun auszumachen.

Ganz subjektiv. Vorsicht Ende!


mfg tommy
 
Wenn ich den Text dazu lese meinte er wohl '89...
 
Die Einführung der neuen Dachfarbe hatte den Grund, die üblichen Verschmutzungen nicht so auffallen zu lassen. Man hat die Farbe mit Bedacht gewählt und nicht, weil es schön bunt sein sollte.
Gruß
Karl-Georg
 
Ja, so hab ich es auch in Erinnerung.

Was mir auch auffällt, das Braun der Dächer der Städteexpreß-Waggons kam, bzw. kommt mir immer heller vor, als das der in Delitzsch lackierten Reko`s.?

mfg tommy
 
Mika schrieb:
Wenn die Modelle nicht so unterschiedlich wären, ist auch die Y/B70-Mischung von TILLIG & Kühn möglich. Das wären 5 * Ame + 7 * Bme + WRge -> langsam wird's ein Ex. Zustand um den Ausbau der Kontrollleuchten (~1978).

Wenn Tillig nicht die gleichen Wagennummern nimmt, wie bereits von Kühn erhältlich... . Insofern bereits mindestens ein Ame weniger, denn der 19-40 100 ist bereits mit Kühn-41610 umgesetzt. Während Kühn und Spielemax nur Nummern genommen haben, welche noch nie umgesetzt wurden.

Daniel
 
Wenn von Kuehn noch ein Bme kommt, ist der "Petermännchen" und ich glaube auch der "Stoltera" der Anfangsjahre komplett. Für den Zeitraum 1978-80 würde doch sogar der Speisewagen vom MBS passen.

Andi
 
Wenn Tillig nicht die gleichen Wagennummern nimmt, wie bereits von Kühn erhältlich...
Na bumm! :motz: Sowas lässt sich doch vermeiden, wenn man will. Offenbar verlost TILLIG Fahrzeugnummern. Wenigstens haben sie die Dako-Bremse angegeben. Welche Bauart hat Kühn seinen Modellen zugeordnet?
 
Hallo,

ich melde mich auch hier mal zu dem Thema, weil ich das immer noch nicht richtig verstehe. Ich staune nur, was sich alles auftut, wenn man sich plötzlich mal mit einem bestimmten Thema näher beschäftigt.
Vorsicht! Ganz subjektiv:
Meine Meinung zur Dachfarbe, ja es gab Vorschriften , trotzdem wirken die meisten Dächer entweder wie ausgeblichenes Braun (braune Farbpigmente), oder angebräuntes Grau (wie abgesetzter Flugrost)...Eventuell würde bei der Nachstellung im Modell eine graue Dachfarbe mit einer ganz leichten braunen Alterung einen guten Wiedererkennungswert erzeugen.? Da müßte dann aber Jeder selber ran.?
Wie im Leipziger Thread ja bereits erwähnt, habe ich da auch so meine Verständnisprobleme. Wenn ich mir allerdings die von Mika hier gezeigten Bilder angucke, wird mir langsam klar, wovon wir reden. Für mich sehen die nämlich quasi gleich aus (die ersten nur sauber, die auf dem zweiten Bild verdreckt) - aber grau sind sie für mich irgendwie alle:
Das Bild zeigt in meinen Augen graue Dächer, hier sind sie eher braun.

Mit der Airbrush kann ja halbwegs umgehen und würde mir die Dächer meiner Modellwagen gern authentisch lackieren. Beim Städte-Ex soll es ein Zug im Zustand Ende der 80er-Jahre werden (genaugenommen Ex Petermännchen um 1987/88). Beträfe natürlich auch andere DR-Wagen (Seitengang, Y/B).
Hat da jemand einen Farbtipp, womit man's denn am besten treffen kann?

Gruß
Frank
 
Wie im Leipziger Thread ja bereits erwähnt, habe ich da auch so meine Verständnisprobleme. Wenn ich mir allerdings die von Mika hier gezeigten Bilder angucke, wird mir langsam klar, wovon wir reden. Für mich sehen die nämlich quasi gleich aus (die ersten nur sauber, die auf dem zweiten Bild verdreckt) - aber grau sind sie für mich irgendwie alle:
Das Verständnisproblem ist die Alterung des Lack. Ab Werk wurden die rehbraun lackiert - und nicht anders! Wenn dem so sein sollte, dann möge mir einer den Nachweis bringen, weshalb, in welchem Raw, bei welchen Fahrzeugen und wann von den Vorschriften abgewichen wurde. Auch bei der Materialsituation in der DDR wurde nicht das genommen, was gerade in der Ecke stand. Woher hätte die graue Farbe auch kommen sollen, wenn seit Jahren Braun der Standard ist?

Weshalb soll im Modell das Dach ab Hersteller grau lackiert werden? Im Prinzip liefert der Modellhersteller saubere, frisch lackierte Vorbilder im kleinen. Altern bitte selbst oder auf entsprechende Angebote (Wiemo, SM, TILLIG selbst, ...) warten.


Auch glaube ich mich erinnern zu können, das ab 1989 hier wieder das ein Grauer Farbton Einzug hielt, analog Fernverkehrswaggons.?* Eventuell um die Attraktivität zu erhöhen, die Sparlackierung bei Lokomotiven wurde auch aufgegeben.?
Wann soll denn das verfügt worden sein? Egal welcher dem öffentlichen Reiseverkehr (Fernverkehr, Nahverkehr, Mitropa) dienende Wagen: Per 1982 (?) eingeführter Farbgebung war das Dach rehbraun. Ausnahmen waren die Rekowagen. Die 2/3-Achser erhielten in den seltensten Fällen Neulack, die 4-Achser aufgrund der Unterhaltung im Raw Potsdam längere Zeit graue Dächer.

Dass diese Vorschriften um die Wendezeit gelockert wurden, lese ich hier zum ersten Mal.
 
Mal ein Zitat aus dem Heft vom DIE-Archiv über die Wagen in dem auch die Halbgepäckwagen beschrieben werden, die genauso zur DR geraten sind.
"...damit erhielt der Wagenkasten eine chromoxidgrüne Farbgebung...
, während das Dach in rehbraun (TGL 0247) und später auch in hellgrau erschien."
Macht Euch einen Reim draus.
Gruß
Karl-Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Sorry, aber das ist mal ne ganz billige Ausrede :))
Nur weil ich kritisch die Aussagen hinterfrag, hab ich nicht gleich klares Feindbild.

Es entspricht keinem wissenschaftlichen Anspruch irgendwelche Thesen aufzustellen, ohne diese konkret belegen zu können. Und somit sind solche Aussagen nicht nur für mich in der Form nicht haltbar.

Alleine schon ein Satz, wie:

, während das Dach in rehbraun (TGL 0247) und später auch hellgrau erschien."

Kommt doch sofort die Frage, wann ist später?

Nimm mirs nicht übel, aber es ehrt mich als junger Hüpfer schon, dass die alten Herren allesamt wegen einer simplen wertungsfreien Nachfrage irres Bauchweh bekommen und nervös reagieren.

Daniel
 
Es ist also sinnlos. Eindeutige Bilder gelten nicht. Zeitzeugen gelten nicht. Nur die Vorschriften gelten-rein wissenschaftlich. Leider haben mich die Wagen damals kaum interessiert, da zu alltäglich und in Massen auftretend, in Lichtenberg.
Gruß
Karl-Georg
 
Daniel , du bist zu jung um alles zu begreifen, beweisen kannst du nix, warst je nich dabei, vertau auf die Bildbelege:allesgut:
 
Hi,

verfolge die Diskussion mit einigen Interesse und Kopfschütteln.

Da ich mich in meinen "besseren Jahren" Intensiv mit den Städte-Exen" beschäftigt habe, maße ich mir mal ein wenig Kenntnis an. Bin seinerzeit ganz fasziniert gewesen von den" orangen Waggons". Die Erinnerung und meine wenigen (Farb)Dias sprechen eine eindeutige Sprache.
So gebe ich mal dem Karl-Georg "Rückendeckung"….

Wobei meine Meinung genauso unmaßgeblich ist, wie jene von dem "jungen" Hobbykollegen mit wissenschaftlichen Anspruch.
 
Zurück
Oben