• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zug ergänzen und bespannen?

Zügle

Foriker
Beiträge
509
Reaktionen
305 4
Ort
74906 Bad Rappenau
Hallo Gemeinde,
hab ein kleines Problemchen,wie kann man den Schnellzugwagen(01562)DB,Epoche 4,sinnvoll,außer dem Ergänzungswagen erweitern ohne in eine andere Epoche ab zugleiten???
Und was dürfte man als Lok verwenden??
Bin mal auf die Antworten gespannt!

Gruß Uwe
 
adhoc...!!!
ein zweites Set kaufen...



die blau/beigen Wagen waren später...

Loks:

221, 110, usw... sometimes 01.5, 132, als Interzoni, kannste auch DR Wagen einstellen oder Silberlinge...
 
daran hatte ich auch schon gedacht zumal ich ja net so der Nietenzähler bin,
aber eigentlich sollte sich aus dem laufenden Programm ja so was zusammen stellen laßen-
bei der Kombination als Interzonenzug mit den DR-Wagen gäbe es kein Problem,
aber als reinen DB-Zug?

Gruß Uwe
 
die blau/beigen Wagen waren später...
Naja, die Umstellzeit war beträchtlich! Die kannste auch getrost miteinander fahren lassen. Silberlinge auf jeden Fall!
Dann die 3achsigen Umbauwagen, die Krüger mal feilbot...(wie nannten die sich?)
Die Loks: 211, 212, 216, 218 (da bin ich aber nicht sicher), 221, 103 (aber selten...), 110, 118 (E18), 140, 141 (jibbet leider nit in TT), 144 (E44)...
Bei den Dampfern könnte ich mir die 50Kab vorstellen...
 
Sogar die DB-Eilzugwagen Ep.4(die mit den Gummiwülsten) wären möglich.
Damals gab es auch bei der DB oft recht gemischte Züge.
Vielleicht kommt demnächst auch von Tillig die DB-Version des neuen Schürzenspeisewagens. Das ginge dann auch.
Favorisieren würde ich aber die Silberlinge. Die waren damals in fast allen Zügen, sogar im Interzonenverkehr zu finden.
 
Die ozeanblau-beigen Verwandten:
Art.-Nr.13676 Reisezugwagen BDm Epoche IV der DB
Art.-Nr.13677 Reisezugwagen 2. Klasse BM (B4üm-63) Epoche IV der DB
Art.-Nr.13678 Reisezugwagen 1./2. Klasse Epoche IV der DB

Auch Mischungen mit den m-Wagen in POP Lackierung, als "Altbestand" im Fachhandel sind nicht unplausibel.
Beim Einsatz beachten: die POP-Farben und die ozeanblau-beige Farbe gab es erst ab Mitte der 1970er Jahre.
 
Die Wagen aus dem Set sind von der Beschriftung her der frühen Epoche IV zuzuordnen. Die Wagen (Am 203, ABm 225, Bm 234) gehörten damals zu den modernsten Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn. Diese Wagen besaßen bereits Drehfalttüren anstatt Schwingtüren.
Die Wagen sind garantiert nicht zusammen mit dreiachsigen Umbauwagen eingesetzt worden. Die dreiachsigen Umbauwagen waren bereits zur Ausmusterung vorgesehen und liefen maximal 90 km/h.

Auch der Einsatz zusammen mit Vorkriegsschnellzugwagen war eher die Ausnahme. Sehr viel häufiger wurden Vorkriegsschnellzugwagen beigestellt, insbesondere AB. Hierfür eigenen sich insbesondere, wenn sie nun als DB-Wagen erscheinen, die Schürzenwagen.

Sehr gut kombinieren lassen sich die Wagen auch mit den Silberlingen, die damals noch sehr häufig im Schnellzugeinsatz (D, E) standen.
 
Kombinieren?..... weiß nicht so recht.

Die Wagen kenn ich aus meiner Spätkinderzeit. Öfter Mannheim - Kiel (möglichst über Kassel wegen der Dampflock). Die Züge waren lang, meist mit vielen Kurswagen - in meiner Erinnerung jedoch meist reinrassig (passende Wagen führt Tillig ja auch einzeln). Aufgefallen sind mir in Mannheim auch D-Züge, die Kurswagen aus anderen Ländern mitführten.

Da zu einem D-Zug aus jener Zeit selbstverständlich ein Gepäck- und ein Speisewagen gehört, dazu noch mehrere 1. und 2. Klasse-Wagen würd ich mich mit "Fremdwagen" zurückhalten oder kannst Du in annähernd Originallänge fahren?

Gruß, Rainer
 
Zitat Jan: ...die POP-Farben und die ozeanblau-beige Farbe gab es erst ab Mitte der 1970er Jahre. ...

Das "Popfarbene Experiment" wurde bei der DB 1970 eingeführt und 1974 zugunsten der ozeanblau-beigen Lackschemas aufgegeben. Natürlich liefen beide Varianten, auch gemischt und Waggons mit und ohne schwarzen Längsträger noch lange Zeit miteinander.

mfg tommy
 
In die DDR kam tendenziell das minderwertige Fahrzeugmaterial, also die älteren Bauarten Bm 232 bzw. Am 202 oder gar Silberlinge. Unter den genannten m-Wagen gab es fast keine Pop-Wagen, siehe: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3986606,3986606#msg-3986606. Aus dem Grund sind sicher einzelne Fahrzeuge denkbar, aber bestimmt keine Züge mit hohem Anteil der Pop-Wagen.

Auf den Zuglaufschildern der TILLIG-Modelle steht viel. So war auch der Avmz 207 zwischen Berlin und Hamburg unterwegs. :fasziniert: Darauf würde ich nicht vertrauen.
 
Im EK-Buch über die V300 der DR, ist irgendwo ein Bild von einer Erfurter 131 mit einem aus Silberlingen und einem Pop-Wagen gebildeten Zug drin.
 
Zurück
Oben